News

5G-Campusnetz am Universitätsklinikum Bonn

Meilenstein auf dem Weg zum ,Secure UKB Medical Campus'

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) und die Deutsche Telekom kooperieren. Im Rahmen der Zusammenarbeit erhält das UKB ein 5G-Campusnetz, welches auf den Frequenzen im 3,6 Gigahertz-Bereich basiert. Ermöglicht werden dadurch eine schnelle Übertragung von großen Datenmengen und die Vereinfachung des interdisziplinären Austauschs verschiedener medizinischer Fachrichtungen. Insbesondere können so Behandlungen von Notfallpatienten am UKB optimiert werden. Das 5G-Campusnetz ebnet zudem den Weg zu einem hocheffizienten ,Secure UKB Medical Campus‘ und stellt eine Pionierleistung für den Gesundheitssektor in Deutschland dar.

In Deutschland werden am UKB hochkomplex erkrankte Patienten behandelt, was eine Schnelligkeit der Diagnose sowie übergreifende Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Disziplinen voraussetzt. Das Ziel der Kooperation des UKB und der Deutschen Telekom ist es, die Kommunikation der Fachabteilungen zu vereinfachen und große Datenmengen, z.B. aus dem CT und MRT, schneller zu transportieren. Aktuell zieht die Radiologie in verschiedenen Anwendungsfällen einen Nutzen aus dem 5G-Netz.

Das 5G-Campusnetz ist ein Meilenstein für den künftigen ,Secure UKB Medical Campus‘. „Unser Ziel ist der ‚Secure UKB Medical Campus‘. In Zukunft wollen wir die Prozessströme im Rahmen der universitären Maximalversorgung vollständig digitalisieren und so u.a. mithilfe von künstlicher Intelligenz dafür sorgen, dass die Patientenversorgung weiter optimiert wird. Mögliche Szenarien sind die digitale Aufnahme und Therapieplanung und die virtuelle Erprobung von therapeutischen Verfahren an sogenannten Digital Twins“, sagt Prof. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender am UKB.

Das Campusnetz, eine Kombination aus dem öffentlichem und einem privaten Mobilfunknetz, wurde von der Deutschen Telekom auf dem Gelände der UKB errichtet. Auf das private Mobilfunknetz kann dabei von außen nicht zugegriffen werden. Das öffentliche Netz wird für die Versorgung genutzt und gewährleistet Kunden durch Quality of Service bestimmte Leistungswerte. Realisiert werden kann somit beispielsweise die verzögerungsfreie Kommunikation von Maschinen untereinander. In Theorie können zukünftig auch Fahrzeuge mit Hilfe von Sensoren autonom über das Klinikgelände fahren und die Krankenhauslogistik auf dem Campus unterstützen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Informationen finden Sie hier: Universitätsklinikum Bonn.

Das könnte Sie auch interessieren

Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
21.04.2022
Digitale Operation – Mixed Reality Einsatz bei Herztransplantationen
Am 05. Mai 2022 findet von 15 bis 16 Uhr erneut ein spannender digitaler Workshop im Rahmen des vom MWIDE geförderten Projektes Giga for Health statt. Dieses mal werden 5G...
News-Artikel lesen
Telemedizin
31.08.2022
5G im Rettungswagen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bietet hohe Bandbreiten und niedrige Latenzen. Diese Vorteile eignen sich besonders für die Entwicklung neuer medizinischer Geräte, etwa im Bereich der Telemedizin. Ebenfalls können in Zukunft...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
20.06.2022
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Telemedizin
20.07.2022
„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb
Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
20.01.2020
5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“
Das mehrjährige 5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“ ist an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gestartet. Der Fokus liegt auf einer verbesserten ländlichen Gesundheitsversorgung durch 5G-Technologien. Erforscht werden sollen dabei die Umsetzbarkeit, Möglichkeiten und Hindernisse...
News-Artikel lesen
Telemedizin
01.06.2022
Neue Möglichkeiten der chirurgischen Fernüberwachung durch 5G
Die Champalimaud-Stiftung in Lissabon hat in Zusammenarbeit mit der Universität Zaragoza in Spanien zum ersten Mal Augmented Reality und 5G in der Brustkrebschirurgie eingesetzt. Während einer Operation wurde ein Chirurg...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
13.09.2022
KUKA stellt Tele-Tattoo-Roboter auf der Digital X in Köln vor
Das Augsburger Automatisierungskonzern KUKA hat angekündigt auf der diesjährigen Digital X einen Tele-Tattoo-Roboter vorstellen zu wollen. Der „KUKA Cobot“ wird im 5G Square auf der Spichernstraße zu sehen sein. Das...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
06.07.2020
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
08.03.2022
Mit 5G Leben retten: GIGA FOR HEALTH
Am 9. März 2022 besuchte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen das Universitätsklinikum Düsseldorf, um sich dort einen persönlichen Eindruck vom 5G.NRW-Förderprojekt...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Telemedizin
27.10.2021
Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze
Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0, Mobilität, Politische Rahmenbedingungen, Telemedizin
23.10.2019
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
05.05.2022
Die nächste Stufe der Digitalisierung – das digitale Krankenhaus
Der Ausbau des 5G-Medizincampus am Universitätsklinikum Düsseldorf im Rahmen des Giga for Health Projektes zeigt, wie die Gesundheitsversorgung mit Hilfe der fünften Mobilfunkgeneration auf ein vollkommen neues Level gehoben werden...
News-Artikel lesen