5G-Campusnetze: Was steckt dahinter?

Die wesentlichen Eigenschaften aus der Perspektive von ODEA.5G

5G Campusnetze sollen als „private“ Mobilfunknetze die Basis für eine zukunftsfähige Infrastruktur in vielfältigen Bereichen, wie z. B. Industrie, Medizin oder der Forschung bilden. Hinter dem Begriff Campusnetz verbirgt sich eine der zahlreichen Neuerungen, die die 5. Generation des Mobilfunkstandards bereithält. Unternehmen oder Institutionen können auf diese Weise zum eigenen Mobilfunkbetreiber werden. Entweder indem sie eine eigene, völlig autarke 5G Infrastruktur betreiben, oder einen virtuell abgetrennten Bereich eines öffentlichen 5G Netzes (einen sogenannten Slice) für ihre eigenen Zwecke exklusiv nutzen können.

Im Forschungsprojekt ODEA.5G werden 5G-Campusnetze für den Einsatz an Hochschulen, insbesondere für E-Assessments evaluiert. Hierfür werden an der Hochschule Bonn-Rhein Sieg, sowie an der Universität zu Köln entsprechende Infrastrukturen errichtet. Im Zuge einer Markterkundung konnten zahlreiche Aspekte identifiziert werden, die für die Auswahl der passenden Infrastruktur zu berücksichtigen sind. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die vielfältigen Themenbereiche, die es im Zusammenhang mit 5G Campusnetzen zu berücksichtigen gilt.

Frequenzen

Campusnetze nutzen einen Frequenzbereich, der sich von dem öffentlicher Mobilfunknetze unterscheidet. Er befinden sich im Band n78 um 3,6 GHz.

Standalone / Non-Standalone

5G Non-Standalone Netze bestehen aus seiner Kombination von LTE und 5G Komponenten. Reine 5G Netze bezeichnet man als 5G Standalone Netze.

Indoor / Outdoor

Große Mobilfunkantennen sind fester Bestandteil urbaner Landschaften. 5G Netze können jedoch auch in Gebäuden betrieben werden. Das Erscheinungsbild der Antennen erinnert hier an herkömmliche W-LAN Access Points.

 

3GPP Release

Der 5G Standard ist noch lange nicht fertig. Die einzelnen Entwicklungsstufen werden als Releases bezeichnet. Ab Release 15 sind rudimentäre 5G Standalone Netze möglich. Viele weitere Funktionen werden erst in höheren Stufen verfügbar.

 

Infrastruktur

5G Campusnetze erfordern eine leistungsfähige Infrastruktur. Neben der Servertechnik für das Kernnetz wird eine hoch-performante Netzwerkinfrastruktur benötigt. Ein Grund ist die Übertragung hochpräziser Zeitsignale über das Precision Time Protocol (PTP). Bei Indoor-Netzen muss hierfür auch eine externe GPS-Antenne vorhanden sein.

 

Lizenz

Wer ein 5G-Campusnetz betreiben möchte, muss eine Lizenz bei der Bundesnetzagentur beantragen. Hierfür müssen Angaben zum auszuleuchtenden Gebiet sowie zur verwendeten Sendetechnik gemacht werden.

 

Dimensionierung

Wer ein 5G-Campusnetz betreiben möchte, muss sich frühzeitig Gedanken über die Anzahl der Teilnehmer (Endgeräte im Netz) machen. Je nach gewähltem System werden Lizenzgebühren abhängig von der Anzahl der möglichen Teilnehmer fällig.

 

Authentifizierung

Auch ein 5G-Campusnetz ist zunächst ein gewöhnliches Mobilfunknetz. Zur Authentifizierung eines Endgerätes ist somit eine SIM-Karte notwendig. Diese muss speziell für das eigene Netz provisioniert werden. Zukünftig soll jedoch auch eine Authentifizierung ohne SIM-Karte möglich sein (EAP-TLS).

 

Datendurchsatz

Wie viele Bits und Bytes ein Campusnetz pro Sekunde insgesamt übertragen kann, hängt in der Regel von der Dimensionierung der verwendeten Sendeinfrastruktur ab. Durch den Einsatz mehrerer Antennen kann der maximale Datendurchsatz des Gesamtsystems skaliert werden.

 

Support

Die wenigsten Betreiber eines 5G-Campusnetzes werden erfahrene Mobilfunkexperten sein. Zahlreiche Anbieter sehen hierfür eine Fernsteuerung, insbesondere der für die Funkübertragung relevanten Parameter an.

