News

Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen

In den Projekten sollen souveräne europäische Lösungen für private 5G-Netze in relevanten Sektoren entwickelt und erprobt werden. Die Vorhaben konzentrieren sich auf die Luftfahrtindustrie, den Eisenbahnsektor sowie auf einen neuen 5G-Standard (DECT-2020 NR), der insbesondere KMU Perspektiven bietet soll.

Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie zu drei Demonstrationsprojekten.

Am 22. Januar 2022 bekräftigten Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat, die Zusammenarbeit in strategischen Schlüsseltechnologien zur Stärkung der digitalen Souveränität in Europa weiter zu intensivieren. Dazu wurde im März 2022 eine zweite Aufforderung mit einem starken industriellen Schwerpunkt veröffentlicht, aus der nun vier weitere Projekte hervorgegangen sind. Die in diesen vier Projekten entwickelten Lösungen decken das gesamte Telekommunikationsnetz (RAN, Core, Devices …) und die für private 5G-Netze erforderlichen Dienste (Integration, Data Management and Security) ab.

Folgende vier Projekte sind im November/Dezember 2022 gestartet:

  • stic5G („Safe TSN for Industrial-Grade Real-Time Campus 5G“) wird die Konnektivität im industriellen Umfeld für Mitarbeiter*innen, Maschinen und Werkzeuge erhöhen, um effizientere und flexiblere Produktionsprozesse zu realisieren.
  • 5GILabBB („5G Industrial Lab Bischheim“) zielt darauf ab, 5G zu mobilisieren, um die Qualität und das Liefertempo für die Automobilwartung zu erhöhen.
  • 5G-RACOM („5G for resilient and sustainable operation of FRMCS railroad radio systems“) plant, eine verantwortungsvolle und hochleistungsfähige 5G-basierte Lösung für die Automobil- und Eisenbahnindustrie anzubieten.
  • MERCI („Media and Event production via Resilient Communication on IoT Infrastructure“) wird innovative Lösungen für private 5G-Hybridnetze für den Medien- und Veranstaltungssektor sowie für den industriellen IoT-Sektor entwickeln.

In Frankreich ist das Förderprogramm Teil einer nationalen Förderstrategie mit dem Titel „Französische Beschleunigungsstrategie für 5G und zukünftige Netze“ und wird aus dem Investitionsplan France 2030 finanziert. In Deutschland handelt es sich bei der Maßnahme um eine Ergänzung zu den nationalen Aktivitäten des BMWK im Bereich „5G-Campusnetze“.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

Industrie 4.0, Testfeld
04.10.2022
5G in der Smart Factory
Im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin-Spandau arbeiten verschiedene Ingenieur*innen und Facheute daran, Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. Das Siemens Centre for Industry and Science befindet...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.04.2023
Deutsche Telekom und AWS gehen Kooperation ein
Die deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie als Teil des neuen „Integrated Private Wireless on AWS“-Programms mit Amazon Web Services (AWS) kooperiert. Das Programm soll AWS-Services mit privaten Mobilfunk-Lösungen...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Reallabor
24.08.2022
5G-ACIA, Fraunhofer IPT und Ericsson stellen privates 5G-Live-Netz auf der ACHEMA 2022 vor
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat angekündigt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Ericsson ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie auf der diesjährigen...
News-Artikel lesen
Campusnetze
20.05.2020
BMWi Leitfaden für 5G-Campusnetze
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Leitfaden für 5G-Campusnetze veröffentlicht. Dieser soll als Orientierungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen dienen. Der Leitfaden bietet einen Überblick über Konzepte,...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.05.2022
Deutschlandweit erstes offenes IoT-LAB 5G-Campusnetz beim 5G Summit in Dresden vorgestellt
Albis-elcon system Germany GmbH, CampusGenius GmbH und Smart Systems Hub GmbH präsentierten bei der diesjährigen Fachmesse und -konferenz IEEE++ 5G Summit in Dresden gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)...
News-Artikel lesen
Campusnetze
08.02.2023
Neues 5G-Campusnetz für die Nutzfahrzeugindustrie
Commercial Vehicle Solutions (CVS), eine Division des Technologiekonzerns ZF, stattet die Nutzfahrzeugteststrecke in Jeversen, Niedersachsen, mit einem eigenen 5G-Campusnetzwerk aus. Das Campusnetzwerk dient der verbesserten Erprobung von Big Data-gestützten Lösungen,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
20.09.2019
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0, Mobilität, Testfeld
24.10.2022
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
Campusnetze
23.03.2022
Media Broadcast erweitert sein 5G-Campusnetz um sein Technologiezentrum am Hauptstandort in Köln
Ende des Jahres 2020 hat das Unternehmen Media Broadcast ein 5G-Technologiezentrum inklusive eines 5G-Campusnetzes in Nauen in Betrieb genommen. Besonders herbei ist, dass der 5G-Core in Nauen betrieben wird und...
News-Artikel lesen
6G, Industrie 4.0, Mobilität, Telemedizin
16.05.2023
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
Campusnetze
29.06.2020
Eigene 5G-Lizenz für die Deutsche Messe
Die Deutsche Messe hat von der Bundesnetzagentur die offizielle Urkunde für die Frequenz-Zuteilung des privaten 5G-Netzes erhalten. „Wir freuen uns sehr über unsere erste private 5G-Campus-Lizenz“, so Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Edge Computing, Mobilität, Testfeld
06.07.2022
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen