News

Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?

Das Unternehmen Thales hat ein Whitepaper zum Einsatz von 5G im Zugverkehr veröffentlicht.

Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie aufzuzeigen. Zudem werden die Auswirkungen von 5G auf Fern- und Nahverkehrszüge betrachtet sowie wie Thales seine KundInnen im Fern- und Nahverkehr dabei unterstützt, ihre Ziele mit 5G zu erreichen.

Die AutorInnen prognostizieren drei Gruppen von Vorteilen für den Schienenverkehr durch 5G:

  • Es wird neue Dienste ermöglichen, die die Leistung verändern und das Fahrgasterlebnis verbessern werden. Die Anwendungen reichen von vorausschauender Wartung bis hin zu fortschrittlichem Signal- und Verkehrsmanagement, um umweltfreundlichere Mobilität und autonomen Betrieb zu ermöglichen.
  • 5G bietet die Möglichkeit, die Bereitstellung digitaler Dienste unter einem einzigen Netzwerkdach zu bündeln, um die Kosten und die Komplexität zu reduzieren. Außerdem wird es möglich sein, neue Dienste einfach bereitzustellen und zu skalieren.
  • 5G wird dem Zugverkehr helfen, auf Augenhöhe mit anderen Verkehrsträgern zu konkurrieren, die mit verbesserter Konnektivität auch ihre eigene Attraktivität steigern. 5G wird auch eine bessere Integration zwischen allen Verkehrsträgern ermöglichen um eine intelligente Mobilität und multimodale Verkehrssysteme zu ermöglichen.

Für die AutorInnen hat 5G potenziell revolutionäre Auswirkungen auf den Schienenverkehr, wirft gleichzeitig aber eine Reihe von großen Fragen auf: Wie kann 5G ohne Unterbrechungen implementiert werden? Und angesichts der Tatsache, dass die Migration zu 5G wahrscheinlich einige Jahre dauern wird, wie können Züge für mehrere Funkstandards ausgerüstet werden?

Die bestehende Kommunikation im Schienenverkehr hat den Bahnbetrieb in den letzten Jahrzehnten revolutioniert, jedoch bringen neue Anforderungen die bestehende Technologie an ihre Grenzen. Die Herausforderungen bestehen darin, dass eine massive Diskrepanz zwischen der Lebensdauer von Zügen und den Mobilfunkfrequenzen besteht. Zudem sehen sich Verkehrs- und Logistikunternehmen, durch die speziellen Ansprüche, mit hohen Gerätekosten konfrontiert. Zusätzlich ergeben sich Probleme durch die schlechte Verfügbarkeit eines zuverlässigen Funkzugangs durch die schlechte öffentliche Abdeckung in Verkehrsumgebungen und den Mangel an angepassten Standards. Darüber hinaus verlangen einige Anwendungsfälle, wie U- Bahnen proprietäre Funkzugangsnetze für unternehmenskritische Anwendungen wie die Signalisierung. Die Verwendung solcher proprietärer Funktechnologien ist nicht nur teuer, sondern birgt auch das Risiko staatlicher Frequenzumverteilungen.

Von der 5G-Technologie erwarten die AutorInnen, dass sie sowohl für U- als auch für Fernbahnen einen Leistungssprung bewirken wird, da die Technologie eine Reihe von technischen und kommerziellen Eigenschaften besitzt, welche sie für Bahnanwendungen attraktiv macht. Durch höhere Datenraten bis zu 10Gbps versprechen sich die AutorInnen die Möglichkeit einer Videoüberwachung in Echtzeit mit gleichzeitigem Zugriff auf mehrere streckenseitige und fahrzeugseitige Kamerabilder sowie die Möglichkeit der Streaming-Unterhaltung für Fahrgäste. Durch uRLLC besteht die Möglichkeit der Verbesserung der Signalisierung und der Zug-zu-Boden-Kommunikation (T2G). Zusätzlich wird der Einsatz von Time-Sensitive Networking (TSN) und uRLLC ein höheres Maß an an Synchronisation zwischen Bordsystemen und Steuerungselementen am Wegesrand ermöglichen, was jedoch aufgrund der fortschrittlichen Funktionen den Einsatz eines privaten oder hybriden 5G-Netzes erforderlich machen könnte. Zudem kann durch die Aufteilung des 5G-Netzes in virtuelle Netz-„Slices“, der Bedarf an verschiedensten Leistungen von Transportunternehmen effizient gedeckt werden. Weitere Technologien, wie Sidelink Radio, was angeschlossenen Geräten (z. B. Zügen) ermöglicht, über eine kurze Distanz direkt miteinander zu kommunizieren, stellen weitere Innovationsmöglichkeiten für Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen dar, von den Vorteilen von 5G zu profitieren.

 

Zum Whitepaper gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, AR/VR/MR, Ausschreibungen
25.10.2021
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Telemedizin & Healthcare
02.09.2021
Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands
Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein. Das sei die Grundlage, um...
News-Artikel lesen
Anwendungen, AR/VR/MR, Förderwettbewerb 5G.NRW
10.08.2021
Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW
Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Rollout
13.10.2020
Verbraucher erwarten 5G-Anwendungen mit Entertainmentbezug
Das Beratungsunternehmen für Connected Business, mm1, hat den Marktbericht „5G in D/A/CH“ veröffentlicht. Dazu wurden eine umfassende Internetrecherche und im Juli 2020 eine Mystery Shopping-Reihe bei sieben Telekommunikationsunternehmen in Deutschland,...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Edge Computing, Mobilität, Reallabor & Testfelder
06.07.2022
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Ausschreibungen
26.05.2021
Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte
Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Smart City
12.10.2021
Vodafone stellt Deutschlands erste 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf vor
Vodafone, die Stadt Düsseldorf, die Stadtwerken Düsseldorf, Düsseldorf Marketing und Ilg Außenwerbung starten ein Projekt mit Modell-Charakter, das die oftmals langwierige Suche nach neuen 5G-Standorten erleichtern soll: 5G-Litfaßsäulen. Denn vor...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Mobilität, Reallabor & Testfelder
07.03.2023
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Rollout
01.02.2021
Zur Diskussion: 38 Millionen Euro Förderung zur Entwicklung innovativer 5G-Anwendungen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Livestream zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs veröffentlicht. Insgesamt erhielten zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise Fördermittel von...
Diskussion
2
News-Artikel lesen
Mobilität
22.02.2021
3,9 Millionen Euro für Projekt „5G-TELK-NF“
„5G-TELK-NF“ ist ein weiteres Projekt, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einen Förderbescheid im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhalten hat. Insgesamt wird das Vorhaben mit 3,9 Millionen Euro...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Förderwettbewerb 5G.NRW
18.01.2023
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
01.07.2021
5G Netz von Lufthansa geht in den kommerziellen Betrieb
Die Firma Nokia hat bekanntgegeben, dass der Konzern Lufthansa sein privates 5G Netz, an seinem Standort in Hamburg, nach erfolgreichen Probeläufen in den kommerziellen Betrieb überführt hat. Schon während des...
News-Artikel lesen