Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne

"Fahrer" steuert von Tokio aus den Auto-Prototypen auf der Teststrecke in Aldenhoven

Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe der Mobilfunk-Technik 5G über Kontinente hinweg mit der Fahrerkabine verbunden habe.

Das Elektroauto von Sony wurde mit einer speziellen 5G-Antenne ausgestattet. Dadurch können Mobilfunk-Signale aus dem Netz von Vodafone direkt empfangen werden. „Der VISION-S von Sony lernt im 5G-Netz von Vodafone den verzögerungsfreien Daten-Austausch“, so Hannes Ametsreiter, CEO Vodafone Deutschland.

Voraussetzung für die Steuerung aus der Ferne ist ein schneller Mobilfunkstandard. Durch 5G können Daten quasi in Echtzeit übertragen und Autos in Zukunft sicher aus der Ferne gesteuert werden. Dabei vergleicht Ametsreiter das Auto der Zukunft mit einem Smartphone auf Rädern. Ähnlich wie bei Smartphones wechselt das Auto bei der Fortbewegung zwischen verschiedenen 5G-Antennen. Hier kommt es besonders auf eine dauerhaft stabile Datenverbindung zwischen Auto und 5G-Netz an, weshalb Vodafone und Sony die Verbindung zwischen dem im VISION-S verbauten Mobilfunkmodul und den 5G-Antennen optimiert haben.

Bei autonomen Fahrzeugen ist die Sicherheit ein bedeutender Faktor, wie Izumi Kawanishi, Senior Executive Vice President der Sony Group Corporation, betont. Das Unternehmen ist stolz auf den Erfolg der technischen Demonstration des VISION-S-Prototyps in Zusammenarbeit mit Partner Vodafone.

Die Bedeutung geringer Latenzzeiten sowie stabiler Datenkommunikationstechnologien werden durch die immer schneller voranschreitenden Innovationen der Automobilbranche deutlich. Bei einer ferngesteuerten Fahrt entstehen große Datenmengen, die es zu verarbeiten und auszuwerten gilt. Dies kann nicht mehr ausschließlich im Fahrzeug bewerkstelligt werden. Hier kommt die große Bandbreite und geringe Latenz von 5G zum Zuge: Steuersignale oder Warnmeldungen können quasi ohne Verzögerung übertragen werden, damit das Auto sicher durch den Verkehr navigiert werden kann. Dabei legt Sony nicht nur Wert auf die Sicherheit und Genauigkeit der Fahrzeuge, sondern möchte eine neue Mobilitätserfahrung durch die Benutzeroberfläche gestalten. Durch Fernsteuerung von Fahrzeugen bieten sich außerdem neue Anwendungsfelder: Beispielsweise müssten Taxifahrende nicht mehr am Flughafen auf Reisegäste warten, sondern können die Taxifahrten aus dem Homeoffice steuern.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
15.03.2022
Stadt Duisburg startet „garage DU“-Projekt für Startups und junge Gründer*innen
Mit dem „garage DU“-Projekt soll die Stadt Duisburg von der Smart-City zur Start-up-City weiterentwickelt werden. Hinter dem Projekt steckt die Idee, den Standort Duisburg zu einem Raum für Innovation und...
News-Artikel lesen
„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen
5G-Einsatz im Rettungswesen
Das Projekt „Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz“ hat einen Förderbescheid für den 5G-Einsatz im Rettungswesen erhalten. Ziel des Projekts ist es, durch die Nutzung von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen Menschenleben besser...
News-Artikel lesen
15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
03.11.2020
Infopaket zum Thema Mobilfunk
Das Informationszentrum Mobilfunk hat die Broschüre „Infobaukasten Mobilfunk 2/4 – Infrastruktur und Technik“ veröffentlicht. Das Informationspaket hat das Ziel, Verantwortlichen in den Kommunen auf verständliche Weise erklärte Fakten zum Thema...
News-Artikel lesen
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
13.03.2023
AR-Brille als digitales Opernglas
Augmented und Virtual Reality (AR&VR) sind zum größten Teil noch nicht in den Alltag der Menschen integriert. Meist finden AR- und VR-Anwendungen im Bereich der Industrie oder Logistik statt. Wie...
News-Artikel lesen
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Cloud-nativen Ansätzen und 5G Service-Innovationen
Das Whitepaper “5G Services Innovation” befasst sich mit neuen 5G-Diensten für eine Vielzahl von Anwendungen, wie u.a. Cloud-Gaming, Smart Utility Grid-Verbesserungen, unbemannte Luftfahrzeuge und weiteren Diensten. Dabei werden sowohl Hindernisse...
News-Artikel lesen