5G-Modellprojekt für Siegen-Wittgenstein

Beratung des Ausschusses für Wirtschaft und Regionalentwicklung am 17. Juni

Der Kreis Siegen-Wittgenstein will ein Modellprojekt für den Einsatz von superschnellem 5G-Mobilfunk realisieren. Zuständig dafür soll die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF) sein, die die fünf südwestfälischen Kreise besitzen. Das geht aus der Vorlage zum Thema „Förderung Mobilfunkausbau in Südwestfalen“ des Landrates Andreas Müller hervor. Am 17. Juni soll der Ausschuss für Wirtschaft und Regionalentwicklung über die Vorlage beraten. Für 2020 sind Kosten von 30.000 Euro geplant, die mit Mitteln für Beratungsleistungen zum Breitbandausbau aus dem laufenden Haushalt finanziert werden sollen.

„Bei uns in Südwestfalen besteht ein großes Bedürfnis, 5G für innovative Anwendungen zur Verfügung zu haben“, sagt Landrat Andreas Müller. „Das gilt für Bereiche wie Mobilität/Verkehr, Industrie 4.0 oder auch Tourismus und Landwirtschaft. Dies schlägt sich auch in der Südwestfalen REGIONALE 2025 nieder, bei der die Digitalisierung im Mittelpunkt steht. Viele Dinge wie Smart Living, Digitale Mitten oder digitale Gesundheits- oder Bildungsprojekte werden ohne Highspeed-Mobilfunk kaum möglich sein. Gleiches gilt, wenn wir autonomes Fahren zur Ergänzung des ÖPNV-Angebotes im ländlichen Raum verwirklichen wollen.“

Zuvor wurde bereits eine südwestfälische Strategie abgestimmt. Ein Teil der Strategie ist die Entwicklung eines 5G-Pilotprojektes pro Kreis. Nach Meinung der fünf Landräte ist eine Zusammenarbeit auf südwestfälischer Ebene beim Mobilfunkausbau sinnvoll. Kooperieren sollen daher die Kreistage in Siegen-Wittgenstein, Olpe, im Hochsauerlandkreis, im Märkischen Kreis sowie in Soest.

Das Konzept beinhaltet die Einweisung eines „Mobilfunklotsen“ bei der TKG-SWF, der für die Telekommunikationsunternehmen, die fünf Kreise sowie die 59 Städte und Gemeinden in Südwestfalen ein zentraler Ansprechpartner bei Standort- und Genehmigungsfragen sein wird.

Drei zentrale Schritte sieht der Vorschlag der Landräte vor:

  1. Eine Analyse der infrastrukturellen Voraussetzungen, um den Mobilfunk- und 5G-Ausbau in Südwestfalen zu ermöglichen und zu unterstützen.
  2. Darstellung der Vorteile von 5G im Kontext gewerblicher Anwendungen, um KMU für 5G zu sensibilisieren.
  3. Realisierung eines Pilotprojektes.

Die TKG-SWF arbeitet mit Netzbetreibern, Herstellern und Netzwerkausrüstern zusammen. Ab sofort können Interessierte ihre Projektideen aus der Region bei der TKG-SWF einreichen. Zusammen mit den Industrie- und Handelskammern der Region soll außerdem eine zentrale Informationsveranstaltung angeboten werden, die über Potenziale von 5G, 5G-Anwendungen und -Nutzungsmöglichkeiten sowie über das Antragsverfahren für lokale Frequenzen informiert.

Berücksichtigt werden auch die Bedenken, Vorbehalte und Ängste der Bevölkerung gegenüber des neuen Mobilfunkstandards. „Mir ist es wichtig, dass wir transparent und neutral über die Entwicklung im Mobilfunk informieren und in einen vertieften Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern eintreten“, so Müller. „Selbstverständlich müssen auch gesellschaftliche und gesundheitliche Fragestellungen im Zusammenhang mit dieser neuen Technologie in unserem Fokus stehen. Der Schutz vor zu hohen elektromagnetischen Feldern muss immer gegeben bleiben. Darüber hinaus sollten wir bei einer Konzepterstellung die Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt im Rahmen einer Begleitforschung betrachten.“

Weitere Informationen finden Sie hier: Kreis Siegen-Wittgenstein.

Das könnte Sie auch interessieren

Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
5G-Standalone-Netzwerk für industrielle Anwendungen
Siemens und Qualcomm haben ein privates, eigenständiges 5G-Netzwerk in einer industriellen Umgebung im 3,7 GHz- bis 3,8 GHz-Band aufgebaut. Die industriellen Testbedingungen und Endgeräte wie Simatic-Steuerungen und IO-Geräte werden von...
News-Artikel lesen
Call for Papers zum Fokusthema 5G/6G im Rahmen der KommA 2022
Am dritten November 2022 findet das 13. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. in Lemgo statt....
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
15.07.2020
5G steigert Produktivität im Hafenterminal
Ericsson hat mit dem Projekt „5G Port of the Future“ rund um den Hafen von Livorno den Industrial Energy Efficiency Award erhalten. Verliehen wurde der angesehene Preis am 14. und...
News-Artikel lesen
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
ODEA.5G: Modernste E-Assessments mittels 5G
Das im März 2021 gestartete Projekt ODEA.5G befasst sich mit 5G-Technologien für eine zukunftssichere Lehre an Hochschulen. Zusammen entwickeln und bewerten die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Universität zu Köln technische...
News-Artikel lesen