News

Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet

Das Projekt zielt darauf ab, bestehende 5G-Kommunikationstechnologien zu erweitern, um eine industrietaugliche Plattform zu schaffen. Diese soll eine drahtlose, robuste, echtzeitfähige und sichere Datenübertragung für industrielle Anwendungen ermöglichen. Das Ziel ist eine einheitliche europäische Lösung, die die Souveränität der entwickelten Technologiekomponenten und deren Einsatz gewährleistet.

Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt, die Zusammenarbeit im Bereich der strategischen Schlüsseltechnologien zur Stärkung der digitalen Souveränität in Europa weiter zu intensivieren. Dazu wurde im März 2022 eine zweite Ausschreibung mit starkem Industriefokus veröffentlicht. Aus dieser Ausschreibung sind nun vier weitere Projekte hervorgegangen. Eines dieser Projekte ist das Forschungsprojekt „stic5G“.

Mit „stic5g“ wollen die Projektpartner bestehende 5G-Kommunikationstechnologien erweitern. Ziel ist es, eine industrietaugliche Plattform zu schaffen, um drahtlose, robuste, echtzeitfähige und sichere Datenübertragung für industrielle Anwendungen zu ermöglichen. Das Projekt befasst sich zum einen mit der Flugzeugmontage und zum anderen mit der Möglichkeit, sogenannte Automated Guided Vehicles (Fahrerloser Transportfahrzeuge) zu steuern und zu koordinieren. Im Rahmen des Projekts soll ein Demonstrator aufgebaut werden, der den Betrieb und die Leistungsfähigkeit des neuen 5G-TSN Campusnetzes demonstriert soll.

Der Hintergrund und die Motivation für das Förderprojekt liegen in der zunehmenden Notwendigkeit, industrielle Anlagen immer stärker zu vernetzen und damit die Anzahl der beteiligten Geräte zu vervielfachen. Zudem steigen die Anforderungen an die Flexibilität solcher Anlagen stetig. Drahtlose Technologien gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Dabei darf die Zuverlässigkeit nicht hinter das Niveau der bislang eingesetzten leitungsgebundenen industriellen Kommunikation zurückfallen. Deshalb wollen die Projektpartner 5G-Campus-Netze aufbauen, konfigurieren und erweitern. Diese sollen in so genannte Time Sensitive Networking (TSN)-Netze integriert werden. Ziel ist es, industrielle Standard-Kommunikationsprotokolle (PROFINET/PROFIsafe) zu integrieren, die Nutzbarkeit solcher Netze im industriellen Umfeld zu erhöhen und die Erweiterung bestehender industrieller Netze zu ermöglichen. Dadurch sollen neue Anwendungsfälle ermöglicht werden, die in den industriellen Produktionsanlagen der beteiligten Anwendungspartner Airbus Operations GmbH (Deutschland), Airbus S.A.S (Frankreich), Robert Bosch GmbH (Deutschland), Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG (Deutschland) und MGA Technologies (Frankreich) implementiert und evaluiert werden.

Am Ende soll eine einheitliche europäische Lösung stehen. Diese soll die Souveränität der entwickelten Technologiekomponenten und deren Einsatz gewährleisten. Darüber hinaus soll die Lösung dazu beitragen, die Konnektivität in industriellen Umgebungen für Menschen, Maschinen und Werkzeuge sowohl in Indoor- als auch in Outdoor-Szenarien zu erhöhen und flexiblere Produktionsprozesse zu realisieren.

An dem Projekt sind das Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK) der Hochschule Offenburg, die Technische Universität Dresden, die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung mit Sitz in Villingen-Schwenningen, der Anbieter für 5G-Campus-Netzwerke Firecell aus Nizza, die Universität und Forschungseinrichtung für Telekommunikation sowie Multimedia Eurecom im Technologiepark Sophia Antipolis in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur beteiligt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Offenburg.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Industrie 4.0
01.06.2022
Telekom macht 5G-Anwendung erlebbar
Hannover besitzt nun das größte 5G-Messegelände Europas. Denn große Teile des Messegeländes wurde mit einem hybriden Netz ausgestattet: Zum einen bietet es ein privates Campusnetz, das allein die Messegesellschaft und...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
11.10.2022
Kooperationsprojekt dreier Fraunhofer Institute stellt verschiedene Industrie 4.0 Lösungen vor
Viele Unternehmen sind im Zuge der Digitalisierung auf der Suche nach Industrie 4.0 Lösungen für ihre Produktion. Die digitale Vernetzung, die durch entsprechende Anwendungen möglich ist, soll Prozessketten effizienter, flexibler...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.09.2020
Übersicht Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze
Eine Übersicht über die Zuteilungsinhaber von Frequenzen für 5G-Campusnetze wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Mit den Frequenzen für lokale 5G-Netze verschaffen wir dem Industriestandort Raum für Innovationen. Wir verzeichnen ein...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Technische Entwicklung
12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
02.06.2022
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
6G, Campusnetze, Industrie 4.0
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
Campusnetze
22.06.2020
Fraunhofer FOKUS: Interoperabilität des Open5GCore
Das 5G-Kernnetz Open5GCore des Fraunhofer FOKUS ermöglicht, dass Unternehmen beim Auf- und Ausbau von 5G-Netzen Funktechnik diverser Hersteller einsetzen können. Somit wird der Wettbewerb gefördert und Unternehmen beim Test von...
News-Artikel lesen
5G.NRW Projekte, Industrie 4.0
13.02.2023
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
20.09.2022
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0, Mobilität, Politische Rahmenbedingungen, Telemedizin
23.10.2019
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
04.03.2022
5G.NRW-Förderprojekt ODEA.5G geht nächsten Schritt
Das Projekt ODEA.5G der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) geht weiter voran. Mit der Inbetriebnahme eines eigenen 5G-Campusnetzes geht das digitale Lernen in die nächste Runde. Das Unternehmen COCUS hat zum Jahresende...
News-Artikel lesen