Abschluss des Projekts „5G Smart Country“: Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft

In den Teilprojekten „Smart Forestry“ und „Smart Farming“ wurden über drei Jahre hinweg 5G-Anwendungen für ländliche Regionen erprobt.

Am 24. September 2024 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts „5G Smart Country“ auf dem Rittergut Lucklum im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen statt. In den zwei Teilprojekten „Smart Forestry“ und „Smart Farming“ wurden in den letzten drei Jahren verschiedene 5G-Anwendungen entwickelt und in der Land- und Forstwirtschaft getestet. Das Projekt verdeutlichte, dass 5G nicht nur für Städte, sondern auch für ländliche Regionen ein wichtiger Faktor sein kann. Durch die schnellere Übertragung großer Datenmengen eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Land- und Forstwirtschaft, etwa durch die Vernetzung von Maschinen und Sensoren.

Smart Forestry

Im Teilprojekt „Smart Forestry“ wurden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der 5G-Technologie im Forstbereich untersucht. Eine besondere Herausforderung bestand in der Mobilfunkanbindung abgelegener Waldgebiete. Die Demonstrationen zeigten, wie 5G zur Überwachung des Waldzustands und zur Kontrolle aufgeforsteter Flächen eingesetzt werden kann. Zudem ermöglicht die Technologie, Daten über die Holzernte zu erfassen und zeitnah in der Lieferkette weiterzugeben, was die Planung und Nachverfolgung der Prozesse erleichtert.

Smart Farming

Das Teilprojekt „Smart Farming“ untersuchte die Möglichkeiten, die durch den Einsatz von vernetzter Feldrobotik und Maschinen entstehen. Im Projekt wurde eine Web-App mit integrierten Cloud-Services entwickelt, die es Landwirtinnen und Landwirten ermöglicht, Feldbedingungen zu überwachen. In Live-Demonstrationen wurden Roboter mit 5G-Anbindung präsentiert, die Aufgaben wie Unkraut hacken und säen übernehmen. Zudem wurde der Einsatz von Drohnen für die Unkrautkartierung und Wildtierüberwachung gezeigt. Eine weitere Station stellte einen Düngerstreuer mit präziser Einzeldüsenschaltung vor, der eine präzise und teilflächenspezifische Düngung ermöglicht.

Das Projekt wurde von den Landkreisen Wolfenbüttel und Helmstedt initiiert und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit rund vier Millionen Euro gefördert. Zu den Projektpartnern zählten verschiedene Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen und Institutionen aus der Land- und Forstwirtschaft.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Competence Center 5G.NRW ist mit einer Delegation nordrhein-westfälischer Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren und Eva Wallrath nächste Woche ( –  auf der Smart Country Convention vertreten.