News

Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch

Getestet werden 6G-basierte Kommunikationsmodule und -methoden für Umgebungen mit funktechnisch hohen Herausforderungen

„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Eines der sieben Testfelder, in denen unterschiedliche Facetten von 6G-Innovation getestet werden, ist das ebenfalls vom BMBF geförderte Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ), indem die TU Dortmund bereits erste Versuche mit ihrem neuen Robotersystem durchgeführt hat. Die Tests befassen sich mit der Aufrechterhaltung der Kommunikation zwischen Bodenroboter und Steuerungssystem in einer Search & Rescue Mission. Zu diesem Zweck wurden verschiedene komplexe Testumgebungen zur Erprobung von Aufgaben in Rettungs- und Katastrophengebieten genutzt, um die funktechnisch herausfordernden Umgebungen durch Einsturzszenarien, Tunnelanlagen oder Container zu simulieren.

(Bildquelle: TU Dortmund).

Im 6GEM-Projekt nutzt die Technische Universität Dortmund agile und geländegängige Laufroboter, um neuartige Kommunikationsmodule und -methoden für Umgebungen zu erproben, in denen funktechnisch besonderen Herausforderungen bestehen. In den ersten erfolgreichen Tests wurde die zuverlässige Bereitstellung durch den Laufroboter bereitgestellter Sensorinformationen auf Basis eines weiterentwickelten Multi-Link Ansatzes erprobt. Die Ergebnisse aus den Tests werden bald in Form einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zugänglich sein.

(Bildquelle: TU Dortmund).

Die physische Infrastruktur für die Tests, wie auch die erforderlichen Kapazitäten für Forschung, Anwendung und Industrie wurden im Rahmen des BMBF-Projekts „Aufbau des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums“ geschaffen. Aus diesem Grund ist das Living Lab des DRZ für Versuche und Tests mit robotischen Systemen gut ausgerüstet.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, Reallabor & Testfelder
29.09.2021
Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungen, Ausschreibungen, Campusnetze, Reallabor & Testfelder, Rollout, Technik
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
6G, Frequenzen, Technik
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
6G, Wirtschaftliches Potenzial
15.02.2023
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen
Reallabor & Testfelder
05.04.2023
Fraunhofer HHI startet Testlabor F5G OpenLab mit Fokus Nachhaltigkeit
Das F5G OpenLab wurde vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bereits auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Ziel des F5G OpenLab ist es, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nachhaltiger zu...
News-Artikel lesen
Mobilität, Reallabor & Testfelder
28.01.2021
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Reallabor & Testfelder
24.08.2022
5G-ACIA, Fraunhofer IPT und Ericsson stellen privates 5G-Live-Netz auf der ACHEMA 2022 vor
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat angekündigt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Ericsson ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie auf der diesjährigen...
News-Artikel lesen
6G
24.11.2022
Nokia leitet zweites BMBF 6G-Förderprojekt „KOMSENS-6G“
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, die Leitung von KOMSENS-6G, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit weiteren Partnern sollen in dem Projekt globale Vorstandardisierungsaktivitäten...
News-Artikel lesen
6G, Standardisierung, Technik
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
6G
26.07.2022
Start des Forschungsprojektes 6G-ANNA
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, ab dem 1. Juli 2022 die Leitung von 6G-ANNA, einem von Deutschland geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit 29 weiteren Partnern soll in dem Projekt...
News-Artikel lesen
Anwendungen, AR/VR/MR, Mobilität, Reallabor & Testfelder
01.11.2021
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Reallabor & Testfelder, Smart City
03.12.2021
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen