News

5G Netz von Lufthansa geht in den kommerziellen Betrieb

Lufthansa Technik hat seine 5G basierende "Virtual Table Inspection" in den dauerhaften Betrieb übernommen

Die Firma Nokia hat bekanntgegeben, dass der Konzern Lufthansa sein privates 5G Netz, an seinem Standort in Hamburg, nach erfolgreichen Probeläufen in den kommerziellen Betrieb überführt hat. Schon während des einjährigen Pilotprojekts ermöglichte die 5G-Vernetzung es dem Konzern Lufthansa seinen Kunden Dienste, wie eine virtuelle Inspektion von Triebwerksteilen über schnelle, hochauflösende Videoverbindungen anzubieten. Die auf 5G basierende „Virtual Table Inspection“ (VTI) von Lufthansa Technik wird nun in das digitale technische Flugzeugflottenmanagement AVIATAR der Lufthansa Technik integriert.

VTI ermöglicht es Lufthansa Kunden digital durch die Triebwerkswerkstatt zu führen, wobei Bilder auf einem 5G fähigen Endgerät erzeugt werden, was es den Kunden gestattet aus der Ferne Triebwerksteilinspektionen vorzunehmen. Zudem ist über Videostream die Kommunikation mit Triebwerksmechanikern möglich sowie die Inspektion von ausgebauten Teilen, wodurch entsprechende Auftragsentscheidungen getroffen werden können.

Während der Testphase kam es zu keiner Minute unvorhergesehener Ausfallzeit, weshalb Lufthansa Technik plant, TVI zu einem ständigen Angebot zu machen, welches, auch außerhalb der Pandemie, vollständig digital und hybrid nutzbar sein soll.

Das genutzte Netzwerk basiert der Nokia Digital Automation Cloud (DAC) 5G SA, einer Anwendungsplattform für private drahtlose Konnektivität mit hoher Bandbreite, niedriger Latenz und schnellem Edge Computing.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Nokia

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, Politik & Gesellschaft
29.10.2020
5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen
Anwendungen
13.11.2020
Über 3,5 Millionen Euro für 5G-Innovationsprogramm im IndustrieStadtpark Troisdorf
Der IndustrieStadtpark Troisdorf erhält aus dem 5x5G-Innovationsprogramm des Bundes 3.688.071 Euro. Neben dem Troisdorfer Projekt fördert der Bund neun weitere Projekte, die nach strengen inhaltlichen Regeln ausgewählt wurden und jetzt...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
31.10.2022
Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern
Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia...
News-Artikel lesen
Anwendungen
15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
Anwendungen
03.02.2021
Vier Millionen Euro Förderung für „5G Nachhaltige Agrarwirtschaft“
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert zehn Konsortien mit mehr als 38 Millionen Euro für die Entwicklung und Einführung innovativer 5G-Anwendungsfälle. Im Zuge dessen erhält der Landkreis...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität
10.09.2021
Porsche führt Echtzeit-Mobilfunk im Entwicklungszentrum Weissach ein
Der Autohersteller Porsche hat sein Entwicklungszentrum Weissach (EZW) mit einem 5G-Standalone-Campusnetz ausgestattet, um die Rahmenbedingungen für die zielgerichtete Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -funktionen für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Die Implementierung...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Energie
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, IoT
24.04.2023
Fraunhofer IPT stellt industriellen IoT-Sensorik-Konfigurator vor
Am Anfang jeder möglichen Digitalisierung in der Industrie steht die Datenanalyse mithilfe passgenauer Sensorik. Zu diesem Zweck bietet das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen, das kostenlose Konfigurationstool „mySensor“ an. Es...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Anwendungen
19.02.2021
5G-Einsatz im Rettungswesen
Das Projekt „Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz“ hat einen Förderbescheid für den 5G-Einsatz im Rettungswesen erhalten. Ziel des Projekts ist es, durch die Nutzung von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen Menschenleben besser...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
09.11.2022
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ startet
Gerade für die Industrie bietet die 5G-Technologie erhebliche Vorteile: Die Produktion wird durch 5G nicht nur sicherer, 5G hat auch das Potenzial, die Arbeit der Mitarbeiter*innen zu vereinfachen und zu...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0, Reallabor & Testfelder
20.03.2020
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen