News

„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb

„5G4Healthcare“ ist eines von sechs Forschungsprojekten, die im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms gefördert werden. Das Ziel des Projektes ist die Verbesserung der ländlichen Gesundheitsversorgung.

Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen.

Deshalb untersucht die Ostbayrische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden im Rahmen des Forschungsprojekts „5G4Healthcare“, wie im ländlichen Raum Patient*innen von der 5G-Technologie profitieren können. Das Ziel von „5G4Healthcare“ ist es, die Machbarkeit, die Möglichkeiten sowie die Grenzen der Verbesserung der Effektivität und Effizienz in der ländlichen Gesundheitsversorgung durch die 5G-Technologie zu bestimmen sowie Handlungsempfehlungen für skalierbare Lösungen abzuleiten.

Nun ging das Projekt einen weiteren Schritt und nahm ein 5G-Campusnetzwerk an den Standorten Amberg, Weiden und Neustadt in Betrieb. Die Inbetriebnahme des 5G-Campusnetzwerks bildet einerseits die Grundlage für innovative medizinische Dienste, andererseits können dadurch sowohl am Campus als auch bei Versorgungspartnern vor Ort die Potenziale von 5G erforscht werden, so Prof. Dr. rer. pol. Steffen Hamm, Projektleiter von „5G4Healthcare“.

Das im Projekt genutzte Campusnetz ist ein 5G-Standalone Campusnetz, welches die Frequenzen 3,7-3,8 GHz nutzt. Dieser Frequenzbereich bietet eine höhere Bandbreite sowie eine geringe Latenz als 4G. Zudem werden mobile 5G-Einheiten genutzt, welche einen flexiblen Aufbau in unterschiedlichsten Gebieten ermöglicht. Das Campusnetz wird von der Smart Mobile Labs AG bereitgestellt.

Das Projekt „5G4Healthcare“ ist eines von sechs Forschungsprojekten, die im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: OTH Amber-Weiden.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze
20.05.2020
BMWi Leitfaden für 5G-Campusnetze
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Leitfaden für 5G-Campusnetze veröffentlicht. Dieser soll als Orientierungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen dienen. Der Leitfaden bietet einen Überblick über Konzepte,...
News-Artikel lesen
Campusnetze
27.08.2020
Zur Diskussion: Drohnenflüge im medizinischen Umfeld
Die Universitätsstadt Siegen und die Deutsche Telekom haben eine Partnerschaft gestartet, um in Zukunft Drohnenflüge für medizinisch logistische Zwecke zu realisieren. Die Deutsche Telekom wird dafür Partner im laufenden Forschungsprojekt...
Diskussion
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technik
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
Edge Computing, Online-Seminar, Telemedizin & Healthcare
01.12.2022
5G.NRW-Förderprojekt Giga For Health zu Gast in unserer Fokusgruppe Edge Computing
Die Fokusgruppe Edge Computing findet jeden zweiten Dienstag im Monat statt. Projektbeteiligte aus dem Förderwettbewerb 5G.NRW sowie Interessierte können sich hier zum Thema Edge Computing austauschen und miteinander vernetzen. Welche...
News-Artikel lesen
Anwendungen, AR/VR/MR, Telemedizin & Healthcare
27.10.2021
Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze
Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Edge Computing, Mobilität, Reallabor & Testfelder
06.07.2022
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
10.02.2022
Eigenes 5G-Campusnetz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet
Am Campus Sankt Augustin hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein eigenes 5G-Campusnetz eingerichtet. Im Projekt ODEA.5G aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb evaluieren die Wissenschaftler*innen der H-BRS und der Universität zu Köln, wie...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
02.06.2022
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Telemedizin & Healthcare
03.05.2023
Universitätsklinikum Frankfurt erhält 5G-Netz
Die klinische Zusammenarbeit soll durch Digitalisierung, Vernetzung und Anwendungen auf Basis der 5G-Technologie verbessert werden. Dazu baut Vodafone für das Universitätsklinikum Frankfurt ein 5G-Netz auf. Dort werden bis Mitte 2024...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin & Healthcare
08.07.2021
5G als Innovationsmotor für medizinische Forschung, Lehre und Versorgung
Das Projekt Giga for Health startete im Frühjahr 2021 im Rahmen der ersten Runde des 5G.NRW Förderwettbewerbs. Nun besteht am 16.07.2021 für Interessierte die Möglichkeit, im Rahmen des öffentlichen Teils...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Breitband, Campusnetze
31.03.2022
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
04.03.2022
5G.NRW-Förderprojekt ODEA.5G geht nächsten Schritt
Das Projekt ODEA.5G der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) geht weiter voran. Mit der Inbetriebnahme eines eigenen 5G-Campusnetzes geht das digitale Lernen in die nächste Runde. Das Unternehmen COCUS hat zum Jahresende...
News-Artikel lesen