News

5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken

IHP koordiniert 5G-PPP-Projekt

Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen basierend auf künstlicher Intelligenz für über 5G-hinausgehende private Netzwerke, die mehrere drahtlose Zugangstechnologien und deren Weiterentwicklungen integrieren.

Zentimetergenaue Lokalisierungstechniken unterstützen spezifische Applikation von Navigation bis Geo-fencing (Kunstwort von engl. geographic für geographisch und fence für Zaun), dabei wird durch das Überschreiten einer gedachten Begrenzung auf der Erdoberfläche oder in der Luft eine Aktion automatisiert ausgelöst. „Für das IHP ist es von großer Bedeutung, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein, das die Grundlage für intelligente, private Netzwerke mit Mehrfachzugriff in der 5G-Ära und darüber hinauslegen wird“, so 5G-CLARITY-Projektkoordinator und Projektleiter am IHP Dr. Jesús Gutiérrez.

Die drei Hauptinnovationspfeiler von 5G-CLARITY sind:

  • Den derzeitigen Standard 3GPP 5G New Radio zur Optimierung nicht-öffentlicher Netzwerke in zukünftige Mobilfunkstandards weiterentwickeln.
  • Die Funkzugangstechnologie 5G New Radio nahtlos integrieren und mit dem Standard für nicht-lizenzierte, drahtlose Netzwerke weiterentwickeln.
  • Techniken der KI zur Selbstorganisation und autonomen Verwaltung des privaten Netzwerks mit Mehrfachzugriff einbeziehen.

Die Lösungen sollen signifikante Leistungsverbesserungen bringen: Eine Download-Datenrate über einem Gigabit pro Sekunde und Nutzer, eine Latenzzeit unter einer Millisekunde für Uplink- und Downlink, eine Zuverlässigkeit über 99,9999 Prozent, eine Positionierungsgenauigkeit unter einem Zentimeter sowie eine Synchronisation auf Nano-Sekunden-Niveau. Getestet werden die Lösungen in zwei privaten 5G-Testumgebungen – in einer Smart Factory-Umgebung von Bosch in der Nähe von Barcelona und einer Museumsumgebung von 5G UK in Bristol.

Weitere Informationen finden Sie hier: IHP.

Das könnte Sie auch interessieren

Rollout, Technische Entwicklung
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
22.07.2021
Wiederherstellung des Netzes nach der Hochwasserkatastrophe
Die katastrophalen Überschwemmungen haben viele Kommunikationsmöglichkeiten zerstört – Kein Netz, kein Telefon, kein Internet. Deswegen arbeiten Notfallteams der Mobilfunkunternehmen seit Tagen daran, die Mobilfunkversorgung wiederherzustellen. Telekom gab am 21.07. bekannt,...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Reallabor, Smart City, Testfeld
02.12.2021
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als Modellregion für Nordrhein-Westfalen
Wie die Stadt Gelsenkirchen berichtet, finden im Open Innovation Lab (OIL) Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
19.12.2022
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
22.06.2022
O2 versorgt Festivals mit 5G
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat angekündigt, verschiedene Musikfestivals mit seinem Mobilfunknetz zu versorgen. In der Zusammenarbeit mit CTS Eventim soll über den Festivalsommer 2022 auch zum ersten Mal die 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Testfeld
20.03.2020
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
Software, Technische Entwicklung
21.07.2021
Erster europäischer herstellerübergreifender Einsatz von massive MIMO
Der Anbieter für Netzwerksoftware Mavenir hat bekanntgegeben, MAVair Open vRan für die Initiative „O-RAN Town“ der Deutschen Telekom bereitzustellen. Die ersten Standorte wurden bereits in Betrieb genommen und in das...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
08.03.2022
Technologie-Baukasten soll die flexible Nutzung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ermöglichen
Zum Jahresbeginn startete das Leitprojekt CampusOS, das vom BMWK in den nächsten drei Jahren mit 18,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist neben 21 weiteren Partnern...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
26.01.2021
5G-Technik für die Kollisionskontrolle in Werkzeugmaschinen
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP), eine weltweite Kooperation für die Standardisierung von Mobilfunktechnologien, arbeitet an einem neuen Standard für zukünftige 5G-Produkte. In Aachen erforschen dazu das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
20.04.2021
TV-Produktion im 5G-Campusnetz erfolgreich getestet
Media Broadcast konnte durch die Integration einer LiveU LU800-Sendeeinheit in ihr 5G-Campusnetz erstmalig einen Use Case mit einer vollständigen TV-Produktionskette durchführen. Dazu wurde eine professionelle HD-Kamera via HD-SDI an die...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Rollout
01.02.2021
Zur Diskussion: 38 Millionen Euro Förderung zur Entwicklung innovativer 5G-Anwendungen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Livestream zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs veröffentlicht. Insgesamt erhielten zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise Fördermittel von...
Diskussion
2
News-Artikel lesen