
liebe Besucher*innen und 5G-Interessierte,
das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir blicken zurück, auf eine Vielzahl erfolgreicher Veranstaltungen und gewonnener Erfahrungen in gemeinsamen Arbeitssitzungen, Diskussionsrunden und Vernetzungsaktivitäten. Wie wir erneut feststellen, ist das im Netzwerk freigesetzte Potential des Mobilfunkstandards 5G enorm und findet zunehmend den Weg in die Anwendung.
Das Jahr 2022 hat jedoch ebenso deutlich gezeigt, dass Themen, wie die nachhaltige Transformation des Energiesektors, Ressourcenverbrauch und -nutzung, die globale Dekarbonisierung und auch die Sicherheit kritischer Infrastruktur eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht haben. Der IKT-Sektor, so die vielfache Rückmeldung aus dem Netzwerk, kann und muss einen entscheidenden Beitrag leisten.
Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr gemeinsam mit Ihnen nicht nur die wirtschaftlichen, sondern ebenso die zunehmend relevanter werdenden ökologischen Potenziale der 5G-Technologie so erfolgreich weiterzuentwickeln, wie bisher. Die Laufzeitverlängerung des CC5G.NRW um weitere drei Jahre verstehen wir als Bestätigung der geleisteten, gemeinsamen Arbeit, aber auch als Ausgangspunkt, die Herausforderungen der digitalen und nachhaltigen Transformation zu bewältigen.
Unseren Jahresrückblick auf die Höhepunkte und bestimmenden Themen des 5G.NRW-Ökosystems 2022 wollen wir deshalb mit einem Ausblick auf das kommende Jahr verbinden.
Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage!
Ihr Competence Center 5G.NRW
PS: Mit der Teilnahme an unserer Umfrage unterstützen Sie uns und das 5G-Ökosystem bereits jetzt dabei, Handlungsfelder und Stellschrauben der Digitalen Transformation hinsichtlich drängender Fragen zu Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz zu identifizieren und zielgerichtete Angebote im kommenden Jahr zu schaffen.
5G.NRW international
Nachdem das CC5G.NRW bereits 2021 digital auf dem Mobile World Congress in Barcelona, der größten Mobilfunkmesse der Welt, vertreten war und Interessierte noch zum virtuellen Besuch einlud, bot der MWC22 die erste Gelegenheit das 5G.NRW-Ökosystem in persona auf internationaler Bühne zu repräsentieren. Auch 2023 werden wir auf dem Gemeinschaftsstand des Landes NRW vertreten sein. Wir freuen uns darauf, das CC5G.NRW auf dem MWC 2023 vom 27. Februar bis 03. März, international weiter zu vernetzen und Sie über aktuelle Trends und Entwicklungen zu informieren.
Fokusgruppe 5G und IT-Sicherheit
Mit der Fokusgruppe 5G und IT-Sicherheit startete ein neues Veranstaltungsformat, dass angesichts gegenwärtiger geopolitischer Entwicklungen aktueller nicht sein könnte und auch 2023 fortgeführt wird. In engem Austausch mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informierte die Fokusgruppe anwendungsnah 5G-Akteur*innen unter anderem über das neue IT-Grundschutzprofil für 5G-Campusnetze sowie Chancen und Risiken von Open RAN.
Hannover Messe Industrie
Vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2022 präsentierte sich das CC5G.NRW auf dem Landesgemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen mit praktischen 5G-Demonstratoren. Eines der Highlights war der Vortrag „How to 5G: Eine Live-Tour durch die 5G-Modellfabrik Aachen“ des CC5G.NRW-Mitarbeiters Murtaza Abbas. Über Planungen und Präsentationsmöglichkeiten auf der HMI 2023 halten wir Sie auf dem Laufenden!
Gigabit NRW: Gemeinsam für Netze mit Zukunft
In diesem Jahr fand die insgesamt achte Ausgabe unserer Infothek „Gigabit für NRW“ statt – erstmalig in Präsenz an der Bergischen Universität Wuppertal . In der gemeinsamen Veranstaltung mit atene KOM, BUGLAS, dem Gigabitbüro des Bundes und dem Kompetenzzentrum Gigabit.NRW bot sich den über 100 interessierten Teilnehmer*innen die Gelegenheit, persönlich Perspektiven und Zukunftsvisionen mit Blick auf den Gigabitausbau auszutauschen.
Special Interest Groups – 5G-Anwendungspotenziale im Fokus
Die neue Mobilfunkgeneration 5G gilt als Schlüsseltechnologie der Digitalen Transformation. Dabei misst sich der Nutzen der neuen Mobilfunkgeneration wesentlich am Einsatz damit korrespondierender Anwendungen. Um die Handelnden in den jeweiligen 5G-Anwendungsbereichen in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen, bietet das CC5G.NRW seit August 2022 mit den Special Interest Groups (SIG) Smart Production and Logistics, Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services in verschiedenen Formaten und Angeboten eine Plattform, um jeweils bereichsspezifische Innovationspotenziale freizusetzen und nutzbar zu machen. Die Zielgruppe der SIG sind in erster Linie Anwender*innen und Anwendungsinteressierte in den jeweiligen Bereichen.
2023 folgen im Rahmen einer Neugestaltung der 5G.NRW-Plattform spezifische Themenseiten zu den einzelnen SIG, in denen alle Informationen gebündelt werden und die als zentrale Hubs für Interessierte dienen. Stay tuned! Neue Termine zu den SIG-Veranstaltungen 2023 folgen in Kürze.
Fokusgruppe Edge Computing
Edge Computing gilt als Schlüsselinnovation im Kontext von 5G und verlagert die Verarbeitung von Daten in die Nähe der Benutzer*innen. 2022 hat sich unsere Fokusgruppe Edge Computing monatlich getroffen: Durch die regelmäßigen Veranstaltungen konnte ein intensiver Austausch zwischen Interessenten aus Forschung, Industrie und Zivilgesellschaft stattfinden. Daraus ergaben sich verschiedene themenspezifische Schwerpunkte, die das CC5G.NRW-Team der Universität Duisburg-Essen im Jahr 2023 im Rahmen einer neuen Veranstaltungsreihe fokussiert.
Um den Austausch zwischen allen Stakeholdern konkret und themenspezifisch zu fördern, wird die Fokusgruppe Edge Computing daher in die Gruppen Architecting Edges, Edge Analytics, Edge Security und Clouds beyond the Edge umstrukturiert. Save the date: Bereits am 10. Januar geht es mit der Fokusgruppe Edge Computing weiter.
5G.NRWeek 2022
Mit dem jährlichen Highlight des 5G.NRW-Ökosystems, der 5G.NRWeek 2022 , haben wir ein erstes Zeichen gesetzt, und unter dem Motto „Von 5G zu 6G – Konnektivität im Zeichen globaler Krisen“ in Keynotes, Impulsen und Paneldiskussionen mit einschlägigen Expert*innen aus der Politik und der aktuellen 5G/6G-Forschung sowie Wirtschafts- und Praxisakteur*innen den aktuellen Stand der 5G-Technologie diskutiert und mit 6G einen Blick Richtung Zukunft geworfen. Unterstützt durch den 6GEM-Forschungshub für offene, effiziente und sichere Mobilfunksysteme und das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) konnten sich die vielen Teilnehmer*innen vor Ort mit 5G/6G-Praxisdemonstrationen sowie einer Ausstellung am LogistikCampus Dortmund einen Überblick über die Fortschritte der anwendungsnahen 5G-Entwicklung machen. Ergänzt wurde die 5G.NRWeek 2022 durch ein umfangreiches Programm an Online-Veranstaltungen und Workshops, die sich vertiefend Themenschwerpunkten im Kontext der neuen Konnektivitätstechnologien widmeten.
In den vielen Expert*innengesprächen und im direkten Austausch mit Praxisakteur*innen war deutlich zu erkennen, dass die zukünftige Wertschöpfung, nicht nur in NRW, wesentlich von Themen wie Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit sowie Energiesicherheit geprägt sein wird. Hieran möchten wir gemeinsam mit Ihnen auch im nächsten Jahr weiterarbeiten und einen Beitrag für ein klimaneutrales, nachhaltiges Industrieland NRW leisten.
Publikationen
Wissenschaft und Forschung leben vom Austausch neuer Ideen, Entwicklungen und Daten. Um Ideen auch in die Umsetzung zu bringen, gilt es, diese einem breiteren Publikum frei zugänglich zu machen. Mit den „Facts & Figures 2022“ ist die nächste Iteration der jährlichen Publikationsreihe des CC5G.NRW mit den neuesten Kennzahlen der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche in NRW online gegangen. In der Publikation „NRW: Perspektive 6G“ arbeiten die Kollegen der TU Dortmund heraus, wie NRW und Deutschland frühzeitig und nachhaltig die Wertschöpfung mit 6G steigern kann und im Visionspapier „5G als Chance für IoT-Plattformen“ erfahren Sie mehr über das komplexe Zusammenspiel von 5G und dem Internet of Things.
In der 5G.NRW Infothek finden Sie neben den Publikationen des Jahres 2022 eine Vielzahl weiterer Insights zu aktuellen Entwicklungen rund um die 5G-Technolgie.
Webseite und Themenseiten
Nicht nur die Mobilfunktechnologie unterliegt einem ständigen Wandel, auch Nutzer*innengewohnheiten und Mediennutzung verändern sich ständig. Dazu kommen neue Aufgaben und Schwerpunkte. Um den daraus entstehenden Anforderungen zu genügen, unterziehen wir unserer Website 5g.nrw im neuen Jahr einem Soft-Relaunch. Im Vordergrund stehen dabei Sie, unsere Besucher*innen. Nach sorgfältiger Analyse legen wir im neuen Jahr mehr Gewicht unter anderem auf themenbezogene Seiten, die unsere Special Interest Groups und andere Akzente mehr in den Fokus stellen und uns und Ihnen helfen, interessante Projekte im NRW-Innovationsökosystem zu entdecken und zu entwickeln. Die neue Website wird dabei übersichtlicher, lesbarer und – davon sind wir überzeugt – ein dauerhaft lebendiger und interessanter Werkzeugkasten für Information und gegenseitige Zusammenarbeit.