 

Endgeräte

Nicht jedes Gerät mit dem Aufdruck 5G kann in einem Campusnetz verwendet werden. Hier ist zunächst zu beachten, ob das erforderliche Frequenzband (n78) unterstützt wird. Zudem muss sichergestellt werden, dass die Firmware des Gerätes eine Verbindung mit privaten 5G-Netzen erlaubt.

 

Den Blog-Artikel von Florian Dehling (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) finden Sie hier im Original.

Das könnte Sie auch interessieren

Coming soon: Neue Fokusgruppen Edge Computing
Architecting Edges – Systemarchitektur von Edge-Anwendungen Software- und Systemarchitekt*innen beschäftigen sich bereits seit vielen Jahren mit der strukturierten technischen Konzeption von Anwendungen. Dabei führt das Aufkommen neuer Technologien immer zu...
Blog-Artikel lesen
1 Jahr 5G Campusnetzplaner
Das Competence Center reagiert auf die sehr große Resonanz und den Zuspruch von mittlerweile über 9.200 Nutzern, bestehend aus Infrastrukturherstellern, Netzbetreibern und vorrangig industriellen sowie kommunalen Anwendern, und integriert neben...
Blog-Artikel lesen
100 Tage Campusnetzplaner
Zu Beginn des Jahres hat das Competence Center 5G.NRW das kostenfreie Angebot des 5G Campusnetzplaners veröffentlicht. Dieser zielt darauf ab, Unternehmen einen Schnelleinstieg zur lokalen 5G-Funklizenz zu ermöglichen und in...
Blog-Artikel lesen
Machbarkeitsstudie für eine „Smart Factory“
Kann die neue Mobilfunk-Generation 5G als Schlüsseltechnologie für schnellere und flexiblere Abläufe in Produktionsbetrieben dienen? Die Berief Food GmbH in Beckum will das in einer Machbarkeitsstudie herausfinden. Das Familienunternehmen aus...
Blog-Artikel lesen
Vorteile von 5G in der mobilen Robotik
Um der wachsenden Flexibilität verschiedener Produktionsprozesse gerecht zu werden, wird die Intralogistik zunehmend automatisiert, z. B. durch mobile Manipulationsroboter, die Material transportieren oder Montageaufgaben übernehmen. Der neue Mobilfunkstandard 5G ermöglicht...
Blog-Artikel lesen
Modellierung von Nutzungsverhalten in Multi-access Edge Computing
Multi-access Edge Computing (MEC) ermöglicht die Bereitstellung von IT-Ressourcen in der Nähe der Endgeräte und ist somit eine Schlüsseltechnologie des 5G-Mobilfunkstandards. Ziel dieser Vor-Ort-Datenverarbeitung besteht darin, die Quality of Service...
Blog-Artikel lesen
Status quo der Vergabe von lokalen Frequenznutzungsrechten zum Aufbau von 5G-Campusnetzen
In Deutschland haben Unternehmen und Organisationen seit nunmehr zwei Jahren die Möglichkeit, Frequenzen zum Aufbau von 5G-Campusnetzen bei der Bundesnetzagentur zu beantragen. Dazu können bis zu 100 MHz im Bereich...
Blog-Artikel lesen
Wearables im Gesundheitswesen – Perspektiven und Herausforderungen
Wearables – das sind am Körper tragbare technische Geräte, die Gesundheitsdaten tracken, wie bspw. Smart Watches. Und deren Umsatz ist laut den Marktanalysten von IDC innerhalb der vergangenen zwei Jahre...
Blog-Artikel lesen
Wie die Technik den Medizin- und Gesundheitsbereich in den kommenden Jahren prägen wird
Welche aufsteigenden Technologietrends und -entwicklungen innerhalb der kommenden Jahre unsere Welt maßgeblich prägen werden, hat die amerikanische Unternehmensberatung Future Today Institute (FTI) zusammengefasst. Dabei geht das FTI innerhalb seines zum...
Blog-Artikel lesen
Flüchtige Komponenten in der Edge
Der Einsatz von Edge Computing in Kombination mit dem Mobilfunkstandard 5G bringt eine Vielzahl verschiedener Vorteile mit sich. Zum einen können die Dienstgüteeigenschaften des 5G-Netzwerkes, wie beispielsweise die enorm kurzen...
Blog-Artikel lesen