5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das 5G-Reallabor testet digitale Innovationen in der Praxis

Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das 5G Reallabor gegründet, in welchem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit seinen Partnern aus Wissenschaft und Industrie erforschen möchte, welchen konkreten Nutzen 5G in der Praxis haben kann.

Die Forschungsbereiche sind vielfältig. So werden im 5G Reallabor Einsätze von Rettungsdrohnen erforscht, wodurch Einsatzkräften der Feuerwehr vor dem Einsatz ein Überblick über das Geschehen gegeben werden soll. Solch eine Drohne soll entsprechende Lagebilder aus der Luft direkt an ein Tablet der Einsatzleitung senden, womit umfassende Informationen direkt zu den Einsatzkräften gelangen können. Die 5G-Technologie soll hierbei gewährleisten, dass eine zuverlässige Datenübertragung von entsprechend großen Datenmengen möglich ist. Zusammen mit der Braunschweiger Feuerwehr evaluieren die Forschenden welche Informationen benötigt werden und erproben eine App mit einer speziell für diese Anforderungen ausgerüsteten Drohne.

Ebenso werden im 5G Reallabor des DLR Lösungen für Bauprojekte entwickelt. Zwar arbeiten Planer*innen von Gebäuden bereits mit digitalen Hilfsmitteln, jedoch besteht laut den Forschenden eine erhebliche Digitalisierunglücke auf den Baustellen selbst. Hier soll 5G eingesetzt werden, um verschiedene Akteur*innen auf der Baustelle zu vernetzten und Baustellenprozesse zu optimieren. Hier können auch Drohnen eingesetzt werden, um den Baufortschritt zu erfassen sowie Augmented Reality um Planungsdaten sichtbar zu machen.

Zusätzlich bewerten Forschende der TU Braunschweig am Reallabor Standards, welche für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen eingesetzt werden. Diese Standards müssen in Hinblick der Zuverlässigkeit, der Leistungsfähigkeit und der Koexistenz bestimmte Anforderungen erfüllen, damit beispielsweise Einsatzfahrzeuge der Polizei Nachrichten an andere Fahrzeuge senden und sie auffordern können, eine Rettungsgasse zu bilden. Zusätzlich werden verschiedene 5G-Technologien der Funkübertragung im Reallabor des DLR untersucht. Zu diesem Zweck haben die Forschenden einen Testsender für eine Broadcast-Übertragung auf Basis des 5G-Standards in Betrieb genommen, welcher zukünftig dafür genutzt werden soll, Warnmeldungen mittels Cell Broadcast zu versenden und Übertragungstechnologien zu erproben.

Darüber hinaus startete im Juni 2021 die Umsetzung für die 5G-Service-Schicht. Dabei handelt es sich um eine Softwareplattform, welche Fahrzeuge, Infrastrukturelemente, Daten-Plattformen und Dienste vernetzt. Hierbei können Daten in der gemeinsamen Datenplattform verarbeitet werden und in Anwendungen über eine standardisierte Schnittstelle abgerufen werden. Mit dieser Service-Schicht sollen Anwendungsfälle entwickelt, getestet und evaluiert werden.

Das 5G-Reallabor des DLR wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit 12 Millionen Euro gefördert. Am 5G-Reallabor beteiligen sich Forschende der Technischen Universität Braunschweig, der Physikalisch Technischen Bundesanstalt, dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen und dem Institut für Automation und Kommunikation.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt

Das könnte Sie auch interessieren

15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
Freischaltung von 5G-Testfeldern in drei weiteren Städten
Die Deutsche Telekom hat das 5G-Netz weiter freigeschaltet. In Düsseldorf, Halle/Saale und Ingolstadt  funkt der neue Mobilfunkstandard nun auf der 2,1 Gigahertz-Frequenz. Zunächst sollen dazu technische Tests durchgeführt werden. Die...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Zweiter deutsch-französischer Förderaufruf zu 5G-Campusnetzen
Eine erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wurde im Mai 2021 veröffentlicht und im September 2021 abgeschlossen. Es wurden vier Projekte ausgewählt, sodass aktuell schon 34 französische und deutsche Einrichtungen...
News-Artikel lesen
25.01.2022
Deutschland und Frankreich fördern gemeinsam Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Deutschland und Frankreich vereinbarten bereits 2020 eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Die vier Gewinnerprojekte werden nun mit insgesamt...
News-Artikel lesen
14.10.2020
Chancen von 5G im IoT
Quectel Wireless Solutions hat das neue Whitepaper „Inside IoT’s Earliest 5G Use Cases“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt dar, wie sechs vertikale Märkte (Landwirtschaft, Automotive, Gesundheitswesen, Industrie, Medien und Smart Cities)...
News-Artikel lesen
15.06.2023
BMDV fördert Projekt zu Realisierung von Gigabit-Mobilfunk an Bahnstrecken
Die Deutsche Bahn (DB), Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers haben angekündigt, dass sie gemeinsam ein Konzept für den Aufbau einer flächendeckenden 5G-Mobilfunknetzinfrastruktur entlang der Bahnstrecken in Deutschland erproben wollen....
News-Artikel lesen
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
12.01.2021
5G PPP: Zehn erfolgreiche 5G-Projekte
5G PPP hat die zweite Ausgabe der Broschüre „5G PPP Infrastructure -Trials and Pilots“ publiziert, die einen Überblick über die Fortschritte, die vom 5G PPP-Programm und den damit verbundenen geförderten...
News-Artikel lesen
Open Testbed Berlin ermöglicht Praxiserprobung von 5G-Anwendungen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bringt mobile Kommunikation auf ein ganz neues Level. Es sind höhere Bandbreiten und geringere Latenzen möglich, die vor allen in den Bereichen IoT, Smart City und...
News-Artikel lesen
Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
Finden statt Suchen mit 5G und Echtzeit-Lokalisierung von TRUMPF
Die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen können mithilfe der Indoor-Lokalisierungslösung des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Echtzeit ermittelt werden. Somit werden zeitaufwendige Suchen in Fabrikhallen vermieden und Fertigungs- und Logistikprozesse...
News-Artikel lesen