Forschungsprojekt „5G-TeleRettung“ erprobt medizinische Anwendungen mit neuem 5G-Campusnetz

Mit der Installation eines 5G-Campusnetzes am Standort Bocholt der Westfälischen Hochschule können nun E-Health-Anwendungen unter Idealbedingungen getestet werden.

Das Konsortium des Forschungsprojektes „5G-Telerettung“ hat bekannt gegeben, dass die im Projekt entwickelten Erweiterungen des Einsatzspektrums für Telenotärzte mit Hilfe eines neuen 5G-Campusnetz erprobt werden können. Zu diesem Zweck rüstete die Firma TRIOPT aus Moers den Standort Bocholt der Westfälischen Hochschule mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G aus.

Das im Jahr 2021 im Kreis Borken eingeführte Telenotarztsystem soll nach dem Willen der Beteiligten weiter verbessert werden. Es ermöglicht den Einsatzkräften vor Ort eine sofortige, sichere und zuverlässige Konsultation mit Notfallmediziner*innen in einer Telenotarzt-Zentrale. Die 5G-Technologie biete das Potenzial für eine deutliche Erweiterung der Möglichkeiten der Diagnostik und gegebenenfalls der Therapie im Rahmen des Einsatzspektrums von Telenotärzten. Dies wiederum könnte die notärztliche Versorgung insbesondere im ländlichen Raum nachhaltig verbessern und gleichzeitig die knappen Notarztressourcen entlasten.

Mit dem neuen Campusnetz wird die Grundlage geschaffen, um die für die Entwicklung, Optimierung und Erprobung der Kommunikationstechniken sowie der spezialisierten und anwendungsoptimierten Systeme notwendigen Messungen und Tests durchführen zu können. Auf diese Weise können die notwendigen Tests unter „Idealbedingungen“ durchgeführt werden, bevor das System im „Reallabor“ – d.h. auf den Straßen der Region – getestet und eingesetzt wird.

Das von der Firma TRIOPT aus Moers errichtete 5G-Campusnetz ist in der Lage, unabhängig vom öffentlich zur Verfügung stehenden Netz autark betrieben zu werden. Auf diese Weise kann es zum einen für die unterschiedlichsten Testfälle maßgeschneidert konfiguriert werden. Zum anderen ist es möglich, besondere Betriebszustände wie kritische Empfangsbedingungen, hohe Netzauslastung und Funkzellenwechsel zu simulieren, ohne dass andere Nutzer*innen gestört werden. Dies ermöglicht es den Entwickler*innen, das jeweilige Verhalten des Netzes und der angeschlossenen Endgeräte genau zu erfassen und zu analysieren, um den späteren Echtbetrieb sicher, robust und effizient zu gestalten. Sensible Daten bleiben durch die Entkopplung von anderen Netzen stets im eigenen Bereich. Die flexiblen Einsatzmöglichkeiten des Campusnetzes erlauben auch weitere Anwendungen der Westfälischen Hochschule am Campus Bocholt. Es ist daher geplant, es perspektivisch auch für weitere (Forschungs-)Projekte z.B. der regionalen Wirtschaft in deren Verantwortung zur Verfügung zu stellen.

Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit rund 3,5 Mio. Euro gefördert. Die Test-, Auswertungs- und Validierungsphase wird bis zum Projektschluss Ende 2024 andauern. Erste Testergebnisse werden im Frühjahr 2024 erwartet.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

14.10.2020
Chancen von 5G im IoT
Quectel Wireless Solutions hat das neue Whitepaper „Inside IoT’s Earliest 5G Use Cases“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt dar, wie sechs vertikale Märkte (Landwirtschaft, Automotive, Gesundheitswesen, Industrie, Medien und Smart Cities)...
News-Artikel lesen
13.01.2020
Erstes 5G-vernetztes Fahrzeug soll bis Mitte 2021 auf den Markt
BMW und Samsung kooperieren: Geplant ist, ein 5G-vernetztes Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Der BMW iNext soll ab Mitte 2021 verfügbar sein, die 5G-Technik für das Fahrzeug liefert Samsung...
News-Artikel lesen
27.10.2020
4G auf dem Mond
Die Nasa will bis 2022 ein 4G-Netz auf dem Mond errichten. Der Telekommunikationskonzern Nokia unterstützt das Vorhaben durch die Bereitstellung seiner Technik. Insgesamt investiert die Nasa 14,1 Millionen US-Dollar. Das...
News-Artikel lesen
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
10.11.2021
Vernetzte Mobilität im öffentlichen Nahverkehr
Moderne vernetzte Technologien werden schon seit geraumer Zeit im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt, um unter anderem Telemetrie oder Videoüberwachung zu ermöglichen. So bietet auch der neue Mobilfunkstandard 5G vielversprechende Möglichkeiten für...
News-Artikel lesen
23.01.2023
Nutzungspotenzial der digitalen Umkleide im E-Commerce
Durch die virtuelle Anprobe können die Kund*innen auf Anhieb die richtige Größe finden oder vorhandene Kleidungsstücke mit den neuen vergleichen. Dies soll mithilfe von Smartphones, Webcams oder auch AR (Augmented...
News-Artikel lesen
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
13.03.2023
AR-Brille als digitales Opernglas
Augmented und Virtual Reality (AR&VR) sind zum größten Teil noch nicht in den Alltag der Menschen integriert. Meist finden AR- und VR-Anwendungen im Bereich der Industrie oder Logistik statt. Wie...
News-Artikel lesen
27.06.2022
Ericsson Mobility Report: Westeuropa holt bei 5G auf
In den kommenden fünf Jahren soll Westeuropa zur zweitwichtigsten Region weltweit für die fünfte Mobilfunkgeneration aufsteigen. Das geht aus dem aktuellen Ericsson Mobility Report hervor. Ende 2021 eigneten sich in...
News-Artikel lesen
10.11.2020
Deutsche Telekom feiert Start des 5G-Netzes
Die Deutsche Telekom hat für ihren Start des 5G-Netzes eine hochbewegliche Elite-Drohnenflotte von AO Drones über dem Münchner Olympiapark fliegen lassen. Die 300-köpfige Drohnenflotte wurde dabei GPS-gesteuert und kreierte für...
News-Artikel lesen
26.05.2021
Zur Diskussion: Was halten Early Adopters vom 5G-Nutzererlebnis?
Ericsson hat den neuen Bericht „Five Ways to a Better 5G: Key Trends Influencing Consumer Adoption of 5G“ veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die Auswirkungen, die 5G bereits auf Smartphone-Nutzer weltweit...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen