News

5G-Drohnen liefern Medikamente

Das Forschungsprojekt „Giga for Health“ hat den Einsatz von 5G-vernetzten Drohnen am Universitätsklinikum Düsseldorf erprobt

Das Forschungsprojekt „Giga for Health“ hat das Ziel, einen der europaweit ersten 5G-Medizincampi an einer Universitätsklinik zu errichten. Dazu werden im Projekt verschiedene 5G-Anwendungen im medizinischen Alltag mit Hilfe eines 5G-Campusnetzes getestet. Das Forschungsprojekt wird im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen mit über zehn Millionen Euro bis Juni 2023 gefördert. An dem Forschungsprojekt sind unter der Leitung des Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) unter anderem auch Vodafone, das Institut für Hochfrequenztechnik der RWTH Aachen und das Institut SIKoM+ der Bergischen Universität Wuppertal beteiligt.

Im Rahmen des Forschungsvorhaben haben die Projektbeteiligten nun erstmals den Einsatz einer 5G-vernetzten Drohne zu Transportzwecken erprobt. Bisher wurde der Transport von wichtigen medizinischen Objekten auf dem ca. 40 Hektar großen Gelände des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) vor allem von einem Rohrpost-System übernommen. Auf diese Weise gelangen beispielsweise Krankenakten in die Verwaltung und Blutproben ins Labor. So können zeitaufwendige Botengänge vermieden werden und der Transport beschleunigt werden. Der gravierende Nachteil besteht jedoch darin, dass weitere Gebäude nur durch aufwändige und kostenintensive Baumaßnahmen an das bestehende System angebunden werden können. Ein Beispiel hierfür ist das Gebäude der Kinderklinik, in welches wichtige Botengänge bisher nur per Kurierdienst möglich sind.

An dieser Stelle setzen die Forschenden des Projektes „Giga for Health“ an. Im Rahmen eines Testlaufes übernahm nun zum ersten Mal eine 5G-vernetzte Drohne den Transport von parenteraler Ernährung, welche jeden Tag von der Zentral-Apotheke des Universitätsklinikums an die Kinderklinik geliefert werden muss. Die verwendete Drohne legte den Weg von 450 Metern in lediglich 40 Sekunden zurück und landete, inklusive Päckchen, sicher auf dem Dach der Kinderklinik. Durch die verwendete 5G-Technologie wäre ein solcher Flug laut Vodafone bereits heute komplett autonom und ohne manuelle Steuerung möglich.

Der erfolgreiche Testflug zeigt, dass zukünftig auch weitere Medikamente per Drohne noch schneller über den direkten Luftweg des UKD transportiert werden können. Generell stieg laut einer Studie des Verbands unbemannter Luftfahrt aus dem Jahr 2021 die Anzahl der kommerziell genutzten Drohnen innerhalb von zwei Jahren (2019-2021) um 138 Prozent auf 45.200. Bis 2025 könnten laut der Studie knapp 1,5 Millionen vernetzte Drohnen durch den west-europäischen Luftraum fliegen. Bis 2030 könnten es bereits 4,3 Millionen sein.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
10.02.2022
Eigenes 5G-Campusnetz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet
Am Campus Sankt Augustin hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein eigenes 5G-Campusnetz eingerichtet. Im Projekt ODEA.5G aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb evaluieren die Wissenschaftler*innen der H-BRS und der Universität zu Köln, wie...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Förderwettbewerb 5G.NRW
16.07.2020
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Reallabor & Testfelder, Technik
07.09.2022
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Förderwettbewerb 5G.NRW
25.04.2022
Das 5G.NRW-Förderprojekt 5G-Furios ist gestartet
Das Projektkonsortium des Forschungsprojektes besteht aus dem Lehrstuhl für Digitale Kommunikationssysteme der Ruhr-Universität Bochum, der SMS digital GmbH, der oculavis GmbH sowie der GLASFASER RUHR GmbH & Co. KG. Konsortialführer...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungen, Ausschreibungen, Campusnetze, Reallabor & Testfelder, Rollout, Technik
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Reallabor & Testfelder, Wirtschaftliches Potenzial
15.09.2020
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Mobilität, Reallabor & Testfelder
07.03.2023
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
Reallabor & Testfelder
31.01.2023
Open Testbed Berlin ermöglicht Praxiserprobung von 5G-Anwendungen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bringt mobile Kommunikation auf ein ganz neues Level. Es sind höhere Bandbreiten und geringere Latenzen möglich, die vor allen in den Bereichen IoT, Smart City und...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Reallabor & Testfelder
24.08.2022
5G-ACIA, Fraunhofer IPT und Ericsson stellen privates 5G-Live-Netz auf der ACHEMA 2022 vor
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat angekündigt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Ericsson ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie auf der diesjährigen...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin & Healthcare
06.07.2020
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
14.12.2021
Erste Plan & Play Projektergebnisse: Ad-hoc 5G-Netzbetrieb gewinnt an Bedeutung
Neben dem Einsatz von 5G in Form von stationären Campusnetzen in der Industrie, in Krankenhäusern, Häfen oder ähnlichen dauerhaften Anwendungsfällen, geht es im Projekt Plan & Play aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
13.02.2023
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen