5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken

IHP koordiniert 5G-PPP-Projekt

Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen basierend auf künstlicher Intelligenz für über 5G-hinausgehende private Netzwerke, die mehrere drahtlose Zugangstechnologien und deren Weiterentwicklungen integrieren.

Zentimetergenaue Lokalisierungstechniken unterstützen spezifische Applikation von Navigation bis Geo-fencing (Kunstwort von engl. geographic für geographisch und fence für Zaun), dabei wird durch das Überschreiten einer gedachten Begrenzung auf der Erdoberfläche oder in der Luft eine Aktion automatisiert ausgelöst. „Für das IHP ist es von großer Bedeutung, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein, das die Grundlage für intelligente, private Netzwerke mit Mehrfachzugriff in der 5G-Ära und darüber hinauslegen wird“, so 5G-CLARITY-Projektkoordinator und Projektleiter am IHP Dr. Jesús Gutiérrez.

Die drei Hauptinnovationspfeiler von 5G-CLARITY sind:

  • Den derzeitigen Standard 3GPP 5G New Radio zur Optimierung nicht-öffentlicher Netzwerke in zukünftige Mobilfunkstandards weiterentwickeln.
  • Die Funkzugangstechnologie 5G New Radio nahtlos integrieren und mit dem Standard für nicht-lizenzierte, drahtlose Netzwerke weiterentwickeln.
  • Techniken der KI zur Selbstorganisation und autonomen Verwaltung des privaten Netzwerks mit Mehrfachzugriff einbeziehen.

Die Lösungen sollen signifikante Leistungsverbesserungen bringen: Eine Download-Datenrate über einem Gigabit pro Sekunde und Nutzer, eine Latenzzeit unter einer Millisekunde für Uplink- und Downlink, eine Zuverlässigkeit über 99,9999 Prozent, eine Positionierungsgenauigkeit unter einem Zentimeter sowie eine Synchronisation auf Nano-Sekunden-Niveau. Getestet werden die Lösungen in zwei privaten 5G-Testumgebungen – in einer Smart Factory-Umgebung von Bosch in der Nähe von Barcelona und einer Museumsumgebung von 5G UK in Bristol.

Weitere Informationen finden Sie hier: IHP.

Das könnte Sie auch interessieren

15.07.2020
5G steigert Produktivität im Hafenterminal
Ericsson hat mit dem Projekt „5G Port of the Future“ rund um den Hafen von Livorno den Industrial Energy Efficiency Award erhalten. Verliehen wurde der angesehene Preis am 14. und...
News-Artikel lesen
Potenzial von 5G für IoT-Anwendungsfälle
Ericsson hat sein neues Whitepaper „Cellular IoT in the 5G era“ veröffentlicht. Thema ist das Potenzial von 5G in Hinblick auf IoT-Anwendungsszenarien. Das Whitepaper legt den Fokus auf einfache bis komplexe...
News-Artikel lesen
07.02.2023
ABI Research veröffentlicht Bericht zur nachhaltigen Nutzung von 5G-mMIMO
Die 5G-Technologie ermöglicht nicht nur neue Bandbreiten, geringe Latenzzeiten und Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die bis zu zehnmal höher sind als bei LTE, sondern auch die Unterstützung von mehr Anwendungen. Die Nachfrage nach...
News-Artikel lesen
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
09.09.2020
Lösungen für 5G-Netzabdeckung im Innenbereich
ZTE hat das neue Whitepaper „5G Indoor“ veröffentlicht, welches verschiedene 5G-Entwicklungsstrategien und Lösungen für 5G-Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden oder geschlossenen Räumen umfasst. Konzentrieren sollte sich der Einsatz von 5G-Indoor-Netzwerken dem...
News-Artikel lesen
5G-Standalone-Netzwerk für industrielle Anwendungen
Siemens und Qualcomm haben ein privates, eigenständiges 5G-Netzwerk in einer industriellen Umgebung im 3,7 GHz- bis 3,8 GHz-Band aufgebaut. Die industriellen Testbedingungen und Endgeräte wie Simatic-Steuerungen und IO-Geräte werden von...
News-Artikel lesen
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als Modellregion für Nordrhein-Westfalen
Wie die Stadt Gelsenkirchen berichtet, finden im Open Innovation Lab (OIL) Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
21.02.2022
Deutsche Telekom informiert über 5G-Ausbau und Kooperation mit RTL
Ein Anwendungsfall von 5G Stand-Alone Technologien wird in einer Kooperation der Telekom mit RTL Deutschland erforscht. In dem gemeinsamen Projekt erproben die beiden Unternehmen die Produktion von Live-Video-Inhalten im 5G-Netz....
News-Artikel lesen