News

5G-Modellprojekt für Siegen-Wittgenstein

Beratung des Ausschusses für Wirtschaft und Regionalentwicklung am 17. Juni

Der Kreis Siegen-Wittgenstein will ein Modellprojekt für den Einsatz von superschnellem 5G-Mobilfunk realisieren. Zuständig dafür soll die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF) sein, die die fünf südwestfälischen Kreise besitzen. Das geht aus der Vorlage zum Thema „Förderung Mobilfunkausbau in Südwestfalen“ des Landrates Andreas Müller hervor. Am 17. Juni soll der Ausschuss für Wirtschaft und Regionalentwicklung über die Vorlage beraten. Für 2020 sind Kosten von 30.000 Euro geplant, die mit Mitteln für Beratungsleistungen zum Breitbandausbau aus dem laufenden Haushalt finanziert werden sollen.

„Bei uns in Südwestfalen besteht ein großes Bedürfnis, 5G für innovative Anwendungen zur Verfügung zu haben“, sagt Landrat Andreas Müller. „Das gilt für Bereiche wie Mobilität/Verkehr, Industrie 4.0 oder auch Tourismus und Landwirtschaft. Dies schlägt sich auch in der Südwestfalen REGIONALE 2025 nieder, bei der die Digitalisierung im Mittelpunkt steht. Viele Dinge wie Smart Living, Digitale Mitten oder digitale Gesundheits- oder Bildungsprojekte werden ohne Highspeed-Mobilfunk kaum möglich sein. Gleiches gilt, wenn wir autonomes Fahren zur Ergänzung des ÖPNV-Angebotes im ländlichen Raum verwirklichen wollen.“

Zuvor wurde bereits eine südwestfälische Strategie abgestimmt. Ein Teil der Strategie ist die Entwicklung eines 5G-Pilotprojektes pro Kreis. Nach Meinung der fünf Landräte ist eine Zusammenarbeit auf südwestfälischer Ebene beim Mobilfunkausbau sinnvoll. Kooperieren sollen daher die Kreistage in Siegen-Wittgenstein, Olpe, im Hochsauerlandkreis, im Märkischen Kreis sowie in Soest.

Das Konzept beinhaltet die Einweisung eines „Mobilfunklotsen“ bei der TKG-SWF, der für die Telekommunikationsunternehmen, die fünf Kreise sowie die 59 Städte und Gemeinden in Südwestfalen ein zentraler Ansprechpartner bei Standort- und Genehmigungsfragen sein wird.

Drei zentrale Schritte sieht der Vorschlag der Landräte vor:

  1. Eine Analyse der infrastrukturellen Voraussetzungen, um den Mobilfunk- und 5G-Ausbau in Südwestfalen zu ermöglichen und zu unterstützen.
  2. Darstellung der Vorteile von 5G im Kontext gewerblicher Anwendungen, um KMU für 5G zu sensibilisieren.
  3. Realisierung eines Pilotprojektes.

Die TKG-SWF arbeitet mit Netzbetreibern, Herstellern und Netzwerkausrüstern zusammen. Ab sofort können Interessierte ihre Projektideen aus der Region bei der TKG-SWF einreichen. Zusammen mit den Industrie- und Handelskammern der Region soll außerdem eine zentrale Informationsveranstaltung angeboten werden, die über Potenziale von 5G, 5G-Anwendungen und -Nutzungsmöglichkeiten sowie über das Antragsverfahren für lokale Frequenzen informiert.

Berücksichtigt werden auch die Bedenken, Vorbehalte und Ängste der Bevölkerung gegenüber des neuen Mobilfunkstandards. „Mir ist es wichtig, dass wir transparent und neutral über die Entwicklung im Mobilfunk informieren und in einen vertieften Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern eintreten“, so Müller. „Selbstverständlich müssen auch gesellschaftliche und gesundheitliche Fragestellungen im Zusammenhang mit dieser neuen Technologie in unserem Fokus stehen. Der Schutz vor zu hohen elektromagnetischen Feldern muss immer gegeben bleiben. Darüber hinaus sollten wir bei einer Konzepterstellung die Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt im Rahmen einer Begleitforschung betrachten.“

Weitere Informationen finden Sie hier: Kreis Siegen-Wittgenstein.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
08.11.2019
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
22.11.2021
Suche nach Anbietern für konkrete 5G-Lösungen
Mit dem Projekt „5G als Enabler einer zukunftsfähigen Intralogistik“ im Rahmen des 5G.NRW-Förderwettbewerbs versucht das Unternehmen Berief Food zukunftsorientiert die eigenen Produktionskapazitäten mit einem 5G-first-Gedanken zu erweitern und zu optimieren....
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
12.02.2021
Förderung des Projekts „ALADIN“ zur Waldbrandbekämpfung mit 5G
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert im Rahmen des 5x5G-Förderwettbewerbs das Projekt „ALADIN (Advanced Low Altitude Data Information System)“. Das Projekt zielt darauf ab, durch eine bedarfsgerechte...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
13.09.2022
KUKA stellt Tele-Tattoo-Roboter auf der Digital X in Köln vor
Das Augsburger Automatisierungskonzern KUKA hat angekündigt auf der diesjährigen Digital X einen Tele-Tattoo-Roboter vorstellen zu wollen. Der „KUKA Cobot“ wird im 5G Square auf der Spichernstraße zu sehen sein. Das...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Überblick
27.06.2022
Ericsson Mobility Report: Westeuropa holt bei 5G auf
In den kommenden fünf Jahren soll Westeuropa zur zweitwichtigsten Region weltweit für die fünfte Mobilfunkgeneration aufsteigen. Das geht aus dem aktuellen Ericsson Mobility Report hervor. Ende 2021 eigneten sich in...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Campusnetze, Industrie 4.0
06.12.2021
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Förderwettbewerb 5G.NRW
25.04.2022
Das 5G.NRW-Förderprojekt 5G-Furios ist gestartet
Das Projektkonsortium des Forschungsprojektes besteht aus dem Lehrstuhl für Digitale Kommunikationssysteme der Ruhr-Universität Bochum, der SMS digital GmbH, der oculavis GmbH sowie der GLASFASER RUHR GmbH & Co. KG. Konsortialführer...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
15.03.2022
Stadt Duisburg startet „garage DU“-Projekt für Startups und junge Gründer*innen
Mit dem „garage DU“-Projekt soll die Stadt Duisburg von der Smart-City zur Start-up-City weiterentwickelt werden. Hinter dem Projekt steckt die Idee, den Standort Duisburg zu einem Raum für Innovation und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR
27.05.2020
5G Augmented Reality Mobile App Hackathon
Von Mitte Juli bis Mitte September veranstalten der Digital Innovation Hub (digihub) Düsseldorf/Rheinland und Huawei Deutschland den ersten 5G Augmented Reality (AR) Mobile App Hackathon mit Huawei Mobile Services (HMS)...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
06.04.2017
Industrie 4.0 in Echtzeit
Es ist eines der ehrgeizigsten Großprojekte unserer Zeit: Die Entwicklung und Realisierung des neuen Mobilfunkstandards 5G. Eine Reihe von Fraunhofer-Instituten arbeitet mit Hochdruck daran, die praktischen Grundlagen für die neue...
News-Artikel lesen