News

5G Augmented Reality Mobile App Hackathon

Entwicklerwettbewerb zur Darstellung der Geschichte Düsseldorfs mit 30.000 Euro Preisgeld

Von Mitte Juli bis Mitte September veranstalten der Digital Innovation Hub (digihub) Düsseldorf/Rheinland und Huawei Deutschland den ersten 5G Augmented Reality (AR) Mobile App Hackathon mit Huawei Mobile Services (HMS) in Europa.

In diesen zwei Monaten haben bis zu zehn App-Entwicklerteams Zeit, eine 5G AR Mobile App zur Musik-, Kunst- und Architekturgeschichte Düsseldorfs zu entwickeln. Auf Basis der Entwicklungsplattform Huawei Mobile Services sollen Text-, Bild-, Audio-, Video-, und AR-Inhalte die Düsseldorfer Musik-, Kunst- und Architekturgeschichte standortabhängig präsentieren, indem sie, in Kombination mit den realen Ansichten, im Smartphone zu einem AR-Erlebnis verschmelzen.

Im live ins Internet übertragenen Finale Mitte September pitchen die Teilnehmer mit ihren App-Prototypen vor Publikum um insgesamt 30.000 Euro Preisgeld. Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Thomas Geisel, äußerst sich begeistert: „Die von den Wettbewerbsteams zu entwickelnden Apps sollen ein Schaufenster in die Zukunft der Darstellung der reichhaltigen Musik-, Kunst- und Architekturgeschichte unserer Stadt sein. Die Apps sollen Appetit machen auf mehr: auf mehr Inhalte, mehr Stadtgeschichte, mehr multimediales Touristikerlebnis. Mit Huawei als innovativen Partner zeigen wir konkrete Nutzungsszenarien der nächsten Mobilfunkgeneration 5G auf.“

William Tian, CEO Consumer Business Group, Huawei Deutschland, sieht großes Potential: „Der 5G AR Mobile App Hackathon zeigt, wie einfach Mobile App-Entwickler die Huawei Mobile Services Entwicklungsplattform nutzen können, um schnell innovative, hochwertige und sichere 5G Apps zu entwickeln und zu vermarkten. (…) Huawei stellt allein in Deutschland 20 Millionen Euro zur Unterstützung der Entwickler bereit. Darüber hinaus möchten wir die Entwicklung von neuen App-Ökosystemen aus Deutschland heraus fördern.“

Managing Director im digihub Düsseldorf/Rheinland, Peter Hornik, ruft interessierte Entwicklerteams auf, sich zu bewerben: „Um die Teilnahme am 5G AR Mobile-App Hackathon können sich Teams von 1-5 Personen aus IT-Entwicklern, App-Programmierern, Designern, Tech-Enthusiasten und Creative Minds bewerben, die zwei Monate gemeinsam an einer 5G AR App arbeiten und diese am Finaltag präsentieren möchten. Eine ausreichende Erfahrung soll mit aussagekräftigen Referenzen zu vergleichbaren App-Projekten belegt werden.“

Bewerbungen können vom 27.05. bis zum 28.06.2020 beim digihub eingereicht werden. Das Preisgeld für die Gewinner des 5G AR Mobile App Hackathon beträgt 15.000 Euro für den ersten, 10.000 Euro für den zweiten und 5.000 Euro für den dritten Platz. Die drei Gewinnerteams werden am Finaltag im Rahmen einer kombinierten Publikums- und Jury-Abstimmung aus allen teilnehmenden App-Entwicklerteams bestimmt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Mobilität, Technische Entwicklung
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
30.11.2020
5G für den Flughafen BER
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) soll noch im Jahr 2020 den neuen Mobilfunkstandard 5G erhalten. Seit über zehn Jahren ist die Telekommunikationstechnik der Deutschen Telekom bereits vor Ort im Einsatz....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
31.03.2020
5G zur Pandemievorbeugung und -behandlung
Der Telekommunikationsausrüster Huawei und das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte haben das Whitepaper „Combating COVID-19 With 5G: Opportunities to Improve Public Health Systems“ veröffentlicht. Das Whitepaper erörtert, wie wichtige Merkmale von...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
27.09.2021
Mit 5G in eine nachhaltigere Zukunft
Der Schutz des Klimas und das Erhalten von natürlichen Ressourcen werden heutzutage immer wichtigere Themen. Bis 2050 wird die Erdbevölkerung voraussichtlich von sieben auf zehn Milliarden steigen und die Weltwirtschaft...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G
29.10.2020
5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung, WIFI6, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
09.05.2022
TU Kaiserslautern gelingt automatischer Download einer eSIM für ein privates 5G-Netzwerk
Der Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist es erstmals in Europa gelungen, einen automatischen eSIM-Download auf ein Smartphone in einem privaten 5G-Standalone-Netzwerk zu realisieren. Damit demonstriert die TUK die Interoperabilität des...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Wirtschaftliches Potenzial
26.02.2020
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Sicherheit, Smart City
18.08.2021
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Rollout
13.10.2020
Verbraucher erwarten 5G-Anwendungen mit Entertainmentbezug
Das Beratungsunternehmen für Connected Business, mm1, hat den Marktbericht „5G in D/A/CH“ veröffentlicht. Dazu wurden eine umfassende Internetrecherche und im Juli 2020 eine Mystery Shopping-Reihe bei sieben Telekommunikationsunternehmen in Deutschland,...
News-Artikel lesen