News

Neue Möglichkeiten der chirurgischen Fernüberwachung durch 5G

In einem Experiment der Champalimaud-Stiftung in Lissabon und der Universität von Zaragoza in Spanien wurde Augmented Reality zum ersten Mal in der Brustkrebschirurgie eingesetzt

Die Champalimaud-Stiftung in Lissabon hat in Zusammenarbeit mit der Universität Zaragoza in Spanien zum ersten Mal Augmented Reality und 5G in der Brustkrebschirurgie eingesetzt. Während einer Operation wurde ein Chirurg in Lissabon von einem zweiten Chirurgen in Zaragoza fernüberwacht und unterstützt, so als ob sich beide im Operationssaal befinden würden.

Ermöglicht wurde dies durch den Einsatz einer Mixed-Reality-Brille, die es dem Chirurgen ermöglichte, die reale Welt um ihn herum zu sehen und gleichzeitig Zugang zu Informationen zu haben, die auf die speziellen Gläser der Brille projiziert wurden. Der zweite beteiligte Chirurg benötigte lediglich einen Laptop, mit dem er aus 900 km Entfernung seinem Kollegen Anweisungen und Informationen geben konnte. Zudem war das Experiment nur durch die Verwendung des neuen Mobilfunkstandards 5G möglich. Über ein privates 5G-Telekommunikationsnetz der Anbieter Altice Portugal und Movistar (in Spanien) konnten die Daten zwischen den beiden Chirurgen mit sehr geringer Verzögerung ausgetauscht werden, was für diese heikle Aufgabe zwingend notwendig war.

Dank dieser technischen Grundlage konnte der Chirurg in Saragossa sehen, was der operierende Chirurg tat. So war es möglich, dem Chirurgen nützliche Informationen zur Verfügung stellen, zum Beispiel kurze Videos von ähnlichen Operationen, die zuvor durchgeführt worden waren. Außerdem konnte der assistierende Chirurg mithilfe von Mixed Reality in Echtzeit Linien zeichnen, um dem Operateur zu helfen, die richtigen Schnitte auf dem OP-Tisch zu setzen.

Das eingesetzte Verfahren zur Fernüberwachung wird „Remote Proctoring“ genannt und wird bisher bereits zur Fernüberwachung schriftlicher Prüfungen eingesetzt. Da Latenzen bei der Fernüberwachung von Prüfungen nur eine untergeordnete Rolle spielen, konnte das Verfahren problemlos über 4G oder Wifi funktionieren. Doch kritische Anwendungsbereiche, wie Operationen, bedürfen sehr geringer Latenzen, weshalb nur der neue Mobilfunkstandard 5G bisher die Anforderungen erfüllen kann.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Champalimaud Foundation

Das könnte Sie auch interessieren

Telemedizin
21.11.2022
5G-Innovationsprojekt „Rettungskette 5G“ nimmt Fahrt auf
Eine Rettungskette zeichnet sich durch eine idealisierte Abfolge von der Absicherung der Unfallstelle bis hin zum Eintreffen des Rettungsdienstes in das Krankenhaus ab. Dabei zählt jede Sekunde. Das Forschungsprojekt „Rettungskette...
News-Artikel lesen
Telemedizin
06.05.2021
5G treibt Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens voran
PwC hat die Studie „5G im Gesundheitswesen: Der Standard, der Standards setzt?“ veröffentlicht. Die Studie befasst sich mit den Implikationen der fünften Mobilfunkgeneration für die Gesundheitsbranche und wie sie die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0, Open RAN, Telemedizin
01.08.2022
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
Telemedizin
09.12.2020
5G-Campusnetz am Universitätsklinikum Bonn
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) und die Deutsche Telekom kooperieren. Im Rahmen der Zusammenarbeit erhält das UKB ein 5G-Campusnetz, welches auf den Frequenzen im 3,6 Gigahertz-Bereich basiert. Ermöglicht werden dadurch eine...
News-Artikel lesen
Mobilität, Telemedizin
06.10.2020
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
08.07.2021
5G als Innovationsmotor für medizinische Forschung, Lehre und Versorgung
Das Projekt Giga for Health startete im Frühjahr 2021 im Rahmen der ersten Runde des 5G.NRW Förderwettbewerbs. Nun besteht am 16.07.2021 für Interessierte die Möglichkeit, im Rahmen des öffentlichen Teils...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Telemedizin
20.07.2022
„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb
Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen....
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
21.04.2022
Digitale Operation – Mixed Reality Einsatz bei Herztransplantationen
Am 05. Mai 2022 findet von 15 bis 16 Uhr erneut ein spannender digitaler Workshop im Rahmen des vom MWIDE geförderten Projektes Giga for Health statt. Dieses mal werden 5G...
News-Artikel lesen
Telemedizin
11.03.2020
Neues Projekt „5G_eHealthSax“
Das Leipziger Helios Park-Klinikum hat das Pilotprojekt „5G_eHealthSax“ gestartet. Damit ist die Klinik die erste, die 5G im medizinischen Bereich einsetzen wird. Hauptziel des Vorhabens ist, die Gesundheitsversorgung zu optimieren....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
20.01.2020
5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“
Das mehrjährige 5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“ ist an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gestartet. Der Fokus liegt auf einer verbesserten ländlichen Gesundheitsversorgung durch 5G-Technologien. Erforscht werden sollen dabei die Umsetzbarkeit, Möglichkeiten und Hindernisse...
News-Artikel lesen
6G, Industrie 4.0, Mobilität, Telemedizin
16.05.2023
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
03.05.2023
Universitätsklinikum Frankfurt erhält 5G-Netz
Die klinische Zusammenarbeit soll durch Digitalisierung, Vernetzung und Anwendungen auf Basis der 5G-Technologie verbessert werden. Dazu baut Vodafone für das Universitätsklinikum Frankfurt ein 5G-Netz auf. Dort werden bis Mitte 2024...
News-Artikel lesen