News

BMVI startet Open RAN-Förderung

300 Millionen Euro Fördermittel werden zur Verfügung gestellt - Erste Förderprojekte vorgestellt

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass Hard- und Software in einem Open RAN-Netz voneinander entkoppelt werden können. In den bisherigen geschlossenen Systemen sind Hard- und Software an bestimmte Hersteller gebunden. Open RAN reduziert reduziert die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern, ermöglicht mehr Wettbewerb und erlaubt, dass neue Mobilfunkgenerationen schneller und günstiger per Softwareupdate eingeführt werden können. Dies ist ebenfalls für die zügige Digitalisierung von Wirtschaft und Industrie von Vorteil. Darüber hinaus kann Open RAN aufgrund des hohen Individualisierungsgrads der Netzarchitektur ein wichtiger Treiber mit Blick auf die Errichtung von 5G-Campusnetzen sein.

Ein Schwerpunkt der Open RAN-Förderung ist die Entwicklung und Erprobung. Dafür stellt das BMVI in den kommenden Jahren 300 Millionen Euro Fördermittel aus dem Konjunkturpaket zur Verfügung. Das Ziel ist zum einen, die Entwicklung und Erprobung der neuen softwaregestützten Netztechnologie in Deutschland voranzubringen, zum anderen den Aufbau einer eigenen, unabhängigen Herstellerindustrie zu unterstützen. Zum anderen sollen somit die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft des nationalen und europäischen Telekommunikationsökosystems ausgebaut und gestärkt werden.

 

Die ersten Förderprojekte:

Open RAN Lab

Mit rund 17 Millionen Euro fördert das BMVI das Open RAN Lab. Das Open RAN Lab ist eine frei zugängliche Testumgebung und Entwicklungsplattform für die Erforschung, Erprobung und Entwicklung von Open RAN-basierten Netzen. Ziel ist es, die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu beschleunigen und industrielle Forschung voranzubringen. Im Open Lab erhalten KMUs und Startups direkten Zugang zu aktueller Forschung, Mentoring und einer Testumgebung, mittels derer sie konkrete Anwendungsszenarien entwickeln und testen können. Ziel der Aktivitäten im Open Lab wird die Weiterentwicklung offener Standards sein, etwa durch die Entwicklung von Prüfverfahren zur Datensicherheit, die Durchführung von Sicherheitsanalysen sowie Tests von Software-Komponenten und der Identifikation sicherheitskritischer Schnittstellen.

Modellprojekte „Protopolis“

Mit rund 1,5 Millionen Euro fördert das BMVI das Modellprojekt „Protopolis“. In diesem Projekt errichtet Vodafone in Plauen an mehreren LTE- und 5G-Basisstationen ihres Mobilfunknetzes einen Prototyp eines auf Open RAN-Technologie basierenden Netzes. Das Ziel ist es, die Integration von Open RAN-Komponenten in das bestehende Mobilfunknetz unter Realbedingungen zu erforschen und zu erproben. Dadurch sollen Erkenntnisse gesammelt werden, wie ein professioneller, sicherer und effizienter Betrieb von Open RAN funktionieren kann.

Modellprojekte „O-RAN Town“

Mit rund 10,5 Millionen Euro fördert das BMVI das Modellprojekt „O-RAN Town“. In dem Projekt plant die Deutsche Telekom Neubrandenburg als Pilotstadt für Open RAN aufzubauen. Das Ziel ist es, Open RAN im realen Wirkbetrieb mit deutscher und europäischer Herstellerbeteiligung zu erforschen und mögliche Schwachstellen von Open RAN-basierten Netzen sowie Hardware- und Softwarekomponenten im Realbetrieb zu identifizieren. Diese geschaffenen Grundlagen sollen dann u. a. in die Arbeit des Open RAN Labs und der Open RAN Alliance mit einfließen.

Forschungsprojekt „O-RAN Ecosystem Enabler“

Mit rund 2,5 Millionen Euro fördert das BMVI das Modellprojekt „O-RAN Ecosystem Enabler“. In diesem Forschungsprojekt plant Nokia am Firmenstandort Ulm ein Testcenter für Open RAN unter Realbedingungen aufzubauen. Die Testumgebung soll dazu genutzt werden, um die Interoperabilität der Produkte und Lösungen mehrerer Anbieter zu erforschen und zu erproben. Zudem sollen Anwendungen entwickelt werden, die die Qualität des RAN-Netzwerkes verbessern und effizienter machen, z. B. durch die Optimierung des Energieverbrauchs. Das Ziel ist es, einen Plan für ein Open RAN-Ökosystem zu erstellen, der auch Innovationsansätze wie u. a. das Internet of Things oder den Mobilfunkstandard 6G beinhaltet. Hierdurch soll eine fundierte Grundlage für weitere Open-RAN Lab und -City-Projekte geschaffen werden.

„Wir starten einen Innovations-Inkubator ‚Made in Germany‘! Das von uns geförderte Open RAN Lab ist eine offene Plattform, die Vernetzung von Marktakteuren ermöglicht und technische Entwicklung beschleunigt. Alle interessierten Marktteilnehmer haben Zugang und können dort übergreifend zusammenarbeiten und voneinander lernen – egal ob Netzbetreiber, Netzwerklieferanten, oder neue Akteure wie Startups oder KMUs. In der Open Lab-Umgebung können sie forschen, ausprobieren, validieren und neue, innovative Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln. Damit stärken wir den Industrie- und Technologiestandort Deutschland und machen unsere Kommunikationstechnologie fit für die Zukunft“, so Bundesminister Andreas Scheuer zu dem Open RAN Lab.

„In den von uns geförderten Open RAN Cities geht es jetzt schon direkt in die Anwendung im Live-Betrieb. Unter Realbedingungen wird getestet, was es braucht, um Open RAN-Mobilfunknetze zu planen, umzusetzen, zu betreiben und in die bestehende Infrastruktur zu integrieren. Die Projektpartner bauen dafür Testfelder in Neubrandenburg, und Plauen auf. Damit sammeln die Netzbetreiber frühzeitig Erfahrungen, um das Mobilfunknetz in Deutschland effizienter zu machen und die Umstellung auf neue Mobilfunkstandards zu beschleunigen. Ergänzt werden die Fördermaßnahmen durch ein Forschungsprojekt, das darauf abzielt, ein Open RAN kompatibles Komponenten-Ökosystem zu entwickeln. Die gesammelten Erkenntnisse können auch europaweit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Open RAN leisten“, sagt Bundesminister Andreas Scheuer zu den einzelnen Förderprojekten.

Weitere Informationen finden Sie hier: BMVI.

Das könnte Sie auch interessieren

Mobilfunkkoordination, Rollout, Technische Entwicklung
06.04.2022
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
6G, Wirtschaftliches Potenzial
15.02.2023
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
20.12.2022
Förderaufruf „Kommunikationsnetze der Zukunft“
Mit der Bekanntmachung der Initiative „Kommunikationsnetze der Zukunft“ ruft das StMWi zur Einreichung verschiedener Projektvorschläge im Bereich innovativer Kommunikationstechnologien auf. Bei den Projektvorschlägen soll es sich um Vorhaben handeln, die...
News-Artikel lesen
Campusnetze
12.07.2022
SWR nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Nicht nur der primäre (Produktion) und sekundäre Sektor (Verarbeitung) profitieren immer mehr von dem Einsatz der 5G-Technologie, sondern auch der tertiäre Sektor (Dienstleistung). Ein Beispiel dafür ist der Südwestrundfunk (SWR)....
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Testfeld
05.09.2022
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen
6G
11.02.2021
Projekt „6G SENTINEL“: Entwicklung von Schlüsseltechnologien für 6G
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat das Projekt „6G SENTINEL“ gestartet, welches Schlüsseltechnologien für den zukünftigen 6G-Mobilfunk entwickelt. Beteiligt an dem Projekt sind fünf Fraunhofer-Institute, die Leitung übernimmt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
23.11.2022
Neue Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa
In den kommenden Tagen veröffentlicht die Europäische Kommission das neue Arbeitsprogramm 2023-2024 für Horizont Europa „Industry, Digital, Space“ (Cluster 4). Das Arbeitsprogramm ermöglicht Unternehmen und Forschungseinrichtungen, sich europäisch zu vernetzen,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität, Technische Entwicklung
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
11.04.2022
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen