News

Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne

"Fahrer" steuert von Tokio aus den Auto-Prototypen auf der Teststrecke in Aldenhoven

Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe der Mobilfunk-Technik 5G über Kontinente hinweg mit der Fahrerkabine verbunden habe.

Das Elektroauto von Sony wurde mit einer speziellen 5G-Antenne ausgestattet. Dadurch können Mobilfunk-Signale aus dem Netz von Vodafone direkt empfangen werden. „Der VISION-S von Sony lernt im 5G-Netz von Vodafone den verzögerungsfreien Daten-Austausch“, so Hannes Ametsreiter, CEO Vodafone Deutschland.

Voraussetzung für die Steuerung aus der Ferne ist ein schneller Mobilfunkstandard. Durch 5G können Daten quasi in Echtzeit übertragen und Autos in Zukunft sicher aus der Ferne gesteuert werden. Dabei vergleicht Ametsreiter das Auto der Zukunft mit einem Smartphone auf Rädern. Ähnlich wie bei Smartphones wechselt das Auto bei der Fortbewegung zwischen verschiedenen 5G-Antennen. Hier kommt es besonders auf eine dauerhaft stabile Datenverbindung zwischen Auto und 5G-Netz an, weshalb Vodafone und Sony die Verbindung zwischen dem im VISION-S verbauten Mobilfunkmodul und den 5G-Antennen optimiert haben.

Bei autonomen Fahrzeugen ist die Sicherheit ein bedeutender Faktor, wie Izumi Kawanishi, Senior Executive Vice President der Sony Group Corporation, betont. Das Unternehmen ist stolz auf den Erfolg der technischen Demonstration des VISION-S-Prototyps in Zusammenarbeit mit Partner Vodafone.

Die Bedeutung geringer Latenzzeiten sowie stabiler Datenkommunikationstechnologien werden durch die immer schneller voranschreitenden Innovationen der Automobilbranche deutlich. Bei einer ferngesteuerten Fahrt entstehen große Datenmengen, die es zu verarbeiten und auszuwerten gilt. Dies kann nicht mehr ausschließlich im Fahrzeug bewerkstelligt werden. Hier kommt die große Bandbreite und geringe Latenz von 5G zum Zuge: Steuersignale oder Warnmeldungen können quasi ohne Verzögerung übertragen werden, damit das Auto sicher durch den Verkehr navigiert werden kann. Dabei legt Sony nicht nur Wert auf die Sicherheit und Genauigkeit der Fahrzeuge, sondern möchte eine neue Mobilitätserfahrung durch die Benutzeroberfläche gestalten. Durch Fernsteuerung von Fahrzeugen bieten sich außerdem neue Anwendungsfelder: Beispielsweise müssten Taxifahrende nicht mehr am Flughafen auf Reisegäste warten, sondern können die Taxifahrten aus dem Homeoffice steuern.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, AR/VR/MR
27.05.2020
5G Augmented Reality Mobile App Hackathon
Von Mitte Juli bis Mitte September veranstalten der Digital Innovation Hub (digihub) Düsseldorf/Rheinland und Huawei Deutschland den ersten 5G Augmented Reality (AR) Mobile App Hackathon mit Huawei Mobile Services (HMS)...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
15.07.2020
5G steigert Produktivität im Hafenterminal
Ericsson hat mit dem Projekt „5G Port of the Future“ rund um den Hafen von Livorno den Industrial Energy Efficiency Award erhalten. Verliehen wurde der angesehene Preis am 14. und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
29.11.2021
TU Kaiserslautern vernetzt Transportroboter über 5G
Paketsendungen, Straßenreinigung oder Winterdienst: In vielen Bereichen gibt es einen Bedarf für autonom fahrende Roboter, die den Alltag erleichtern können. Aber der Traum vom vollautomatisch zugestellten Päckchen steht noch vor...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
10.06.2020
5G-Modellprojekt für Siegen-Wittgenstein
Der Kreis Siegen-Wittgenstein will ein Modellprojekt für den Einsatz von superschnellem 5G-Mobilfunk realisieren. Zuständig dafür soll die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF) sein, die die fünf südwestfälischen Kreise besitzen. Das geht aus...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
02.06.2021
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
14.12.2020
Bundesregierung zeigt Anwendungsbeispiele von 5G
Die Bundesregierung bietet einen Überblick über Vorteile des neuen Mobilfunkstandards. Fünf Themengebiete, darunter Beispiele aus den Bereichen „Schnelleres Internet“, „Telemedizin“, „Smart Cities“ und „Intelligente Produktion“, werden aufgezeigt. 5G ermöglicht schnelleres,...
News-Artikel lesen
5G.NRW Projekte, Anwendungspotenziale
18.01.2023
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Sport
26.09.2019
5G im Fußballstadion
26.09.2019 Eine Weltpremiere im Profisport: Beim Bundesliga-Heimspiel des VfL Wolfsburg gegen die TSG Hoffenheim am 23. September 2019 haben Vodafone und die Deutsche Fußball Liga (DFL) 5G in der Volkswagen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0, Wirtschaftliches Potenzial
30.01.2020
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
25.01.2022
Deutschland und Frankreich fördern gemeinsam Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Deutschland und Frankreich vereinbarten bereits 2020 eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Die vier Gewinnerprojekte werden nun mit insgesamt...
News-Artikel lesen