News

5G-Projekt „Smart Country“

Entwicklung von Anwendungsfällen für intelligente Waldsensorik

Zusammen mit der Ostfalia Hochschule hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das 5G-Projekt „Smart Country“ entwickelt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Anwendungsfällen für intelligente Waldsensorik. Zudem sind die Niedersächsischen Landesforsten, die Stiftung Zukunft Wald und das Thünen-Institut am Projekt beteiligt.

Verschiedene Anwendungsgebiete, die mit 5G ermöglicht werden können, werden unter „Smart Forestry“ erforscht. Unterschiedliche Methoden erfassen und bewerten heutzutage den Waldbestand und -zustand, die Vitalität und Planung – etwa durch Zählungen, Luftbildaufnahmen oder Drohnenflüge.

Der neue Mobilfunkstandard soll diese Methoden erweitern. Künftig könnte der Baum der Zukunft beispielsweise mit Vitalitätssensoren ausgestattet sein. Ermöglicht werden können dadurch Waldfrühwarnsysteme, die dynamisch und in Echtzeit vor Trockenheitsschäden, Schädlingsbefall und Brandgefahr warnen. Durch ein 5G-Datennetzwerk sollen die am Baum erfassten Daten direkt in eine Plattform transportiert werden, den so genannten „Data Lakes“. Diese beschäftigen sich mit der intelligenten Analyse, sicheren Verwaltung und zielgerichteten Aufbereitung für verschiedene Nutzungssituationen von einer Vielzahl an Daten.

Durch das Projekt besteht nicht nur die Möglichkeit zur Entwicklung eines Frühwarnsystems, sondern auch zum Ausbau des Waldes als Informationssystem und Lernort. Zudem können digital erfasste Daten der Waldsensorik so aufbereitet werden, dass der Wald durch beispielsweise digitale Tafeln oder einer App den Spaziergängern, Joggern oder Wanderern digitale Informationen anbietet. Eine weitere Idee ist die Nutzung von Augmented Reality-Brillen, mit deren Hilfe in Zukunft unter anderem ein virtueller Blick in das Innenleben eines Ameisenhaufens oder Baumstamms realisiert werden kann.

Das Projekt zielt außerdem auf den Nutzen der vernetzten Holzernte ab. Holzerntemaschinen sollen als zentrale Geräte bei der Ernte Echtzeitdaten zum Rohstoff Holz übermitteln. Somit lassen sich die zuvor geplanten Erntemengen oder Weiterverarbeitungszwecke an die vor Ort vom vernetzten Erntegerät erfassten tatsächlichen Holzqualitäten und -maße anpassen. Dafür sind im Staatsforst des Lechlumer Holzes sowie im Privatwald des Rittergutes Lucklum Testfelder geplant.

Weitere Informationen finden Sie hier: Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Mobilität
07.09.2021
BMW Group und Telekom bringen 5G und Personal eSIM Vernetzung in ein Fahrzeug
Als erster Automobilhersteller bringt die BMW Group 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug, den BMW iX. Die dazu passende 5G-Konnektivität bietet die Deutsche Telekom erstmals für ein Fahrzeug an. In...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Rollout
01.02.2021
Zur Diskussion: 38 Millionen Euro Förderung zur Entwicklung innovativer 5G-Anwendungen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Livestream zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs veröffentlicht. Insgesamt erhielten zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise Fördermittel von...
Diskussion
2
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
19.05.2021
Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
05.07.2022
Universität Luxemburg erprobt 5G für Weltraumkommunikation
Technische Probleme durch auftretende Latenzen sind im Alltag und beruflichem Kontext nicht nur nervig, sondern je nach Anwendungsfall auch äußerst kritisch – etwa in der Raumfahrt. Dort kann beispielsweise bei...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0, Mobilität
17.12.2019
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
23.11.2020
Übertragung von Fußballspielen mittels 5G
Die Deutsche Telekom kooperiert mit dem Kölner Technologie- und Medienunternehmen SPORTTOTAL AG und dem Fußball-Regionalligist Bonner SC. In einem Pilotprojekt soll die Übertragung von Fußballspielen mittels 5G erprobt werden. SPORTTOTAL...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
04.01.2021
66 Prozent von befragten Industrieunternehmen wollen privates 5G-Netz aufbauen
IDC hat die Studie „Industrial IoT in Deutschland 2021“ veröffentlicht. Dazu wurden rund 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern Ende September 2020 zur Umsetzung von Industrial...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
14.07.2022
5G-Haptikanzüge für gehörlose und schwerhörige Menschen
Gehörlosen und schwerhörigen Menschen haben sich auf Festival- und Konzertbesuchen bislang auf die Vibrationen der Bühnenlautsprecher und das Lippenlesen verlassen. Dies kann in einer wilden Festivalmenge oder wenn Mikros die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
30.11.2021
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
In Leipzig hat Porsche das erste 5G-Forschungsnetz in einer Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson in Betrieb genommen. Dadurch begibt sich das Unternehmen „auf den Weg zur Fabrik...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität, Technische Entwicklung
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen