GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022

Der Bericht zeigt, dass politische Maßnahmen erforderlich sind, damit Europa die Ziele des digitalen Jahrzehnts erreichen kann.

Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei. Dennoch werden die Ziele des Digitalen Jahrzehnts durch die langsamere Einführung von 5G verhindert, wie der neue Bericht der GSMA zeigt.

Der Mobile Economy Report Europe 2022 zeigt, dass Ende Juni 2022 insgesamt 108 Betreiber in 34 Märkten in ganz Europa kommerzielle 5G-Dienste eingeführt hatten. Die Anzahl der Verbraucher*innen mit 5G-Zugang nahm weiter stetig zu und erreicht nun sechs Prozent der Mobilfunkkundenbasis. Norwegen nimmt bei der Einführung der 5G-Technologie eine führende Position ein, 16 Prozent der Norweger*innen nutzen 5G. Auch in der Schweiz (14 Prozent), Finnland (13 Prozent), Großbritannien (11 Prozent) und Deutschland (10 Prozent) ist eine positive Dynamik erkennbar, so der Bericht.

Der Bericht prognostiziert zudem, dass bis 2025 die durchschnittliche Einführung von 5G in Europa 44 Prozent erreichen wird. Großbritannien und Deutschland werden laut dem Bericht mit 61 Prozent bzw. 59 Prozent die höchsten 5G-Einführungsraten in Europa haben. Dieses schnelle Wachstum werde jedoch von anderen Weltwirtschaften übertroffen. Denn Südkorea werde im gleichen Zeitraum eine 5G-Einführungsrate von voraussichtlich 73 Prozent erreichen. Für Japan und die USA ist eine 5G-Einführungsrate von ungefähr 68 Prozent prognostiziert.

Das Ausbau-Tempo der 5G-Abdeckung in ganz Europa wird ein Schlüsselfaktor für den Übergang von 4G zu 5G sein und ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Ziele des europäischen digitalen Jahrzehnts. Obwohl die 5G-Netzabdeckung in Europa bis 2025 voraussichtlich auf 70 Prozent steigen wird, wird fast ein Drittel der Bevölkerung ohne 5G-Abdeckung bleiben, so der Bericht.

Während sich die Volkswirtschaften digitalisieren, ist der Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg die Beschleunigung von 5G in Europa. Nur so können die traditionelle Industrie und das verarbeitende Gewerbe wettbewerbsfähig bleiben. Um die Ziele des digitalen Jahrzehnts zu erreichen, sei es für die politischen Entscheidungsträger*innen von Bedeutung, die richtigen Bedingungen für private Infrastrukturinvestitionen, Netzmodernisierung und digitale Innovation zu schaffen.

Des Weiteren untersucht der Bericht auch, wie europäische Betreiber bei der Einführung von 5G-Standalone (SA) Netzen vorankommen. Ebenso wird festgestellt, dass 5G SA-Dienste bereits in Finnland, Deutschland und Italien verfügbar sind. Die durch 5G-Standalone ermöglichte zusätzliche Funktionalität ist der Schlüssel zur Erfüllung der mit 5G verbundenen Konnektivitäsversprechen (wie z. B. Latenzzeiten von unter 10 Millisekunden, perspektivisch unter 1 Millisekunde), die erweiterte 5G-Anwendungsfälle erst ermöglichen.

Den vollständigen Mobile Economy Report Europe 2022 finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: GSMA.

Das könnte Sie auch interessieren

15.08.2022
Einsatz von 5G weltweit
Der Einsatz der 5G-Netzte breitet sich global stetig weiter aus: Einem GSA-Bericht zufolge verfügten im Juni 2022 rund 70 Staaten über 5G-Netze. Mitte 2020 waren es erst 38 Staaten. In...
News-Artikel lesen
20.06.2022
Telekom setzt 700 MHz-Frequenz für 5G ein
Die Deutsche Telekom hat begonnen die 700 Megahertz-Frequenz für ihr 5G-Netz zu nutzen. Laut dem Telekommunikationskonzern werden zehn MHz an Bandbreite exklusiv dafür genutzt, die 5G-Mobilfunkversorgung zu stärken. Insgesamt sollen...
News-Artikel lesen
19.03.2021
5G an 892 Standorten in Deutschland
In den vergangenen zwei Monaten wurden von der Deutschen Telekom an 892 Standorten in Deutschland neue 5G-Kapazitäten geschaffen. Gleichzeitig kann an den Standorten mittels Dynamic Spektrum Sharing (DSS) auch LTE...
News-Artikel lesen
15.10.2020
Ausweitung der Zusammenarbeit der Deutschen Telekom und Telefónica/o2
Die Deutsche Telekom und Telefónica/o2 weiten ihre Zusammenarbeit im Festnetz aus. Dafür haben die beiden Unternehmen einen Vertrag für die nächsten zehn Jahre unterzeichnet. Telefónica erhält von der Deutschen Telekom...
News-Artikel lesen
31.05.2022
Vodafone zieht Bilanz zum 5G-Standalone Ausbau
Der Mobilfunkkonzern Vodafone begann bereits im März 2022 mit dem Ausbau eines 5G-Standalone Netzes. Dabei handelt es sich um ein 5G-Mobilfunknetz, welches eine eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz...
News-Artikel lesen
13.10.2022
Europa erhöht seine Investitionen in die 6G-Forschung
Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat neue Forschungs-, Innovations- und Erprobungsprojekte ausgewählt, um die Entwicklung von Ökosystemen zu ermöglichen und die 6G-Forschung in Europa zu fördern....
News-Artikel lesen
EU genehmigt staatliche Mobilfunkförderung in Italien
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine italienische Regelung in Höhe von zwei Milliarden Euro genehmigt, die im Rahmen der Recovery and Resilience Facility (RRF) für den Ausbau leistungsfähiger...
News-Artikel lesen
07.10.2020
Zur Diskussion: Huawei startet eigenes 5G-Netz
Huawei startet ein 5G-Netz im Bereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz über eine Fläche von 475 Quadratmetern. Laut des Magazins Light Reading unter Berufung auf Unternehmensangaben hat der Telekommunikationsausrüster dazu...
Diskussion
News-Artikel lesen
02.11.2021
Jede 5G-Antenne wird bei Vodafone zur 5G Standalone-Antenne
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau schneller voran als angekündigt: 35 Millionen Menschen können das 5G-Netz von Vodafone schon heute zuhause nutzen. Insgesamt 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten sind nun live. Jetzt...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
20.11.2020
Telefónica treibt 4G- und 5G-Netzausbau voran
Telefónica/O2 wird bereits bis Ende 2021 die 3G-Technik abschalten und in die leistungsstärkere 4G-Technik umwandeln. Somit wird die 3G-Abschaltung ein Jahr früher als geplant stattfinden und der Netzausbau beschleunigt. In...
News-Artikel lesen
11.11.2020
5G-Einnahmen in Höhe von 357 Milliarden Dollar im Jahr 2025
Juniper Research hat die Studie „Operator Revenue Strategies: Challenges, Opportunities & Forecasts 2020-2025“ veröffentlicht. Die Studie hat ergeben, dass die Einnahmen aus den 5G-Verbindungen bis 2025 357 Milliarden Dollar erreichen...
News-Artikel lesen