Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Gigabit Innovation Track“ (GINT) wurde die rund 10 Kilometer lange Teststrecke im Süden Mecklenburg-Vorpommerns in Betrieb genommen, um die Möglichkeiten von Gigabit-Datenraten entlang der Gleise zu erproben und innovative Infrastruktur für die Digitalisierung des Bahnbetriebs zu testen.

Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt werden kann. Die Deutsche Bahn (DB) hat gemeinsam mit Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers das Forschungsprojekt „Gigabit Innovation Track“ (GINT) ins Leben gerufen. Mit einer Förderung von 6,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr wird die Entwicklung von High-Speed-Internet im Zug vorangetrieben.

Das Vorhaben umfasst die Einrichtung neuer Masten entlang der Gleise sowie die Integration verschiedener Technologien für Mobilfunk und Bahnfunk. Bis zum Beginn der 2030er Jahre wird eine hohe Datenrate von bis zu fünf Gigabit pro Sekunde pro Zug angestrebt, um den Fahrgästen eine nahtlose Kommunikation und Internetnutzung in hoher Qualität zu ermöglichen. Dank eines neuen Designs, das eine schnelle Montage ohne Betonfundamente ermöglicht, konnte die Errichtung der Funkmasten deutlich beschleunigt werden. Diese Bauweise zielt darauf ab, einen effizienten, kostengünstigen und umweltfreundlichen Ausbau des Bahnfunks zu ermöglichen, der von der gesamten Industrie genutzt werden kann.

Durch die Zusammenarbeit der Projektpartner mit Regierungsbehörden und Infrastrukturbetreibern konnte die Teststrecke in acht Monaten errichtet werden. Der „advanced TrainLab“, ein spezieller Laborzug der DB, wird ab Frühjahr 2024 auf der Teststrecke fahren, um die Anlagen zu testen und zu optimieren. Die Ergebnisse der Forschung werden voraussichtlich bis Ende 2024 vorliegen.

Das GINT-Projekt soll einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Zugkommunikation und -konnektivität darstellen sowie das Potenzial für zukünftige Digitalisierungsvorhaben im Bahnverkehr aufzeigen.

Weitere Informationen finden Sie hier:  O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
05.11.2024
Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus...
News-Artikel lesen
Open Testbed Berlin ermöglicht Praxiserprobung von 5G-Anwendungen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bringt mobile Kommunikation auf ein ganz neues Level. Es sind höhere Bandbreiten und geringere Latenzen möglich, die vor allen in den Bereichen IoT, Smart City und...
News-Artikel lesen
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen
28.01.2025
5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet
Ein deutsch-französisches Konsortium [...] plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen.
News-Artikel lesen
12.05.2020
Auf dem Weg zum voll vernetzten Straßenverkehr
Das Forschungsprojekt „5G NetMobil“ hat seine Projektergebnisse veröffentlicht. In den letzten drei Jahren arbeiteten insgesamt 16 Partner aus Forschung, Mittelstand und Industrie zusammen an der Lösung zentraler Herausforderungen der automobilen...
News-Artikel lesen
07.11.2023
Deutsche Telekom und die Autobahn GmbH rüsten Verkehrswege mit 5G auf
Der Mobilfunkanbieter Telekom und die Autobahn GmbH haben angekündigt, ihre im Mai beschlossene Kooperation fortzusetzen, um den Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Autobahnen in Deutschland zu beschleunigen. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
Eröffnung des 5G Co:Creation Labs
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Claudia Nemat, Technologie und Innovations-Vorstand der Deutschen Telekom, haben das 5G-Netz im „Co:Creation Lab“ in Köln angeschaltet. Partner der Kooperation sind die...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen