News

Deutschland und Frankreich fördern gemeinsam Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen

Die vier Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen in Campusnetzen werden mit insgesamt 17,7 Millionen Euro gefördert.

Deutschland und Frankreich vereinbarten bereits 2020 eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte.

Die vier Gewinnerprojekte werden nun mit insgesamt 17,7 Millionen Euro gefördert. Das Ziel der Kooperationsprojekte ist es, mit innovativen Lösungen das europäische Ökosystem für private Netzwerke im Bereich der 5G-Telekommunikation zu stärken. Die beteiligten 16 deutschen und 14 französischen Partner werden dazu in den Projekten den Mehrwert von 5G in verschiedenen Anwendungsszenarien demonstrieren.

Hier ein Überblick über die vier Kooperationsprojekte und die Statements der beiden verantwortlichen Minister:

5G-OPERA

Das Vorhaben des Projekts „5G-OPERA“ besteht darin, ein deutsch-französisches Ökosystem im Gebiet der Campus-Netze zu schaffen. Besonderer Fokus soll dabei auf der Entwicklung von offenen und/oder virtualisierten Hardware- und Softwarelösungen liegen, welche wiederum auf einer offenen Architektur basieren. Das Projekt unterstützt sowohl Testumgebungen für Industrie 4.0 in beiden Ländern als auch die Tests für die drei Kooperationsprojekte.

5G4BP

Ziel des „5G4BP“-Projekts ist es, zum einen eine europäische Lösung für Souveränität zu schaffen. Zum anderen sollen offene 5G-Netze dort eingerichtet werden, wo bislang noch keine Abdeckung durch öffentliche Mobilfunknetze besteht (z. B. Gewerbegebiete oder Gemeinden).

5G OR

Mit dem Projekt „5G OR“ soll die Entwicklung eines drahtlos vernetzten Operationssaals in einer privaten 5G-Netzwerkumgebung ermöglicht werden. Zudem soll dies personalisierte und sichere minimalinvasive Eingriffe unterstützen und die Behandlungsqualität verbessern. Der Einsatz der interoperablen Demonstratoren erfolgt in den Kliniken in Berlin, Mannheim und Straßburg.

5G FORUM

Auch in dem Projekt „5G FORUM“ werden drahtlose 5G-Lösungen für den Operationssaal entwickelt. Mit dem Projekt sollen Installation und Vernetzung wichtiger medizinischer Geräte einfacher und sicher gestaltet werden. Zudem sollen die Chirurgen bei Bedarf besser auf Teleunterstützung zurückgreifen können. Ziel des Projektes ist es, sowohl die Arbeitsumgebung des Chirurgen zu optimieren als auch die Patientenversorgung zu verbessern. Die Erprobung erfolgt zunächst im Universitätsklinikum Aachen. In Grenoble soll in der zweiten Phase eine ähnliche Umgebung implementiert werden.

„Ich freue mich auf eine intensive deutsch-französische Zusammenarbeit. Sie ist ein wichtiger Baustein, um die Wirtschaft mit neuesten Technologien voranzubringen. Die ausgewählten Konsortien werden wesentliche Fortschritte im Bereich privater 5G-Netze erzielen. Wir gehen damit einen weiteren großen Schritt für digitale Souveränität bei 5G in Europa. Und es zeigt auch: Wir wollen die neuesten Mobilfunkstandards nicht nur einführen, sondern auch mitgestalten“, so Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

„Die heute bekannt gegebenen Siegerprojekte werden die Innovationszusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich der Telekommunikationsnetze stärken. Der Aufbau eines deutsch-französischen, souveränen Ökosystems für 5G und für künftige Telekommunikationsnetztechnologien wird eine Schlüsselrolle spielen, um Europa an der Spitze der Innovation bei 5G und seinen Weiterentwicklungen zu positionieren. 5G wird ein Wettbewerbsfaktor für unsere Industrie und im weiteren Sinne auch für unsere Wirtschaft sein“, sagt Bruno Le Maire, Minister für Wirtschaft, Finanzen und Konjunktur.

In Frankreich ist das Förderprogramm Teil der nationalen Förderstrategie „5G und Zukunftsnetze”. In Deutschland ergänzt die Maßnahme die nationalen Aktivitäten im Bereich „5G-Campusnetze” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima.

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK (zuvor BMWi).

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Mobilität
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
28.10.2020
5G als Basis der „Bank of Things“
Pan Weidong, Präsident der Shanghai Pudong Development Bank (SPD Bank), und David Wang, Geschäftsführer und Vorsitzender des Investment Review Board von Huawei, haben das Whitepaper „Bank of Things“ auf der...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
04.03.2021
Smarte Häfen mit 5G-Campusnetzen
In dem neuen Bericht „Connected Ports“ von Ericsson werden intelligente Anwendungsfälle skizziert, die den Hafenbetrieb optimieren, neue Kostensenkungen schaffen, die Sicherheit der Mitarbeiter erhöhen und die Nachhaltigkeit durch den Einsatz...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
22.06.2022
O2 versorgt Festivals mit 5G
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat angekündigt, verschiedene Musikfestivals mit seinem Mobilfunknetz zu versorgen. In der Zusammenarbeit mit CTS Eventim soll über den Festivalsommer 2022 auch zum ersten Mal die 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
24.09.2020
Fünf Jahre „5G for Germany“
Die Initiative „5G for Germany“ von Ericsson feiert fünfjähriges Bestehen. In den letzten Jahren arbeitete Ericsson im Rahmen des Programms mit Vertretern aus der Industrie, Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Das...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
15.12.2021
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Mobilität
10.05.2021
Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Software
07.11.2019
Telepräsenz-Telefonate mit Hologrammen via 5G-Streaming
LGs südkoreanischer Mobilfunkableger LGU+ will zusammen mit dem amerikanischen Start-up DoubleMe Telepräsenz-Telefonate mittels 5G-Streaming ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Menschen in Echtzeit in 3D einzuscannen und an Empfänger zu...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR
27.05.2020
5G Augmented Reality Mobile App Hackathon
Von Mitte Juli bis Mitte September veranstalten der Digital Innovation Hub (digihub) Düsseldorf/Rheinland und Huawei Deutschland den ersten 5G Augmented Reality (AR) Mobile App Hackathon mit Huawei Mobile Services (HMS)...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
15.03.2022
Stadt Duisburg startet „garage DU“-Projekt für Startups und junge Gründer*innen
Mit dem „garage DU“-Projekt soll die Stadt Duisburg von der Smart-City zur Start-up-City weiterentwickelt werden. Hinter dem Projekt steckt die Idee, den Standort Duisburg zu einem Raum für Innovation und...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Testfeld
19.11.2021
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen