5G-Ausrüster bestehen Sicherheitstest der GSMA und 3GPP

Bewertung von Produktentwicklungs- und Lifecycle-Management-Prozessen

Die weltweit führenden Hersteller von Mobilfunkgeräten Ericsson, Huawei, Nokia und ZTE haben eine Bewertung ihrer Produktentwicklungs- und Lifecycle-Management-Prozesse mit Hilfe des Network Equipment Security Assurance Scheme (NESAS) der GSMA erfolgreich abgeschlossen.

Geleitet wird NESAS gemeinsam von 3GPP und der GSMA. NESAS steht allen Anbietern von Netzwerkausrüstungsprodukten offen, die von 3GPP definierte Funktionen unterstützen, und bietet einen Rahmen für Sicherheitsgewährleistung, um das Sicherheitsniveau in der gesamten Mobilfunkbranche zu verbessern.

„Die GSMA würdigt die Unterstützung und Beteiligung von Ericsson, Huawei, Nokia und ZTE, die die Sicherheitsanforderungen des Systems durch ein unabhängiges Sicherheitsaudit erfüllt haben, und wir gratulieren ihnen zu diesem wichtigen ersten Schritt“, so Alex Sinclair, Chief Technology Officer, GSMA. „Durch ihr Engagement für NESAS helfen die Hersteller den Netzbetreibern und anderen Beteiligten, fundierte Entscheidungen über eine sichere Produktentwicklung zu treffen. Wir freuen uns auf andere, die sich an dem Programm beteiligen und ihr Engagement für eine gute Sicherheitspraxis durch die Förderung einer „Security-by-Design“-Kultur innerhalb der Branche unter Beweis stellen.“

In der zweiten Phase von NESAS werden die Anbieter ihre Netzwerkausrüstungsprodukte qualifizierten Testlaboren zur Bewertung vorlegen. Dafür führen die Laboratorien Sicherheitstests gemäß 3GPP durch und untersuchen, ob die zu evaluierenden Produkte im Rahmen der bewerteten Entwicklungs- und Lifecycle-Management-Prozesse entwickelt wurden. Dafür wird ein Bewertungsbericht durch das Testlabor erstellt, in dem die Testergebnisse festgehalten werden. Der Verkäufer erhält den Bericht, den er nach eigenem Ermessen seinen Kunden und anderen Interessengruppen zur Verfügung stellen kann.

Weitere Informationen finden Sie hier: GSMA.

Das könnte Sie auch interessieren

23.09.2020
Transparenz und Sicherheit in der 5G-Welt
ZTE Corporation, ein international führender Anbieter von Lösungen für die Telekommunikationsbranche sowie für Unternehmens- und Privatkunden im Bereich mobiles Internet, und Omdia, ein global führendes Technologieforschungsunternehmen, haben das Whitepaper „Security...
News-Artikel lesen
01.09.2021
Neue Sicherheitsrichtlinien für 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit eine neue Version des Katalogs für Sicherheitsanforderungen für...
News-Artikel lesen
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
Jedes zehnte Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen
Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Ipsos, waren im vergangenen Jahr etwa 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Dies entspricht rund 50.000 Vorfällen bei...
News-Artikel lesen
23.06.2022
BSI veröffentlicht Community Draft zum ersten IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat erstmals das IT-Grundschutzprofil „5G Campusnetze – Betrieb durch einen externen Dienstleister“ zur Absicherung von 5G-Campusnetzen erstellt. Es steht bis zum 01.08.2022...
News-Artikel lesen
24.08.2020
Sicherheitsüberlegungen und 5G
5G Americas hat das Whitepaper „Security Considerations for the 5G Era“ veröffentlicht. Das Whitepaper hebt verbesserte Sicherheitsprotokolle für 5G hervor, um aufkommenden Sicherheitsbedrohungen in der drahtlosen zellularen Landschaft zu begegnen....
News-Artikel lesen
18.01.2021
Forschungen zur Abschätzung der Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien
Im Zuge des RWTH-Profilbereichs „Information & Communication Technologies“ werden Untersuchungen durchgeführt, die sich damit befassen, Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien abzuschätzen. Veröffentlicht wird das Projekt im demnächst erscheinenden Forschungsmagazins „RWTH THEMEN“....
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen