News

Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik

Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streamingdienst DAZN testen gemeinsam 5G-basierte Übertragungstechnik bei der Übertragung von Bundesligaspielen

Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg Greuther Fürth zum Einsatz. Die Technik wurde genutzt, um Spielerinterviews sowie Liveschalten aus dem DAZN-Studio in Ismaning zu übertragen. Auch zuvor nutzten die beiden Unternehmen schon 5G, um Bild und Ton von Feldreporter*innen und Kameraleuten aus dem Stadion-Innenraum zu übertragen.

Bisher wurden TV-Bilder von verkabelten Kameras via Übertragungswagen satellitengestützt oder über Glasfaser-basierte Leitungen ins Studio übertragen. Diese Verfahren erforderten jedoch den Einsatz von vielen technischen und personellen Ressourcen. Dies ändert sich nun mit der neuen 5G-Mobilfunktechnik. Durch die Nutzung von 5G im TV-Betrieb werden die Wege, die Live Bilder ins Fernsehen nehmen müssen, deutlich reduziert. Kameras können nun lediglich mit einem 5G-fähigen Router verbunden sein, um Aufnahmen in Echtzeit an das Sendezentrum zu übermitteln. Solche Router passen in kleine Rucksäcke, die von Kameraleuten leicht transportiert werden können. Auf diese Weise sind Kameraleute auf ihren Laufwegen deutlich flexibler und gelangen schnell an Orte, die für Kameras mit herkömmlicher Übertragungstechnik nur schwer erreichbar waren.

Zusätzlich sorgt die technische Innovation durch 5G dafür, dass für die Medienproduktionen weniger Kabel und keine Übertragungswagen mehr anfallen, während gleichzeitig neue Kamera-Perspektiven und mehr Flexibilität bei Live-Schaltungen zu Reporter*innen und Gästen gewährleistet werden kann. Zudem sorgt der Einsatz von 5G dafür, dass ressourcenschonender gearbeitet werden kann.

Die technische Grundlage für stabile und schnelle TV-Übertragungen bietet das 5G-Network Slicing. Hierbei wird das 5G-Standalone-Netz in parallel betriebene, jedoch voneinander getrennte virtuelle Netze aufgeteilt. Mit dieser Technik können Netzbetreiber für jede Nutzer*in und jede Anwendung Datenraten, Geschwindigkeiten und Kapazitäten nach Bedarf festlegen. Im Falle von Fernsehübertragungen garantiert Vodafone TV-Anbietern wie DAZN hohe und stabile Bandbreiten für den TV-Betrieb, selbst wenn die Mobilfunkauslastung im Stadion sehr hoch ist, da viele Zuschauer*innen mit ihrem Smartphone zeitgleich auf das Mobilfunknetz zugreifen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze
20.05.2020
BMWi Leitfaden für 5G-Campusnetze
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Leitfaden für 5G-Campusnetze veröffentlicht. Dieser soll als Orientierungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen dienen. Der Leitfaden bietet einen Überblick über Konzepte,...
News-Artikel lesen
Anwendungen
15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
Anwendungen
12.01.2021
5G PPP: Zehn erfolgreiche 5G-Projekte
5G PPP hat die zweite Ausgabe der Broschüre „5G PPP Infrastructure -Trials and Pilots“ publiziert, die einen Überblick über die Fortschritte, die vom 5G PPP-Programm und den damit verbundenen geförderten...
News-Artikel lesen
Anwendungen
08.06.2022
Vodafone und Hyundai statten Service-Roboter mit 5G-Modul aus
Gerade die Gastronomie und Hotelbranche hat die Corona-Pandemie stark getroffen. Nicht nur die Anzahl an Besucher*innen ging zurück, auch der Personalmangel war groß. Um den Personalmangel zu kompensieren, sollen zukünftig...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Wirtschaftliches Potenzial
26.02.2020
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Smart City
18.01.2022
Kooperationsprojekt „5G-trAAffic“ soll die Verkehrssicherheit durch 5G erhöhen
Gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) und weiteren Partnern möchte die Stadt Aalen den Einsatz des Mobilfunkstandards 5G zur Verkehrslenkung und -steuerung in der Stadt...
News-Artikel lesen
Campusnetze
26.04.2023
NTT installiert Campusnetz für RWTH Aachen auf O-RAN-Basis
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen ist dank eines neuen privaten 5G-Mobilfunknetzes jetzt in der Lage, autark die Daten- und Sprachkommunikation in ihren Gebäuden zu steuern. NTT Ltd. hat in...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Sicherheit, Smart City
18.08.2021
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
Breitband, Rollout
06.01.2022
Deutsche Telekom zieht positive Bilanz zum Jahresende
Zum Ende des Jahres 2021 hat die Deutsche Telekom ihre Bilanz zum Netzausbau von Glasfaser und 5G gezogen. Laut dem Unternehmen wurden in den vergangenen Monaten 1,2 Millionen neue FTTH-Anschlüsse...
News-Artikel lesen
Anwendungen
02.03.2023
Privates 5G-Netz ermöglicht erste drahtlose Fußball-TV-Produktion
Die realistischen Rahmenbedingungen für diese Demonstration fanden bei einem Fußballspiel der Mittelrheinliga Nordrhein-Westfalen im Sportpark Nord in Bonn statt. Für die Produktion wurden insgesamt vier Kameras eingesetzt, davon drei statische...
News-Artikel lesen
Anwendungen
24.09.2020
Fünf Jahre „5G for Germany“
Die Initiative „5G for Germany“ von Ericsson feiert fünfjähriges Bestehen. In den letzten Jahren arbeitete Ericsson im Rahmen des Programms mit Vertretern aus der Industrie, Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Das...
News-Artikel lesen
Campusnetze
10.05.2022
Mobiles 5G-Netz gegen Waldbrände
Nicht nur südliche Länder sind von Waldbränden und deren folgenschweren Schäden betroffen, auch in Teilen Deutschlands richten Waldbrände erhebliche Schäden an. Die bundesweit höchste Waldbrandgefährdung weist Brandenburg auf. Mit ausgedehnten...
News-Artikel lesen