5G-Netzwerk-Slicing für medizinische Forschungszwecke

O2 Telefónica und das 6G Health Institute haben ein Campusnetz mit 5G-Slicing in Betrieb genommen, um die digitale Gesundheitsversorgung voranzutreiben.

Für das 6G Health Institute in Markkleeberg haben O2 Telefónica und das 6G Health Institute gemeinsam ein modernes Campusnetz mit 5G-Slicing implementiert. Für die Forschung im hauseigenen „6G Health Lab powered by O2 Telefónica“ ist das 5G-Slicing in den Räumlichkeiten des 6GHI ein weiterer Fortschritt. In diesem Labor werden medizinische IoT-Anwendungen im 5G-Netz entwickelt und getestet, während gleichzeitig Forschungsarbeit im Bereich 6G-Mobilfunk für die Medizintechnik vorangetrieben werden soll. Somit wollen beide Unternehmen dazu beitragen, den Forschungs- und Technologiestandort Sachsen zu stärken.

Das 6G Health Institute (6GHI) konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von E-Health und der digitalen Gesundheitsversorgung in Mitteldeutschland. Dadurch möchte es einen Beitrag zur Sicherung der Gesundheitsversorgung nicht nur regional, sondern weltweit leisten.

Technisch betrachtet bietet Slicing die Möglichkeit, ein 5G-Netz für verschiedene Anforderungen effizient zu gestalten und zu nutzen. Durch die Aufteilung des Netzes in virtuelle Slices können Ressourcen dynamisch und flexibel zugewiesen werden, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Anforderungen können hohe Bandbreiten oder spezielle Sicherheitsvorkehrungen umfassen. Durch dieses Verfahren können Dienste und Anwendungen über 5G mit optimaler Zuverlässigkeit und Leistung unterstützt werden.

In diesem Fall wurde durch das 5G-Slicing ein Campusnetz aufgebaut, das zukünftig einfach erweitert werden kann, um weitere Flächen abzudecken und somit eine noch größere Reichweite zu erzielen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Helmut-Schmidt-Universität nimmt eigenes 5G-Campus-Netz in Betrieb
Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) hat ein eigenes 5G-Campus-Netz für Forschungszwecke in Betrieb genommen. Die Deutsche Telekom hat das private 5G-Netz in Zusammenarbeit mit Ericsson realisiert. Dieses Netz,...
News-Artikel lesen
Continental vernetzt erstes Werk in Europa mit 5G
Der Technologiekonzern Continental hat bekannt gegeben, dass er in seinem Werk für Displaylösungen im tschechischen Brandýs nad Labem das erste private 5G-Netzwerk an einem seiner europäischen Fertigungsstandorte eingeführt hat. Das...
News-Artikel lesen
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen
29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“
Das mehrjährige 5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“ ist an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gestartet. Der Fokus liegt auf einer verbesserten ländlichen Gesundheitsversorgung durch 5G-Technologien. Erforscht werden sollen dabei die Umsetzbarkeit, Möglichkeiten und Hindernisse...
News-Artikel lesen
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
Neue Möglichkeiten der chirurgischen Fernüberwachung durch 5G
Die Champalimaud-Stiftung in Lissabon hat in Zusammenarbeit mit der Universität Zaragoza in Spanien zum ersten Mal Augmented Reality und 5G in der Brustkrebschirurgie eingesetzt. Während einer Operation wurde ein Chirurg...
News-Artikel lesen
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen