5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020

Ericsson Mobility Report November 2020

Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht.

Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen sowie die Abdeckung der Bevölkerung bestätigen, dass die 5G-Technologie die schnellste aller Generationen mobiler Konnektivität bereitstellt.

Ericsson prognostiziert, dass bis Ende 2020 mehr als eine Milliarde Menschen (15 Prozent der Weltbevölkerung) mit 5G versorgt werden. Im Jahr 2026 werden 60 Prozent der Weltbevölkerung Zugang zu einer 5G-Abdeckung haben, wobei 5G-Verbindungen voraussichtlich 3,5 Milliarden erreichen werden.

Aufgrund des Netzausbaus der Mobilfunkanbieter hat Ericsson seine Schätzung für das Jahresende 2020 für globale 5G-Verbindungen auf 220 Millionen erhöht. Der Grund dafür ist die rasche Einführung von 5G in China zurückzuführen, wo elf Prozent der Mobilfunkverbindungen erreicht wurden. Zurückzuführen ist dies auf eine nationale strategische Ausrichtung, den intensiven Wettbewerb zwischen den Mobilfunkanbietern sowie den zunehmend erschwinglichen 5G-Smartphones verschiedener Anbieter.

Nordamerika wird das Jahr 2020 mit etwa vier Prozent seiner Mobilfunkverbindungen im 5G-Bereich abschließen. Die Kommerzialisierung von 5G schreitet schnell voran und Ericsson schätzt, dass bis 2026 80 Prozent der nordamerikanischen Mobilfunkverbindungen 5G sein werden.

Europa wird das Jahr mit rund einem Prozent 5G-Verbindungen in der Region abschließen. Im Laufe des Jahres verzögerten einige Länder die Versteigerung des Funkfrequenzspektrums, welches zur Unterstützung der 5G-Einführung benötigt wird.

Der Mobility Report November 2020 zeigt außerdem auf, warum sich der Erfolg von 5G nicht allein auf die Reichweite oder die Anzahl der Verbindungen beschränken wird. Weitere Gründe sind laut Ericsson neue Anwendungsfälle. Unter anderem zählt dazu Kritisches IoT, welches für zeitkritische Anwendungen gedacht ist, die eine Datenlieferung innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erfordern. Ermöglicht wird dadurch eine breite Palette an zeitkritischen Diensten für Verbraucher, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in verschiedenen Sektoren mit öffentlichen und dedizierten 5G-Netzen.

Eine weitere aufkommende Anwendung ist das Cloud-Gaming. Die kombinierten Fähigkeiten, die von 5G-Netzwerken und modernsten Computertechnologien bereitgestellt werden, werden es ermöglichen, dass Spiel-Streaming-Dienste auf Smartphones mit einer Quality of Experience (QoE) konkurrieren können, die der von PC- oder Konsolen-Pendants entspricht. Somit werden innovative, immersive, auf Mobilität basierende Spiele ermöglicht.

Mit mehr als 150 kommerziell eingeführten 5G-Gerätemodellen nimmt die Rate der Einführung der 5G New Radio (NR)-Funktionalitäten zu. Viele Geräte unterstützen 5G Frequency Division Duplex (FDD) und Dynamic Spectrum Sharing (DSS). In Asien und Nordamerika wurden die ersten 5G Standalone (SA)-Netzwerke eingeführt, die eine NR-Trägeraggregation ermöglichen.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie, die die Digitalisierung beschleunigt und den Bedarf an schneller und zuverlässiger Breitbandverbindung zu Hause erhöht, steigt die Zahl der Dienstanbieter, die Funk-DSL (FWA) anbieten. Ericsson geht davon aus, dass sich die Zahl der FWA-Verbindungen mehr als verdreifachen werden und bis Ende 2026 mehr als 180 Millionen erreichen wird. Das macht etwa ein Viertel des gesamten Datenverkehrs im Mobilfunknetz aus.

Zum Mobility Report gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
12.02.2021
Förderung des Projekts „ALADIN“ zur Waldbrandbekämpfung mit 5G
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert im Rahmen des 5x5G-Förderwettbewerbs das Projekt „ALADIN (Advanced Low Altitude Data Information System)“. Das Projekt zielt darauf ab, durch eine bedarfsgerechte...
News-Artikel lesen
18.08.2020
5G-Projekt „Smart Country“
Zusammen mit der Ostfalia Hochschule hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das 5G-Projekt „Smart Country“ entwickelt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Anwendungsfällen für intelligente Waldsensorik. Zudem sind die Niedersächsischen Landesforsten,...
News-Artikel lesen
22.09.2021
5G-Virtuosa geht in die zweite Phase
Das Projekt 5G-VIRTUOSA startete mit dem Ziel, die TV-Produktion von Live-Inhalten effizienter, attraktiver sowie standortübergreifend zu gestalten. Um dies zu erreichen, sollen leistungsfähige ALL-IP Netze mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G...
News-Artikel lesen
16.06.2021
Telekom treibt 5G-Versorgung voran
Die Telekom schreitet mit dem 5G Ausbau schneller voran als ursprünglich zu erwarten war. In 50 Städten kann 5G nun auf der Frequenz von 3,6 GHz empfangen werden. Mit Spitzengeschwindigkeiten...
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
10.06.2020
5G-Modellprojekt für Siegen-Wittgenstein
Der Kreis Siegen-Wittgenstein will ein Modellprojekt für den Einsatz von superschnellem 5G-Mobilfunk realisieren. Zuständig dafür soll die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF) sein, die die fünf südwestfälischen Kreise besitzen. Das geht aus...
News-Artikel lesen
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
26.01.2021
5G-Technik für die Kollisionskontrolle in Werkzeugmaschinen
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP), eine weltweite Kooperation für die Standardisierung von Mobilfunktechnologien, arbeitet an einem neuen Standard für zukünftige 5G-Produkte. In Aachen erforschen dazu das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
03.11.2020
Infopaket zum Thema Mobilfunk
Das Informationszentrum Mobilfunk hat die Broschüre „Infobaukasten Mobilfunk 2/4 – Infrastruktur und Technik“ veröffentlicht. Das Informationspaket hat das Ziel, Verantwortlichen in den Kommunen auf verständliche Weise erklärte Fakten zum Thema...
News-Artikel lesen