5G in der Berufsausbildung – Diese Ausbildungsberufe sind von 5G besonders betroffen

Das Projekt 5G-Lernorte OWL untersucht zunächst, welche Ausbildungsberufe für 5G besonders wichtig werden und welche Anwendungen im Vordergrund stehen. Anschließend wird der Einsatz der neu entwickelten Lernsituationen zur Vermittlung von 5G in diesen Berufen erprobt.

In der sich stetig wandelnden digitalen Welt gewinnt die 5G-Technologie zunehmend an Bedeutung. Die Potenziale von 5G in der beruflichen Praxis sind vielfältig und reichen von der mobilen Echtzeitsteuerung von Maschinen bis hin zur Fernwartung. Um diese Möglichkeiten effektiv nutzen zu können, bedarf es einer gezielten Ausbildung, die den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht wird. An dieser Stelle hat das Forschungsprojekt Lernorte OWL angesetzt und in einem ersten Schritt untersucht, für welche Ausbildungsberufe 5G besonders wichtig wird und welche Anwendungen im Vordergrund stehen werden. Im nächsten Schritt erprobt das Projekt den Einsatz der neu entwickelten Lernsituationen, die den Umgang mit 5G in diesen Berufen vermitteln sollen.

Inhaltlich stehen vor allem die Kernaspekte von 5G im Fokus: Datenrate, Latenz, Zuverlässigkeit und Unterstützung von Maschinenkommunikation. Berufe im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (z. B. Fachinformatiker*in und Elektroniker*in für Betriebstechnik) sollen hierbei eine zentrale Rolle einnehmen. Andere Berufe wie Mechatroniker*in und Industriemechaniker*in haben zwar auch Relevanz, jedoch in etwas geringerem Maße. Im kaufmännischen Bereich werden die dualen Ausbildungsberufe Industriekauffrau/-mann und Kauffrau/-mann im E-Commerce sowie die vollschulische Ausbildung kaufm. Assistent*in als geeignete Ausbildungsberufe für die Umsetzung von 5G-Lernszenarien identifiziert.

Konkrete Umsetzungsideen bieten sich bei der Gestaltung von Automatisierungsprozessen im Hinblick auf Arbeitszeitstudien sowie Predictive Maintenance im Kontext z. B. von Qualitätskontrollen an. Aber auch Online-Marketing-Maßnahmen mit dem Schwerpunkt Customer Relationship oder auch Predictive Costing durch Kostenstellenüberwachung weisen vielversprechende Anknüpfungspotenziale auf.

Übergreifende Lernszenarien ermöglichen höheren Realitätsbezug

Neben rein gewerblich-technischen und rein kaufmännischen Lernsituationen werden auch übergreifende Lernszenarien gestaltet. Denn technische und kaufmännische Berufe arbeiten laut Sebastian Koppius, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung der Universität Paderborn, selten für sich allein. Aus diesem Grund sollen im Rahmen des Projekts auch Lernszenarien entwickelt werden, in denen beide Gruppen zusammenkommen.

Um das zu erreichen, wurden die nötigen Kompetenzen für den Einsatz von 5G in berufsbezogene Querschnittskompetenzen und digitale Kompetenzen/Medienkompetenzen unterteilt. Besonders die Beurteilung von Daten bzw. Analysefähigkeit erweist sich als gemeinsame Schnittstelle im Bereich der berufsbezogenen Querschnittskompetenzen. Übergreifende Lernszenarien bieten außerdem die Möglichkeit, interdisziplinäres Denken zu fördern und Perspektivwechsel anzustreben.

Voraussetzungen für die Umsetzung: Eine digitale Vernetzung. Ebenso sind ERP-Systeme, AR-/VR-Anwendungen und digitale Endgeräte für das kollaborative Arbeiten mit Messwertaufnahmen oder der Maschinensteuerung unabdingbar.

Insgesamt eröffnen die 5G Lernszenarien neue Horizonte für die gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufe. Die gezielte Ausbildung in diesem Bereich ermöglicht den Berufstätigen, die Herausforderungen der digitalen Welt zu meistern und sich auf zukunftsweisende Technologien einzustellen. Die Verbindung von theoretischem Wissen mit praxisnahen Anwendungen schafft eine optimale Grundlage für den beruflichen Erfolg in der digitalen Ära.

Hier können Sie die vollständige Studie einsehen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Digitale Operation – Mixed Reality Einsatz bei Herztransplantationen
Am 05. Mai 2022 findet von 15 bis 16 Uhr erneut ein spannender digitaler Workshop im Rahmen des vom MWIDE geförderten Projektes Giga for Health statt. Dieses mal werden 5G...
News-Artikel lesen
Erste Plan & Play Projektergebnisse: Ad-hoc 5G-Netzbetrieb gewinnt an Bedeutung
Neben dem Einsatz von 5G in Form von stationären Campusnetzen in der Industrie, in Krankenhäusern, Häfen oder ähnlichen dauerhaften Anwendungsfällen, geht es im Projekt Plan & Play aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb...
News-Artikel lesen
Digitalisierung: Bedürfnisse, Sorgen und Erwartungen
PwC, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, hat in Kooperation mit der International School of Management (ISM) eine neue Studie zu Bedürfnissen, Sorgen und Erwartungen der deutschen Bevölkerung an die...
News-Artikel lesen
Ericsson: Wirtschaftlicher Schaden von Covid-19 hält sich in Grenzen
Der Netzwerkausrüster Ericsson hat seine Zahlen für das erste Quartal 2020 veröffentlicht. Darin heißt es: „Wir durchleben mit Covid-19 beispiellose Zeiten, die sich direkt oder indirekt auf alle Menschen auf...
News-Artikel lesen
5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen
Bitkom begrüßt Mobilfunkstrategie des Bundes
03.10.2019 Die vom BMVI vorgelegte Mobilfunkstrategie wurde vom Bitkom und den im Verband organisierten Mobilfunknetzbetreibern begrüßt. Die in der Strategie abgebildeten Maßnahmen beziehen sich auf die Forderungen der Branche und...
News-Artikel lesen
FIR und Partner erschließen 5G-Potenziale für Landwirtschaft
Im Zuge der zweiten Runde des Förderwettbewerbs 5G.NRW erhielt das Projekt 5G NATURAL einen Förderzuschlag vom Land Nordrhein- Westfalen. Als eins von 24 innovativen Projekten, werden den Projektpartnern rund das...
News-Artikel lesen
Huawei und Ericsson übernehmen die Führung des Technologiemarktes
Das Beratungsunternehmen ABI Research hat eine Wettbewerbsbeurteilung des globalen Technologiemarktes veröffentlicht. In dem Bericht wurden die Dienste von neun 5G Core- und Edge-Anbietern beurteilt. Die Ergebnisse stammen aus dem „5G...
News-Artikel lesen
Brandenburg startet 5G-Strategie „5G-Testbed BB“: Innovationen und Digitalisierung im Fokus
Als Ergebnis der „Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk“ stellt Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, die 5G-Strategie und damit den Start des 5G-Förderprojektes...
News-Artikel lesen
5G IS ON: Huawei 5G Demo Truck kommt nach Bonn
22.10.2019 Die Entwicklung von 5G in Richtung Marktverfügbarkeit steigt rasant an und die Verbindungsmöglichkeiten werden in Zukunft die heutigen Geschwindigkeiten überragen. Huawei arbeitet dabei an der vollen Vernetzung und der...
News-Artikel lesen
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G-Lernorte OWL“ erforscht Potenziale für die berufliche Bildung
Das 5G nicht nur bequemes Surfen im Internet ermöglicht, sondern auch ganze Wirtschaftszweige verändern kann, demonstrieren viele Projekte in NRW. Das die 5G-Technologie aber auch die berufliche Bildung unterstützen bzw....
News-Artikel lesen