News

5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das 5G-Reallabor testet digitale Innovationen in der Praxis

Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das 5G Reallabor gegründet, in welchem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit seinen Partnern aus Wissenschaft und Industrie erforschen möchte, welchen konkreten Nutzen 5G in der Praxis haben kann.

Die Forschungsbereiche sind vielfältig. So werden im 5G Reallabor Einsätze von Rettungsdrohnen erforscht, wodurch Einsatzkräften der Feuerwehr vor dem Einsatz ein Überblick über das Geschehen gegeben werden soll. Solch eine Drohne soll entsprechende Lagebilder aus der Luft direkt an ein Tablet der Einsatzleitung senden, womit umfassende Informationen direkt zu den Einsatzkräften gelangen können. Die 5G-Technologie soll hierbei gewährleisten, dass eine zuverlässige Datenübertragung von entsprechend großen Datenmengen möglich ist. Zusammen mit der Braunschweiger Feuerwehr evaluieren die Forschenden welche Informationen benötigt werden und erproben eine App mit einer speziell für diese Anforderungen ausgerüsteten Drohne.

Ebenso werden im 5G Reallabor des DLR Lösungen für Bauprojekte entwickelt. Zwar arbeiten Planer*innen von Gebäuden bereits mit digitalen Hilfsmitteln, jedoch besteht laut den Forschenden eine erhebliche Digitalisierunglücke auf den Baustellen selbst. Hier soll 5G eingesetzt werden, um verschiedene Akteur*innen auf der Baustelle zu vernetzten und Baustellenprozesse zu optimieren. Hier können auch Drohnen eingesetzt werden, um den Baufortschritt zu erfassen sowie Augmented Reality um Planungsdaten sichtbar zu machen.

Zusätzlich bewerten Forschende der TU Braunschweig am Reallabor Standards, welche für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen eingesetzt werden. Diese Standards müssen in Hinblick der Zuverlässigkeit, der Leistungsfähigkeit und der Koexistenz bestimmte Anforderungen erfüllen, damit beispielsweise Einsatzfahrzeuge der Polizei Nachrichten an andere Fahrzeuge senden und sie auffordern können, eine Rettungsgasse zu bilden. Zusätzlich werden verschiedene 5G-Technologien der Funkübertragung im Reallabor des DLR untersucht. Zu diesem Zweck haben die Forschenden einen Testsender für eine Broadcast-Übertragung auf Basis des 5G-Standards in Betrieb genommen, welcher zukünftig dafür genutzt werden soll, Warnmeldungen mittels Cell Broadcast zu versenden und Übertragungstechnologien zu erproben.

Darüber hinaus startete im Juni 2021 die Umsetzung für die 5G-Service-Schicht. Dabei handelt es sich um eine Softwareplattform, welche Fahrzeuge, Infrastrukturelemente, Daten-Plattformen und Dienste vernetzt. Hierbei können Daten in der gemeinsamen Datenplattform verarbeitet werden und in Anwendungen über eine standardisierte Schnittstelle abgerufen werden. Mit dieser Service-Schicht sollen Anwendungsfälle entwickelt, getestet und evaluiert werden.

Das 5G-Reallabor des DLR wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit 12 Millionen Euro gefördert. Am 5G-Reallabor beteiligen sich Forschende der Technischen Universität Braunschweig, der Physikalisch Technischen Bundesanstalt, dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen und dem Institut für Automation und Kommunikation.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
04.01.2021
66 Prozent von befragten Industrieunternehmen wollen privates 5G-Netz aufbauen
IDC hat die Studie „Industrial IoT in Deutschland 2021“ veröffentlicht. Dazu wurden rund 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern Ende September 2020 zur Umsetzung von Industrial...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Förderwettbewerb 5G.NRW
10.08.2021
Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW
Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0, Wirtschaftliches Potenzial
30.01.2020
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
13.01.2020
Erstes 5G-vernetztes Fahrzeug soll bis Mitte 2021 auf den Markt
BMW und Samsung kooperieren: Geplant ist, ein 5G-vernetztes Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Der BMW iNext soll ab Mitte 2021 verfügbar sein, die 5G-Technik für das Fahrzeug liefert Samsung...
News-Artikel lesen
Mobilität
22.09.2020
Autonom fahrende Busse durch 5G
Im Auftrag der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalbkreis und der Stadt Reutlingen hat die Hochschule Reutlingen in den letzten sieben Monaten das Konzept „5G für öffentliche Mobilität“ entwickelt. Dabei soll...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
23.11.2020
Übertragung von Fußballspielen mittels 5G
Die Deutsche Telekom kooperiert mit dem Kölner Technologie- und Medienunternehmen SPORTTOTAL AG und dem Fußball-Regionalligist Bonner SC. In einem Pilotprojekt soll die Übertragung von Fußballspielen mittels 5G erprobt werden. SPORTTOTAL...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
17.02.2020
Intelligentes Energiemanagement mit 5G
Die Energiewende in Deutschland benötigt eine moderne Energieversorgungsinfrastruktur. Für den Einsatz regenerativer Energien sind neue IKT-Lösungen essentiell. Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt „5Gain – 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz“ entwickeln...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
24.09.2020
Fünf Jahre „5G for Germany“
Die Initiative „5G for Germany“ von Ericsson feiert fünfjähriges Bestehen. In den letzten Jahren arbeitete Ericsson im Rahmen des Programms mit Vertretern aus der Industrie, Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Das...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Reallabor
16.08.2022
Vodafone und Bayer statten Gewächshaus mit 5G-Netz aus
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat in Zusammenarbeit mit Vodafone ein 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus in Betrieb genommen. Das laut Angaben von Vodafone erste 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus, soll Bayer...
News-Artikel lesen