News

5G im weltweiten Vergleich

Das Magazin Connect hat zusammen mit dem Unternehmen Umlaut den weltweiten Ausbau von 5G analysiert.

Die Erfolgsmeldungen der Mobilfunknetzbetreiber, wie viele Nutzer man erreichen würde und wie viele Antennenstandorte aufgebaut wurden, kann man regelmäßig nachverfolgen. Doch wie schlagen sich die deutschen Telekommunikationsanbieter im weltweiten Vergleich? Die Antwort darauf bietet das Unternehmen Umlaut, welches den internationalen 5G Ausbau mithilfe von Crowdsourcing-Analysen untersucht hat zusammen mit dem Magazin Connect.

Das Crowdsourcing Verfahren von Umlaut liefert verlässliche Daten über die tatsächliche Verfügbarkeit von 5G, indem der Datenverkehr von teilnehmenden Android- Smartphones beobachtet wird. Die Daten werden auf freiwilliger Basis in mehr als 1000 Apps im Hintergrund gesammelt und einmal täglich an die umlaut-Server übertragen. Durch komplexe Datenanalysen kann Umlaut mit den Daten Aussagen über die Qualität und Leistung der mobilen Breitbandversorgung vor Ort ableiten und diese bewerten. Diese Methodik lässt sich über den ganzen Globus vornehmen, weshalb die Daten geeignet sind um einen internationalen Vergleich aufzustellen.

Die Mobilfunkmärkte unterschieden sich global sehr stark, wie etwa in der Anzahl von Anbietern, die in einem Land aktiv sind oder den Ausbaustrategien. Während sich in Flächenländern wie den USA vor allem auf Ballungszentren und Hauptverkehrswege konzentriert wird, werden in Europa andere Strategien gefahren. Bei der vorliegenden Betrachtung der Daten durch Connect handelt es sich in erster Linie um eine Bestandsaufnahme, wo und wie schnell sich der 5G-Mobilfunkstandard verbreitet. Fortschritte beim Ausbau von 5G lassen sich überall verbuchen, wo 5G Netze entstehen, jedoch ist das Ausbautempo vieler Staaten, wie der Schweiz, den Niederlanden, Großbritannien, vielen US-Bundesstaaten und Südkorea deutlich höher als in Deutschland.

Zusätzlich wird das Thema 5G- Roaming behandelt, welches noch nicht sehr weit verbreitet ist, da die bestehenden Roaming Vereinbarungen den 5G- Mobilfunkstandard nicht umfassen sowie weitere technische Erweiterungen nötig sind um von einem 5G Netz in ein anders nahtlos zu wechseln. Die AutorInnen sehen hier jedoch Fortschritte in der Zukunft.

 

Zum vollständigen Artikel gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Umlaut

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Standardisierung, Technik
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
Rollout
24.11.2020
Neues Infrastrukturmodell für Düsseldorf
Vodafone und die Stadt Düsseldorf haben ein neues Infrastruktur-Modell gestartet, um den Gigabit-Ausbau in Düsseldorf zu beschleunigen. Die Dauer, bis ein neuer Mobilfunkstandort errichtet und genutzt werden kann, kann in...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technik
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen
Rollout
31.03.2021
Bundesweites 5G-Netz bis 2025
Telefónica/O2 erhöht den 5G-Ausbau und setzt auf technologische Innovationen, wie 5G-Standalone, Open RAN und Industrielösungen über die Cloud. In über 30 Städten in Deutschland ist das 5G-Netz nun verfügbar. 1.000...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technik
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen, Rollout
12.10.2022
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
Rollout
23.05.2023
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht Quartalsbericht
In dem Quartalsbericht werden die neuesten Entwicklungen bei den 5G-Zielen und -Strategien der EU sowie internationale Trends vorgestellt. Der Bericht berücksichtigt auch die jüngsten Frequenzversteigerungen in Estland, Rumänien, Irland, Kroatien...
News-Artikel lesen
Technik
02.11.2020
Mehr als 870 Kilometer Glasfaser
Die Deutsche Telekom baut ihr Glasfasernetz aus. Nun profitieren mehr als 16.000 Unternehmen in 77 Kommunen vom Glasfasernetz in deutschen Gewerbegebieten. Die Unternehmen sollen Verbindungen mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
04.10.2021
Opensignal vergibt 5G-Awards
Das britische Analyseunternehmen Opensignal vergibt in seinem Bericht „5G Global Mobile Netzwork Experience Awards 2021“ Awards für die Qualität von 5G-Netzen für Betreiber auf der ganzen Welt. Die Netzanbieter konnten...
News-Artikel lesen
Technik
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen
Technik
02.02.2023
5G Advanced? Funktionen und Verbesserungen des geplanten 3GPP Release 18
5G-Dienste sind heute in mehr als 90 Ländern weltweit kommerziell verfügbar, wobei Netzwerke 5G-Funktionen basierend auf 3GPP „Release 15“ und 16 unterstützen. Das kürzlich fertiggestellte „Release 17“ wird voraussichtlich einen...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen