BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an

Skizzeneinreichung bis zum 1. August möglich.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands fördern sowie dazu beitragen, dass Deutschland eine führende Rolle als Technologieanbieter einnimmt. Fortan können Vorhaben im Bereich der digitalen Souveränität und Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien mit einem Förderprogramm für Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert werden. Das BSI setzt als durchführende Stelle das Förderprogramm für das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) um. Für die Förderung der ausgewählten Projekte stehen vorbehaltlich bis zu 60 Mio. Euro zur Verfügung.

Die geförderten Projekte sollen dazu beitragen, dass moderne Netztechnologien entwickelt und erprobt werden. So können die Risiken für den Einsatz von 5G/6G-Technologien minimiert und Sicherheitslücken geschlossen werden. Zudem sollen geeignete Anwendungsfälle für moderne Netztechnologien in der Digitalisierung identifiziert werden. Darüber hinaus sollen neue Kommunikationstechnologien etabliert werden und Wettbewerbsvorteile für Akteure ermöglicht werden.

Das Förderprogramm sieht die folgenden Themenschwerpunkte vor:

  • Förderung von Test-Infrastrukturen und Studien im 5G/6G-Backbone-Bereich
  • Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Cyber-Sicherheit in 5G/6G-Digitalisierungsfeldern (Nutzungsszenarien)
  • Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Aufbau von 5G/6G-Prüf- und Zertifizierungsstellen
  • Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Sicherheit und Resilienz von 5G/6G-Technologien und Infrastrukturen
  • Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Start-ups und KMU im Bereich 5G/6G-Netzwerksicherheit und Open RAN

Das Förderprogramm richtet sich an Kommunen, Hochschuleinrichtungen, außeruniversitäre Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (Netz- oder Campusnetzbetreiber, Hersteller, Integratoren, Berater und Schulungsunternehmen). Ein Fokus liegt auf der Förderung von jungen Unternehmen und Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Die Projekte werden über ein zweistufiges Verfahren ausgewählt. Interessierte Konsortien reichen dazu in einem ersten Schritt bis zum 1. August 2022, 12:00 Uhr eine Projektskizze in elektronischer Form ein.

Zeitschiene
10.06.2022   Start Förderaufruf
20.06.2022   Interessenbekundung (Registrierung und Einladung)
22.06.2022   Matchmaking virtuell für Projektpitch
05.07.2022   Skizzenwerkstatt
01.08.2022   Skizzeneinreichung (12:00 Uhr)
19.09.2022   Antragseinreichung
01.01.2023   Start der Projekte

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Weitere Informationen zum Förderprogramm, zu Ansprechpartner*innen sowie zu der Einreichung der Projektskizze finden Sie hier: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit im Zentrum: Ericssons Ansatz für 6G-Entwicklung
Die Expert*innen bei Ericsson sind der Meinung, dass 6G so gestaltet werden sollte, dass es in verschiedenen Bereichen nachhaltige Fortschritte ermöglicht. Das umfasst verbesserte Netzkapazität und Vorteile in sozialen, wirtschaftlichen...
News-Artikel lesen
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
#6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
19.09.2023
Telekom stellt Weltrekord mit 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk auf
Die Telekom hat in der rheinhessischen Stadt Alzey einen Weltrekord aufgestellt, indem sie eine Datenrate von 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk messen konnte. Hierzu wurde der Dachstandort mit einer...
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen
09.03.2020
Förderung: „Handwerk 4.0: digital und innovativ“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zielt mit der Maßnahme „Handwerk 4.0: digital und innovativ“ darauf ab, die Entwicklung maßgeschneiderter, innovativer und digitaler Technologien im Handwerk zu fördern. Handwerksunternehmen...
News-Artikel lesen
30.03.2020
Förderprogramme für Breitbandausbau
Ab dem 1. April 2020 fördern das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die KfW den flächendeckenden Glasfaserausbau. Die Fördermaßnahmen „Investitionskredit Digitale Infrastruktur“ und „KfW-Konsortialkredit Digitale Infrastruktur“ richten...
News-Artikel lesen
23.03.2020
Gesucht: Innovative Technologie- und Dienstleistungskonzepte im Bereich Datenübertragbarkeit
Neben dem Schutz personenbezogener Daten regelt die DSGVO auch das »Recht auf Datenübertragbarkeit«. Um diese zu fördern, wurde das EU-Projekt »Data Portability and Services Incubator (DAPSI)« gegründet, an dem auch...
News-Artikel lesen
01.09.2021
Neue Sicherheitsrichtlinien für 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit eine neue Version des Katalogs für Sicherheitsanforderungen für...
News-Artikel lesen
03.02.2021
Förderaufruf „Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft“
Forschungsprojekte, die sich mit Kommunikationstechnologien und ihrem Einsatz in der Energiewirtschaft beschäftigen, werden im Rahmen des Förderaufrufs „Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft“ gefördert. Dies gilt ebenfalls für Projekte, die einen klaren...
News-Artikel lesen
14.03.2022
Umweltministerium NRW: 5G-Sendeanlagen halten die Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit ein
Der 5G-Ausbau in Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Monaten deutlich an Fahrt aufgenommen. Mehr als 70 Prozent der Fläche in NRW sind bereits mit 5G versorgt. Damit die neue Technologie...
News-Artikel lesen
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen