Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger

Mithilfe von Digitalisierung und Automatisierung soll dem Fachkräftemangel in der Baubranche entgegengewirkt werden. Als technische Basis soll dafür der 5G-Mobilfunk dienen.

Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche will diesen Herausforderungen mithilfe von Digitalisierung und Automatisierung entgegenwirken. Als technische Basis soll dafür der 5G-Mobilfunk dienen.

Auch auf der Baustelle wird ein flexibles Netz benötigt. Deshalb hat Vodafone zusammen mit den Partnern Nokia und Smart Mobile Labs (SML) ein eigenständiges 5G Standalone (5G+) Campusnetz in einen kompakten PKW-Transportanhänger verbaut. So kann jede Baustelle mit 5G versorgt werden, auch wenn dort kein Netz vorhanden ist. Das mobile Echtzeitnetz verfügt über Mast und Antenne, Basisstation und eine Edge Computing Lösung (MEC). Mit der Edge Computing Lösung können die Daten direkt und sicher vor Ort verarbeitet werden. Auf Wunsch können die Daten auch über eine Richtfunk-Technologie auf dahinterliegende Netz-Infrastrukturen fließen. Das im Transportanhänger verbaute 5G Standalone Campusnetz kann durch Solarpaneele autark mit Energie versorgt werden. Bei einem Forschungsprojekt im sächsischen Hoyerswerda wurde das mobile Echtzeitnetz erstmals eingesetzt.

Im sächsischen Hoyerswerda präsentierten die Verbundforschungsprojekte „Bauen 4.0“ und „5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz“ im Beisein von Vertreter*innen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) die Ergebnisse ihrer dreijährigen Entwicklungsarbeit. Auf dem 6.400 Quadratmeter großen Parcours auf dem Gelände der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda zeigten mehr als 30 Unternehmen und Forschungsinstitute verschiedenste Lösungen im Umfeld einer realen Kanalbaustelle. Unter anderem wurden vernetzte Baumaschinen, Tracking & Tracing Anwendungen sowie Konnektivitätslösungen vorgestellt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
Eigenes 5G-Campusnetz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet
Am Campus Sankt Augustin hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein eigenes 5G-Campusnetz eingerichtet. Im Projekt ODEA.5G aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb evaluieren die Wissenschaftler*innen der H-BRS und der Universität zu Köln, wie...
News-Artikel lesen
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen
5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand
Unternehmen können an verschiedenen Stellschrauben ihrer Wertschöpfung drehen, um bspw. die Produktionskosten zu senken. Wie dies durch Digitalisierung geschehen kann, untersucht das Forschungsprojekt „Offene und flexible Industrie-Vernetzung mit 5G-Small-Cell-Zentrale: Adaptive...
News-Artikel lesen
5G-Logistik-Campus in Ostwestfalen-Lippe in Betrieb genommen
O2 Telefónica und Arvato Supply Chain Solutions haben gemeinsam einen neuen 5G-Logistik-Campus eröffnet, um effizienzsteigernde Technologien in der Logistikbranche einzusetzen. Am Standort Marienfeld in Ostwestfalen-Lippe wurde das Logistikzentrum von Arvato...
News-Artikel lesen
Vodafone und Bayer statten Gewächshaus mit 5G-Netz aus
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat in Zusammenarbeit mit Vodafone ein 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus in Betrieb genommen. Das laut Angaben von Vodafone erste 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus, soll Bayer...
News-Artikel lesen
TU München nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Verknüpfung der meisten noch analogen Maschinen mit der digitalen Datenwelt kann viel bewirken: wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit. Deshalb setzen die meisten Unternehmen zunehmend auf Campusnetz-Lösungen...
News-Artikel lesen
08.03.2022
Technologie-Baukasten soll die flexible Nutzung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ermöglichen
Zum Jahresbeginn startete das Leitprojekt CampusOS, das vom BMWK in den nächsten drei Jahren mit 18,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist neben 21 weiteren Partnern...
News-Artikel lesen
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
16.03.2023
Hochschule Koblenz nimmt 5G-Forschungslabor in Betrieb
Der neue Mobilfunkstandard 5G wird sich in den nächsten Jahren neben WLAN zum dominierenden Standard in der industriellen Vernetzung entwickeln. Denn im Vergleich zur bisherigen Mobilfunkgeneration 4G-LTE bietet 5G höhere...
News-Artikel lesen
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen