News

5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten

Deutsche und französische Partner entwickeln und erproben in den vier Projekten gemeinsam Innovationen im Bereich der Virtualisierung von 5G-Subsystemen und den dafür notwendigen Komponenten.

Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet.

Das Ziel der Kooperationsprojekte ist es, innovative Lösungen im Bereich der Virtualisierung von 5G-Subsystemen und die hierfür notwendigen Komponenten zu entwickeln und zu erproben. Zudem wird deren Interoperabilität über offene Schnittstellen sowie die Einsatzmöglichkeiten privater 5G-Netze in unterschiedlichen Anwendungsfeldern untersucht. Die vier Kooperationsprojekte bestehen aus dem Hauptprojekt „5G OPERA“ und den drei Demonstrationsprojekten „5G For Business Parks (5G4BP)“, „5G FORUM“ und „5G OR“.

Die vier Kooperationsprojekte im Überblick:

5G OPERA

Im Mittelpunkt des Hauptprojekts steht die Idee offener Hardware, Software und Schnittstellen, damit sich mehrere Anbieter an der technischen Ausstattung privater 5G-Netze beteiligen und Nutzerbedürfnisse flexibel realisiert werden können. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es sicherzustellen, dass Hard- und Software aller Projektpartner unabhängig vom jeweiligen Hersteller technisch zusammenarbeiten können. Dazu wird eine Plattform entwickelt, die auf Basis einer Open RAN-Architektur die Interoperabilität verschiedener Hersteller gewährleistet und eine flexible Kombination der Kernkomponenten eines 5G-Campusnetzes unterstützt. Durch die Integration in Testbeds in beiden Ländern wird die Interoperabilität der entwickelten Open RAN-Lösungen getestet und verifiziert.

5G4BP

Im Demonstrationsprojekt wird eine vollintegrierte, eigenständige Open RAN-Lösung erstellt und mit klein- und mittelständischen Unternehmen in Gewerbegebieten getestet. Auch eine sichere Datenumgebung in privaten 5G-Netzen wird entwickelt. Dazu soll sich ein 5G-Campusnetz über den gesamten Business Park erstrecken und von einem auf dieses Szenario spezialisierten Integrator aufgebaut und betrieben werden. Damit auch Unternehmen erreicht werden, die entfernt vom Gewerbepark liegen, wird eine Richtfunkanbindung angeboten.

5G FORUM

Das 5G FORUM-Demonstrationsprojekt möchte ein privates 5G-Netzwerk in einer klinischen Umgebung bereitstellen. Das Projekt untersucht die Potenziale der 5G-Technologie für die modulare, intraoperative und echtzeitfähige Kommunikation im OP und setzt sie in Form von Demonstratoren um. Dazu werden Geräteprofile für Echtzeit-, 5G- und robotische Anwendungen definiert.

5G OR

Das 5G OR-Demonstrationsprojekt zielt darauf ab, die nächste Generation eines 5G-fähigen OP-Ökosystems zu etablieren, um die Patientenergebnisse und -sicherheit zu verbessern. Dies soll mithilfe von datengesteuerter und KI-gestützter Chirurgie geschehen. Durch die Vernetzung der medizinischen Geräte können essenzielle medizinische Daten schnell und strukturiert gesammelt und verarbeitet werden. Diese Daten können dann in einem klinischen Kontrollzentrum mithilfe von KI-Algorithmen interpretiert und für telemedizinische Anwendungen genutzt werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Weitere Informationen zu dem deutsch-französischen-Ökosystem finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Förderwettbewerb 5G.NRW
16.07.2020
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
05.05.2022
Die nächste Stufe der Digitalisierung – das digitale Krankenhaus
Der Ausbau des 5G-Medizincampus am Universitätsklinikum Düsseldorf im Rahmen des Giga for Health Projektes zeigt, wie die Gesundheitsversorgung mit Hilfe der fünften Mobilfunkgeneration auf ein vollkommen neues Level gehoben werden...
News-Artikel lesen
Open RAN, Technische Entwicklung
01.03.2023
Europäische Telekommunikationsunternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
Open RAN, Rollout
25.05.2022
Stand des 5G-Netzausbaus in Metropolregionen
Laut dem Technologieunternehmen Viavi Solutions verfügten Ende Januar 2022 weltweit 72 Länder über 5G-Netze. Mittlerweile hat der EMEA-Raum, bestehend aus Europa, dem Nahe Osten und Afrika, den asiatisch-pazifischen Raum einschließlich...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0
15.11.2019
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
11.10.2022
Kooperationsprojekt dreier Fraunhofer Institute stellt verschiedene Industrie 4.0 Lösungen vor
Viele Unternehmen sind im Zuge der Digitalisierung auf der Suche nach Industrie 4.0 Lösungen für ihre Produktion. Die digitale Vernetzung, die durch entsprechende Anwendungen möglich ist, soll Prozessketten effizienter, flexibler...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze
04.04.2022
5G-Standalone Campusnetz geht in Hamburg in Betrieb
Für sein 5G-Testlabor hat Dataport das erste private 5G-Standalone Campusnetz in Betrieb genommen. Mit dem 5G-SA-Campusnetz will das Unternehmen die Digitalisierung des öffentlichen Sektors vorantreiben. O2 Telefónica errichtete und konzipierte...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
31.10.2022
Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern
Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
13.09.2022
KUKA stellt Tele-Tattoo-Roboter auf der Digital X in Köln vor
Das Augsburger Automatisierungskonzern KUKA hat angekündigt auf der diesjährigen Digital X einen Tele-Tattoo-Roboter vorstellen zu wollen. Der „KUKA Cobot“ wird im 5G Square auf der Spichernstraße zu sehen sein. Das...
News-Artikel lesen
Campusnetze
22.06.2020
Fraunhofer FOKUS: Interoperabilität des Open5GCore
Das 5G-Kernnetz Open5GCore des Fraunhofer FOKUS ermöglicht, dass Unternehmen beim Auf- und Ausbau von 5G-Netzen Funktechnik diverser Hersteller einsetzen können. Somit wird der Wettbewerb gefördert und Unternehmen beim Test von...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen