Deutsche Telekom stattet Papierhersteller mit 5G-Campusnetz aus

Die Deutsche Telekom hat für Hamburger Containerboard am Standort Spremberg ein privates 5G-Campusnetz aufgebaut, das rund 350.000 Quadratmeter abdeckt und eine bessere digitale Vernetzung von Prozessen, Daten und Personal ermöglicht.

Der Telekommunikationsanbieter Deutsche Telekom hat in der Papierfabrik von Hamburger Containerboard in Spremberg in der Lausitz ein privates 5G-Campusnetz aufgebaut. Dabei handelt es sich um ein besonders großes 5G-Campusnetz, das rund 350.000 Quadratmeter des Werksgeländes abdeckt. Dabei kommen mehr als 120 Antennen zum Einsatz, um ein Höchstmaß an 5G-Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Das Projekt wird von der Bayerischen Funknetz GmbH unterstützt, die von der Konzeption bis zur Umsetzung beratend zur Seite stand. Ziel der Einrichtung des 5G-Netzes war die effizientere digitale Vernetzung von Prozessen, Daten und Menschen in der Papierproduktion. Ziel des eingesetzten 5G-Campusnetzes ist die Optimierung der Digitalisierung und Vernetzung des Werks. Geplante Anwendungen sind unter anderem der Einsatz von IoT-Sensoren, mobile Anwendungen zur Überwachung und Steuerung der Produktion sowie Augmented Reality und Edge Computing. Darüber hinaus wird das Netzwerk auch den Betrieb von fahrerlosen Transportsystemen unterstützen.

Das 5G-Campusnetz ist eines der größten privaten 5G-Netzwerkprojekte in Europa. Es erstreckt sich über Innen- und Außenflächen, die insgesamt der Größe von rund 50 Fußballfeldern entsprechen. Im Außenbereich wurden acht 5G-Funkstandorte und im Innenbereich 116 Antennen installiert, die für den Einsatz in der anspruchsvollen Produktionsumgebung besonders geschützt sind.

Das eigenständige 5G-Netz soll durch seine lokale Infrastruktur ein hohes Maß an Sicherheit bieten, da der gesamte Datenverkehr innerhalb des Campusnetzes bleibt. Die kurzen Datenverarbeitungswege innerhalb der 5G-Architektur unterstützen auf Frequenzen zwischen 3,7 und 3,8 Gigahertz mit einer Bandbreite von bis zu 100 Megahertz Anwendungen, die eine schnelle Reaktionszeit erfordern. Das flexible Design des privaten Netzes soll am Standort die Verwaltung verschiedener Netzfunktionen nach Bedarf und die Priorisierung des Datenverkehrs ermöglichen. Die hohe Daten- und Ausfallsicherheit des Systems wird durch eine redundante Architektur des lokalen Kernnetzes unterstützt, die auch bei Unterbrechungen eine durchgängige Verfügbarkeit sicherstellt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
25.09.2020
Übersicht Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze
Eine Übersicht über die Zuteilungsinhaber von Frequenzen für 5G-Campusnetze wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Mit den Frequenzen für lokale 5G-Netze verschaffen wir dem Industriestandort Raum für Innovationen. Wir verzeichnen ein...
News-Artikel lesen
03.04.2020
Ericsson vorkonfiguriert Campusnetze für die Industrie in Duisburger Supply Hub
Um mit Mobilfunknetzbetreibern den gemeinsamen Industriekunden schlüsselfertige private Mobilfunklösungen, sogenannte Campusnetze, anbieten zu können, konfiguriert das Ericsson Center of Excellence Industry 4.0 diese Lösungen künftig im Duisburger Supply Hub vor...
News-Artikel lesen
29.06.2020
Eigene 5G-Lizenz für die Deutsche Messe
Die Deutsche Messe hat von der Bundesnetzagentur die offizielle Urkunde für die Frequenz-Zuteilung des privaten 5G-Netzes erhalten. „Wir freuen uns sehr über unsere erste private 5G-Campus-Lizenz“, so Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender...
News-Artikel lesen
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
20.08.2020
Entwicklung von Lösungen für private 4G- und 5G-Netze
NTT DATA, führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen, und Mavenir, branchenführender Anbieter von Cloud-nativer Netzwerksoftware für Telekommunikationsanbieter, haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung eines...
News-Artikel lesen
10.05.2022
Mobiles 5G-Netz gegen Waldbrände
Nicht nur südliche Länder sind von Waldbränden und deren folgenschweren Schäden betroffen, auch in Teilen Deutschlands richten Waldbrände erhebliche Schäden an. Die bundesweit höchste Waldbrandgefährdung weist Brandenburg auf. Mit ausgedehnten...
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
12.07.2022
SWR nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Nicht nur der primäre (Produktion) und sekundäre Sektor (Verarbeitung) profitieren immer mehr von dem Einsatz der 5G-Technologie, sondern auch der tertiäre Sektor (Dienstleistung). Ein Beispiel dafür ist der Südwestrundfunk (SWR)....
News-Artikel lesen
25.05.2022
Deutschlandweit erstes offenes IoT-LAB 5G-Campusnetz beim 5G Summit in Dresden vorgestellt
Albis-elcon system Germany GmbH, CampusGenius GmbH und Smart Systems Hub GmbH präsentierten bei der diesjährigen Fachmesse und -konferenz IEEE++ 5G Summit in Dresden gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)...
News-Artikel lesen
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen