News

5G-Netze pro Dateneinheit bis zu 90 Prozent effizienter als 4G-Netze

Studie "Why Energy Management Is Critical To 5G Success" von STL Partners und Vertiv

Die Telekommunikationsberatungsfirma STL Partners und Vertiv, ein globaler Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, haben die gemeinsame Studie „Why Energy Management Is Critical To 5G Success“ veröffentlicht. Weltweit wurden dafür rund 500 Unternehmen befragt. Die Studie befasst sich mit den Herausforderungen, mit denen Telekommunikationsunternehmen im Zusammenhang mit dem erhöhten Energieverbrauch und den Kosten von 5G zu kämpfen haben.

Durch 5G werden eine Vielzahl neuer Funktionen ermöglicht, darunter fortschrittliche Energiemanagement-Funktionen, die besonders für die Lösung der steigenden Energie- und Nachhaltigkeitsherausforderungen von Bedeutung sind. 5G-Netze können pro Dateneinheit bis zu 90 Prozent effizienter als 4G-Netze sein. Jedoch brauchen die 5G-Netze aufgrund ihrer höheren Netzwerkdichte, der starken Abhängigkeit von IT-Systemen und -Infrastrukturen, der höheren Netzwerknutzung und des beschleunigten Verkehrswachstums mehr Energie.

Die Studie stellt dar, dass diese Herausforderungen durch die Einführung von Best Practices zur Energieeffizienz und der Ermutigung der Kunden, 5G-fähige Dienste zu nutzen, bewältigt werden können. So können der Verbrauch und Emissionen in allen Bereichen minimiert werden.

Nach Prognosen von STL Partners wird der globale 5G-Traffic bereits im Jahr 2025 3G/4G überholen. Die Nachhaltigkeit wird damit zu einer dringlichen Priorität der Betreiber. 40 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass die Energieeffizienz beim Aufbau von 5G-Netzwerken an erster oder zweiter Stelle steht.

Mehrere Best Practices werden in dem Bericht identifiziert. Die Best Practices haben das Ziel, Kosten und den Energieverbrauch zu reduzieren und sind in fünf Kategorien gegliedert:

  1. Netzwerktechnologie (Hard- und Software, die auf Effizienz ausgerichtet ist, nutzen)
  2. Anlageninfrastruktur (Edge-Rechenzentren zur Unterstützung von Cloud-nativer IT eingeschlossen)
  3. Infrastruktur-Management (Hard- und Software implementieren zur Überwachung, Verwaltung, Optimierung und Automatisierung von Netzwerken)
  4. Gestaltung und Evaluation (Kosten und Investitionen im Netzwerk über den vollständigen Lebenszyklus hinweg ganzheitlich betrachten)
  5. Kollaborationen (sowohl traditionelle als auch nicht-traditionelle Geschäftsmodelle, Standards und Kollaborationen einbeziehen)

Die Bemühungen müssen mit einem ganzheitlichen, gesellschaftlichen Ansatz zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Emissionen einhergehen. Die Möglichkeiten von 5G müssen laut der Studie über die Kontrolle der Telekommunikationsanbieters hinausgehen. „Die Betreiber bauen 5G-Netzwerke auf, um ihre Umsätze zu steigern. Dieses Wachstum wird durch verbesserte Konnektivität und neue Anwendungen entstehen, die ihren Kunden eine individuelle Transformation Journey ermöglichen“, erläutert Phil Laidler, Director bei STL Partners. „Um glaubwürdige, kompetente Partner zu sein, müssen Betreiber hier mit gutem Beispiel vorangehen. Die eigene Energiestrategie ist der ideale Punkt, um damit zu beginnen.“

In der Studie wurden drei Branchen identifiziert, für die durch die 5G-Nutzung erhebliche Optimierungen auftreten könnten. Bis 2030 könnte das produzierende Gewerbe durch den 5G-Einsatz für fortschrittliche Predictive Maintenance und Automatisierung bis zu 730 Milliarden US-Dollar Wertzuwachs erreichen.

Durch fortschrittliche Fahrerassistenz, vernetzte Verkehrsinfrastruktur und automatisierte Lieferungen nach Hause könnten die Branche Transport und Logistik bis 2030 durch zusätzliche Gewinne in Höhe von bis zu 280 Milliarden US-Dollar erzielen. Zudem könnte bis 2030 die Nutzung von 5G im Gesundheitswesen eine Milliarde Patienten einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsleistungen bieten. Aufgrund der höheren Auslastung der Assets, weniger Patienten- und Klinikreisen und einer höheren Produktivität der Klinikmitarbeiter könnten außerdem Emissionen reduziert werden.

Für den Aufbau notwendiger Beziehungen müssen jedoch noch Anstrengungen getätigt werden. Lediglich 37 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass sie die Betreiber heute als glaubwürdige Partner bei der Reduzierung von CO2-Emissionen ansehen. 56 Prozent der Befragten glauben allerdings, dass Telekommunikationsanbieter in Zukunft glaubwürdige Partner sein könnten.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vertiv.

Das könnte Sie auch interessieren

Energie
17.11.2022
Fraunhofer IIS stellt Technologie für energieautarke IoT-Kommunikation in 5G-Netzen vor
Der Umstand, dass private und öffentliche Mobilfunknetze viel Energie verbrauchen, verdeutlicht nicht nur die aktuelle Energieknappheit in Europa, sondern ist ebenfalls hinsichtlich drängender Themen zu Klima- und Umweltschutz von Bedeutung....
News-Artikel lesen
Energie, Wirtschaftliches Potenzial
08.12.2022
Ericsson Mobility Report: Globale Nachhaltigkeitsziele im Blick
5G: Die Entwicklungstrends im Überblick Die Zahl der weltweiten 5G-Abonnements wird trotz der aktuellen und sich abzeichnenden wirtschaftlichen Probleme in vielen Teilen der Erde bis Ende dieses Jahres auf über...
News-Artikel lesen
Energie
07.06.2022
Deutsche Telekom und Ericsson fördern den nachhaltigen Betrieb von 5G-Funkstandorten
In einer gemeinsamen Initiative haben Ericsson und die Deutsche Telekom erfolgreich eine Steuereinheit zur effizienten Nutzung von Sonnen- und Windenergie bei gleichzeitiger Optimierung von Stromangebot und -nachfrage in einen Mobilfunkstandort...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
Energie
23.11.2022
Rechenzentren im Weltraum: Eine energieeffiziente Lösung, um Kohlendioxidemissionen zu reduzieren?
Der Weltklimagipfel (COP27) in Ägypten hat gezeigt, dass das 1,5-Grad-Ziel kaum einzuhalten ist. Krieg und Energiekrise scheinen das gesetzte Ziel noch weiter in die Ferne zu rücken. Gerade der Ausbau...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Energie
29.01.2020
Energiewende ohne 5G nicht machbar
Hannes Ametsreiter, Vodafone Deutschland-Chef, hat im Zuge des Handelsblatt Energie-Gipfels in Berlin bei der Energiebranche den neuen Mobilfunkstandard 5G beworben. Die Energiewende sei ohne 5G nicht möglich. „Erneuerbare Energien sind...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
17.02.2020
Intelligentes Energiemanagement mit 5G
Die Energiewende in Deutschland benötigt eine moderne Energieversorgungsinfrastruktur. Für den Einsatz regenerativer Energien sind neue IKT-Lösungen essentiell. Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt „5Gain – 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz“ entwickeln...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Energie, Industrie 4.0, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
Energie
05.10.2022
Energiekrise belastet europäischen Mobilfunk
Bitkom e.V. bittet Politik um Hilfe aufgrund steigender Strompreise Der Branchenverband Bitkom hat im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz am 28. September einen Appell im Zuge der erhöhten Energiekosten an die Politik...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
27.09.2021
Mit 5G in eine nachhaltigere Zukunft
Der Schutz des Klimas und das Erhalten von natürlichen Ressourcen werden heutzutage immer wichtigere Themen. Bis 2050 wird die Erdbevölkerung voraussichtlich von sieben auf zehn Milliarden steigen und die Weltwirtschaft...
News-Artikel lesen
Energie, Technische Entwicklung
17.01.2023
Netzmodernisierung: Vodafone verabschiedet sich von MMS-Technologie
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat angekündigt den MMS-Service in seinem Mobilfunknetz zum 17. Januar 2023 abzuschalten. Der „Multimedia Message Service“ wurde vor 21 Jahren in das Netz implementiert, um das Versenden...
News-Artikel lesen
6G, Energie, Sicherheit
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen