News

300-fache Steigerung des Mobilen Datenverkehrs in den letzten 10 Jahren

Positive Prognosen für 5G in der Jubiläumsausgabe des Ericsson Mobility Report

Den rasend schnellen Wandel der mobilen Kommunikation hat wahrscheinlich jede Person sowohl im Privaten als auch im Beruf erlebt. Das macht auch Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of Networks von Ericsson deutlich, denn die mobile Kommunikation hatte in den letzten 10 Jahren unglaubliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und Unternehmen. Aus diesem Grund wird in dem aktuellen Ericsson Mobility Report November 2021 auf die technischen Errungenschaften des letzten Jahrzehnts zurückgeblickt und gleichzeitig ein Ausblick bis in das Jahr 2027 gewährt.

5G als dominierende Technologie

5G soll die am schnellsten ausgerollte mobile Daten Generation werden. Dies spiegelt sich in der rasant steigenden Zahl abgeschlossenen 5G-Mobilverträge wieder. So stieg die Zahl der 5G-Abonnements im dritten Quartal um 98 Millionen auf rund 570 Millionen. Die Autor*innen des Mobility Reports erwarten bis Ende des Jahres sogar mehr als 660 Millionen 5G-Abonnements. Zurückzuführen ist die Nachfrage auf die sinkenden Preise der 5G-fähigen Geräte. So wird 5G voraussichtlich 50 Prozent aller Mobilverträge weltweit ausmachen und dadurch über 60 Prozent des globalen Smartphone Datenverkehrs tragen. Es zeigt sich, 5G ist sowohl für private Endnutzer als auch Unternehmen in Zukunft nicht mehr wegzudenken. Für das Jahr 2027 prognostizieren die Forschenden, dass die Durchdringung von 5G mit 90 Prozent am stärksten in Nordamerika sein wird. Zudem wird in dem Bericht erwartet, dass 5G-Abonnements sich weitaus schneller verbreiten werden als 4G bei dessen Einführung im Jahr 2009. So wird erwartet, dass die Marke von einer Milliarde Nutzer*innen zwei Jahre früher erreicht wird als bei 4G. Laut der Prognose von Ericsson wird 5G im Jahr 2027 4,4 Milliarden 5G-Abonnements weltweit zählen.

Mehr als drei Viertel der Service Provider bieten jetzt drahtlose Festnetzzugänge (FXA) an

Im Oktober 2021 aktualisierte Ericsson zum sechsten Mal seine Studie über die von Dienstanbietern weltweit angebotenen Endkundenpakete. Von 312 untersuchten Dienstanbietern hatten 239 ein FWA-Angebot, was einem Durchschnitt von 77 Prozent weltweit entspricht. Die Akzeptanz von FWA-Angeboten durch die Dienstanbieter hat sich in den letzten drei Jahren mehr als verdoppelte. Eine besonders starke 5G-FWA-Dynamik diagnostiziert Ericsson im Nahen Osten und in Afrika, worauf 60 Prozent der 5G-FWA-Einführungen in den letzten sechs Monaten entfallen. Insgesamt stieg die Zahl der Dienstanbieter, die 5G FWA-Dienste anbieten, um fast 25 Prozent in den letzten 6 Monaten von 46 auf 57. Den höchsten Anteil von Dienstanbietern mit 5G-FWA-Angeboten findet man in Westeuropa mit 98 Prozent, weshalb die westeuropäischen 5G-FWA-Angebote fast 40 Prozent des weltweiten Angebots ausmachen. Für das Jahr 2027 erwarten die Autor*innen eine fast verdreifachte Zahl der FWA-Verbindungen weltweit auf fast 230 Millionen, von denen bis 2027 etwa 110 Millionen 5G-FWA Verbindungen sein werden. Ebenso wird laut Ericsson der FWA-Datenverkehr über 82EB im Jahr 2027 erreichen, was 20 Prozent des gesamten mobilen Netzdatenverkehrs Datenverkehrs weltweit entsprechen würde.

Mobilfunk und die Frage nach der Umweltfreundlichkeit

Da der mobile Datenverkehr um mehr als das vierfache ansteigen wird und im Jahr 2027 voraussichtlich 288EB pro Monat erreichen wird, müssen Dienstbetreiber auch ihre Energieeffizienz im Blick halten. Während die Zahl der Mobilfunkabonnements von 6 Milliarden im Jahr 2011 auf 8,1 Milliarden im Jahr 2021 gestiegen ist, stieg die Zahl er Smartphone-Abonnements im gleichen Zeitraum von 0,7 Milliarden auf 6,3 Milliarden. In Folge dessen stieg auch das Verkehrsaufkommen von knapp 0,25EB pro Monat auf 65EB pro Monat an. Dieses Verkehrswachstum wurde durch eine größere Bevölkerungsabdeckung und mehrere parallel laufenden Mobilfunkgenerationen unterstützt, wodurch die erforderliche Verkehrskapazität erhöht wurde. Der Energieverbrauch der Netzbetreiber nahm während der gleichen Zeit jedoch nur um 64 Prozent zu, von 91 Terrawattstunden (TWh) auf geschätzte 150 TWh. Ein stärkerer Zusammenhang besteht jedoch laut den Autor*innen zwischen dem Einsatz neuer Frequenzbänder und Geräte, was sich in der zunehmenden Abdeckung der Bevölkerung mit mehreren Mobilfunkgenerationen widerspiegelt und dem erhöhten Energieverbrauch. Insgesamt konstatieren die Autor*innen jedoch, dass technologische Innovationen der Mobilfunknetze dafür sorgen, dass deutlich mehr Datenverkehr bewältigt werden kann und dabei nur geringfügig mehr Energie verbraucht wird. Besonders mit den 5G-Normen und -Spezifikationen wurden und werden neue Innovationen eingeführt, um nicht nur die wachsende Datennachfrage zu unterstützen, sondern auch den Energieverbrauch zu senken.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson

Zum vollständigen Ericsson Mobility Report gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

5G mmWave, Anwendungen, Breitband, Frequenzen, Politik & Gesellschaft, Technik, Wirtschaftliches Potenzial
17.11.2021
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.10.2019
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft
17.06.2020
Auswirkungen von COVID-19 zeigen Relevanz von Netzen für die Gesellschaft auf
Ericsson hat seinen neuen Mobility Report veröffentlicht. Darin bescheinigt das Unternehmen der digitalen Infrastruktur eine entscheidende Rolle für die Deckung des Kommunikationsbedarfs in Krisenzeiten. Der Mobility Report prognostiziert, dass die...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft
22.03.2022
Report von DIGITALEUROPE zum Stand der Konnektivität in Europa
Der jüngste Bericht von DIGITALEUROPE über den Stand der Konnektivität in Europa zeigt, dass die Europäische Union den Wettlauf um die weltweiten Netze verliert und die Konnektivitätsziele für 2030 diesen...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
28.08.2019
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität, Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
29.10.2019
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
04.10.2019
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung
28.11.2019
Netcologne kritisiert, dass keine regionale Frequenznutzung möglich ist
Aus Sicht des lokalen Netzbetreibers Netcologne sind 5G und die technischen Innovationen nur durch Zusammenarbeit zu verwirklichen. „Das geht alles nur, wenn wir kooperieren“, erklärte Horst Schmitz, Leiter der Technik bei...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen
19.06.2019
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Sicherheit
26.07.2021
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen
13.02.2019
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
09.01.2020
Leitfaden: Von der Einzelanwendung zur systemisch vernetzten Gesamtlösung
Das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) hat einen Kooperationsleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmenskooperationen in der IT-Branche erfolgreich begonnen und durchgeführt werden können. Ziel des Kooperationsleitfadens ist es, Unternehmen...
News-Artikel lesen