News

Start der BMWK-Satellitenprojekte zu 5G-Campusnetzen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Projektentwicklung von privaten Mobilfunknetzen für verschiedene Einsatzgebiete. Mehrere Satellitenprojekte sind jetzt gestartet.

Neue Möglichkeiten der drahtlosen Vernetzung können sogenannte 5G- und künftig auch 6G-Mobilfunktechnologien eröffnen – etwa für die Verbindung von Maschinen. Niedrige Reaktionszeiten, Übertragung selbst großer Datenmengen nahezu in Echtzeit sowie hohe Zuverlässigkeit bilden die Basis für neue Anwendungen und Dienste. Vielversprechende Chancen für Anbieter*innen und Anwender*innen liegen insbesondere in der Ausrüstung und dem Betrieb privater 5G-Mobilfunknetze, sogenannter Campusnetze. Diese ermöglichen es Anwender*innen, die Hoheit über die eigene Mobilkommunikation und die eigenen Daten zu bewahren. Gleichzeitig bieten sie mehr Freiraum, um spezifische Anforderungen berücksichtigen zu können.

Genau hier setzt das Technologieprogramm 5G-Campusnetze des BMWK an, zu dem ein Leitprojekt und sechs sogenannte Satellitenprojekte gehören. In verschiedenen Anwendungsfeldern werden Methoden und Werkzeuge für die Errichtung von 5G-Campusnetzen anhand branchenspezifischer Anforderungen entwickelt und erprobt. In einem Projekt im medizinischen Bereich (KliNet5G) sollen beispielsweise Vital-Parameter von stationären Patienten kontinuierlich überwacht werden, wobei die Datenübertragung kabellos, verlässlich und verzögerungsfrei erfolgen muss. Im Katastrophenfall gilt es, die Kommunikation zwischen Einsatzkräften aufrechtzuerhalten und Einsatzorte zu koordinieren. Zum Einsatz kommen im entsprechenden Projekt (O5G-N-IoT) daher insbesondere 5G-Campusnetze, die temporär an unterschiedlichen Standorten eingerichtet werden können. Mit schwierigen Einsatzbedingungen von Funktechnik bei 5G-Campusnetzen aufgrund metallischer Umgebungen befasst sich ein Projekt im Schiffsbau (MAVERIC). In Projekten im Kontext von Industrie 4.0 (CampusDynA, 5G++FlexiCell, TICCTEC) geht es um die funkbasierte, dynamische, echtzeitfähige Vernetzung von Maschinen und Anlagen, um Verkabelungsaufwand zu reduzieren und die Flexibilität in der Produktion zu steigern.

Ein zentrales Ziel des Technologieprogramms 5G-Campusnetze besteht in der Schaffung eines Ökosystems auf deutscher und europäischer Ebene. Das Ökosystem soll Referenzarchitekturen – quasi Muster – für die Gestaltung von Campusnetzen in den jeweiligen Anwendungsdomänen bieten. Darüber hinaus soll ein Baukasten mit Hard- und Softwaremodulen, die offen und aufeinander abgestimmt (interoperabel) sind, eine schnelle und kostengünstige Implementierung von Campusnetzen erleichtern. Das bereits im Januar 2022 gestartete Leitprojekt Campus OS soll als koordinierende Instanz die Weiterentwicklung von Referenzarchitekturen und des Baukastenmodells verantworten und dazu spezifische Anforderungen aus den Satellitenprojekten aufnehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und auf der Website digitale-technologien.de.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze
16.02.2021
Gemeinsame Campusnetz-Initiative von Ericsson und T-Systems
Ericsson und T-Systems haben eine Campusnetz-Initiative gestartet, um ein vollständig integriertes Lösungspaket für Campusnetze anzubieten. Grundlagen der Kooperation sind die Campusnetz-Infrastruktur von Ericsson und die Edge Computing-Fähigkeiten von T-Systems. Die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0, Open RAN, Telemedizin & Healthcare
01.08.2022
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
Campusnetze
20.08.2020
Entwicklung von Lösungen für private 4G- und 5G-Netze
NTT DATA, führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen, und Mavenir, branchenführender Anbieter von Cloud-nativer Netzwerksoftware für Telekommunikationsanbieter, haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung eines...
News-Artikel lesen
Campusnetze
21.09.2020
Hohe Nachfrage nach eigenen 5G-Netzen
Die Nachfrage nach dem Bau eines eigenen 5G-Netzes ist bei deutschen Unternehmen groß. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin FOCUS unter Berufung der Bundesnetzagentur. Bisher wurden 78 Anträge für Campusnetze eingereicht, darunter...
News-Artikel lesen
Campusnetze
29.06.2020
Eigene 5G-Lizenz für die Deutsche Messe
Die Deutsche Messe hat von der Bundesnetzagentur die offizielle Urkunde für die Frequenz-Zuteilung des privaten 5G-Netzes erhalten. „Wir freuen uns sehr über unsere erste private 5G-Campus-Lizenz“, so Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Reallabor & Testfelder, Technik
07.09.2022
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
Campusnetze
22.06.2020
Fraunhofer FOKUS: Interoperabilität des Open5GCore
Das 5G-Kernnetz Open5GCore des Fraunhofer FOKUS ermöglicht, dass Unternehmen beim Auf- und Ausbau von 5G-Netzen Funktechnik diverser Hersteller einsetzen können. Somit wird der Wettbewerb gefördert und Unternehmen beim Test von...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technik
08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen
Campusnetze
12.07.2022
SWR nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Nicht nur der primäre (Produktion) und sekundäre Sektor (Verarbeitung) profitieren immer mehr von dem Einsatz der 5G-Technologie, sondern auch der tertiäre Sektor (Dienstleistung). Ein Beispiel dafür ist der Südwestrundfunk (SWR)....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
27.03.2023
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Campusnetze, Technik
14.10.2021
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
01.06.2022
Telekom macht 5G-Anwendung erlebbar
Hannover besitzt nun das größte 5G-Messegelände Europas. Denn große Teile des Messegeländes wurde mit einem hybriden Netz ausgestattet: Zum einen bietet es ein privates Campusnetz, das allein die Messegesellschaft und...
News-Artikel lesen