News

Baustelle wird mit 5G digitalisiert

Am 28. September 2022 präsentieren die Verbundforschungsprojekte Bauen 4.0 und 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz ihre Forschungsergebnisse im Bereich der digitalen Baustelle.

An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die Projektbeteiligten der Verbundforschungsprojekte Bauen 4.0 und 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz ihre Forschungsergebnisse am 28. September 2022 der Öffentlichkeit präsentieren.

Auf Baustellen wirken unterschiedliche Akteure, die unterschiedliche technische Lösungen einsetzen, die sich sowohl vom Technologiegrad wie auch der verwendeten Softwarelösungen unterscheiden. Zudem fehlen standardisierte Schnittstellen sowie eine ausreichende Mobilfunk-Netzabdeckung. Eine Abhilfe könnte der neue Mobilfunkstandard 5G liefern. Die Möglichkeiten die 5G bietet, würden es ermöglichen, dass von der Bauplanung, der Logistik bis zur Umsetzung alles digitalisiert und miteinander vernetzt wäre, was zu einer gesteigerten Produktivität und Effizienz auf Baustellen führen soll.

Aus diesem Grund wird auf dem Gelände der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda auf einem 6.400 Quadratmeter großen Parcours gezeigt, wie verschiedene Forschungsergebnisse zusammenwirken. Ein Highlight soll dabei eine Kanalbaustelle darstellen, in der verschiedene Baumaschinen wie Mobilbagger, Radlader und Ladekran mit neu entwickelten Automatisierungsfunktionen zum Einsatz kommen. Zudem werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie die Digitalisierung von Baustellenabläufen aussehen könnte. Dazu sollen laut den Forschenden Tracking & Tracing für Baumaterial und -geräte, 5G-basierte baustellengerechte Campusnetze und Connectivity-Module sowie Fernsteuerungen von Baumaschinen gehören. Zusätzlich soll ein interaktives Baustellenleitsystem ermöglichen, die Überwachung der Baustelle in Echtzeit abzubilden sowie den Baustellenfortschritt visuell live zu verfolgen.

Das Projekt Bauen 4.0 wird im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 5 Mio. Euro gefördert. Das Projektvolumen beträgt insgesamt rund 10 Mio. Euro.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Technische Universität Dresden.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, Industrie 4.0, Politik & Gesellschaft
15.11.2019
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
Reallabor & Testfelder
05.04.2023
Fraunhofer HHI startet Testlabor F5G OpenLab mit Fokus Nachhaltigkeit
Das F5G OpenLab wurde vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bereits auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Ziel des F5G OpenLab ist es, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nachhaltiger zu...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
11.10.2022
Kooperationsprojekt dreier Fraunhofer Institute stellt verschiedene Industrie 4.0 Lösungen vor
Viele Unternehmen sind im Zuge der Digitalisierung auf der Suche nach Industrie 4.0 Lösungen für ihre Produktion. Die digitale Vernetzung, die durch entsprechende Anwendungen möglich ist, soll Prozessketten effizienter, flexibler...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Reallabor & Testfelder
27.01.2021
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0, Mobilität
17.12.2019
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
Reallabor & Testfelder
08.06.2020
Freischaltung von 5G-Testfeldern in drei weiteren Städten
Die Deutsche Telekom hat das 5G-Netz weiter freigeschaltet. In Düsseldorf, Halle/Saale und Ingolstadt  funkt der neue Mobilfunkstandard nun auf der 2,1 Gigahertz-Frequenz. Zunächst sollen dazu technische Tests durchgeführt werden. Die...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technik
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
04.01.2023
Mithilfe der 5G-Infrastruktur Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse optimieren
Die 5G-Technologie bietet gerade für die Industrie erhebliche Vorteile: Die Produktion kann durch 5G nicht nur sicherer, sondern auch effizienter werden. Das 5G-Innovationsprojekt „5G-PortVG“ möchte die Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
11.04.2022
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Edge Computing, Mobilität, Reallabor & Testfelder
06.07.2022
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
20.03.2023
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0, Mobilität
06.07.2021
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen