News

5G-Innovationsprojekt „Rettungskette 5G“ nimmt Fahrt auf

Nach den ersten Schritten der Personalakquise treffen sich nun die Projektpartner*innen, um Teilprojekte und die Beschaffung von notwendigem technischen Equipment vorzubereiten. Ziel des Projektes ist es, die Notfallrettung schneller und einfacher zu gestalten.

Eine Rettungskette zeichnet sich durch eine idealisierte Abfolge von der Absicherung der Unfallstelle bis hin zum Eintreffen des Rettungsdienstes in das Krankenhaus ab. Dabei zählt jede Sekunde. Das Forschungsprojekt „Rettungskette 5G“ erprobt unter dem Einsatz von 5G neue Möglichkeiten, die Notfallrettung schneller, professioneller und einfacher zu gestalten. Gleichzeitig soll das Projekt die Entlastung der Notaufnahme und die Ressourceneffizienz von Rettungsdienst und Kliniken durch weniger Verlegungsfahrten verbessern.

Die zwei wesentlichen Anwendungsfelder des Projekts „Rettungskette 5G“ umfassen zum einen die Implementierung des Mobilfunkstandards 5G zur stabilen, schnelleren und hochkapazitiven Datenübertragung und zum anderen eine umfassende, intensivere Digitalisierung und Automatisierung durch den Einsatz von Hochgeschwindigkeitsdrohnen und Augmented Reality Datenbrillen sowie Untersuchungsrobotern im Rettungswagen.

Als technische Voraussetzung für die Durchführung des Projektes gilt es zunächst ein 5G-Mobilfunktestfeld aufzubauen. Hierfür unterzeichneten die Projektpartner Telefónica Deutschland und der Konsortialführer Ostalbkreis eine Kooperationsvereinbarung. Telefónica unterstützt das Projekt durch ihr bestehendes Mobilfunknetz und stellt für alle im Projekt eingesetzten Endgeräte 5G-fähige SIM Karten zur Verfügung.

Weitere Projektparter*innen sind: Kliniken Ostalb gkAöR, DRK-Kreisverband Aalen e.V. Hochschule Aalen-Technik und Wirtschaft, medDV GmbH, ArtiMinds Robotics GmbH, FirstAED GmbH, inpixon GmbH, SYSTEM Strobel GmbH & Co. KG.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr steuert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms rund 4 Mio. Euro Fördermittel bei.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ostalbkreis.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Telemedizin
13.09.2022
KUKA stellt Tele-Tattoo-Roboter auf der Digital X in Köln vor
Das Augsburger Automatisierungskonzern KUKA hat angekündigt auf der diesjährigen Digital X einen Tele-Tattoo-Roboter vorstellen zu wollen. Der „KUKA Cobot“ wird im 5G Square auf der Spichernstraße zu sehen sein. Das...
News-Artikel lesen
Telemedizin
06.05.2021
5G treibt Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens voran
PwC hat die Studie „5G im Gesundheitswesen: Der Standard, der Standards setzt?“ veröffentlicht. Die Studie befasst sich mit den Implikationen der fünften Mobilfunkgeneration für die Gesundheitsbranche und wie sie die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
06.07.2020
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Telemedizin
27.10.2021
Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze
Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
05.05.2022
Die nächste Stufe der Digitalisierung – das digitale Krankenhaus
Der Ausbau des 5G-Medizincampus am Universitätsklinikum Düsseldorf im Rahmen des Giga for Health Projektes zeigt, wie die Gesundheitsversorgung mit Hilfe der fünften Mobilfunkgeneration auf ein vollkommen neues Level gehoben werden...
News-Artikel lesen
Edge Computing, Online-Seminar, Telemedizin
01.12.2022
5G.NRW-Förderprojekt Giga For Health zu Gast in unserer Fokusgruppe Edge Computing
Die Fokusgruppe Edge Computing findet jeden zweiten Dienstag im Monat statt. Projektbeteiligte aus dem Förderwettbewerb 5G.NRW sowie Interessierte können sich hier zum Thema Edge Computing austauschen und miteinander vernetzen. Welche...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0, Open RAN, Telemedizin
01.08.2022
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
02.09.2021
Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands
Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein. Das sei die Grundlage, um...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Telemedizin
28.03.2022
5G-Kliniknetz in Leipzig
Seit Dezember 2021 betreibt das Helios Park-Klinikum das private 5G-Standalone-Campusnetz. Im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Julian Zimmer, Klinikgeschäftsführer des Helios...
News-Artikel lesen
Mobilität, Telemedizin
06.10.2020
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
Telemedizin
01.06.2022
Neue Möglichkeiten der chirurgischen Fernüberwachung durch 5G
Die Champalimaud-Stiftung in Lissabon hat in Zusammenarbeit mit der Universität Zaragoza in Spanien zum ersten Mal Augmented Reality und 5G in der Brustkrebschirurgie eingesetzt. Während einer Operation wurde ein Chirurg...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0, Mobilität, Politische Rahmenbedingungen, Telemedizin
23.10.2019
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen