News

5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung

EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor

11.10.2019

Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung ein. Der Bericht der Kommission zeigt, dass auch die anderen Mitgliedsstaaten staatliches Hacking als das größte Risiko betrachten. Die Riskobewertung ist Teil der Umsetzung der Empfehlung der Europäischen Kommission vom März 2019 zur Gewährleistung eines hohen Maßes an Cybersicherheit von 5G-Netzen in der gesamten EU.

Der Bericht stützt sich auf die Ergebnisse der nationalen Risikobewertungen der Cybersicherheit aller EU-Mitgliedstaaten. Es werden die wichtigsten Bedrohungslagen und Bedrohungsakteure, die sensibelsten Vermögenswerte, die wichtigsten Schwachstellen (einschließlich technischer und anderer Arten von Schwachstellen) sowie eine Reihe strategischer Risiken identifiziert. Der Bericht nennt insbesondere zwei Sicherheitsherausforderungen, die in 5G-Netzen im Vergleich zur Situation in bestehenden Netzen auftreten oder an Bedeutung gewinnen dürften:

  • Schlüsselinnovationen in der 5G-Technologie, insbesondere Software und das breite Spektrum der durch 5G ermöglichten Dienste und Anwendungen,
  • die Rolle der Lieferanten beim Aufbau und Betrieb von 5G-Netzen und die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten.

Die wesentlichen Bedrohungen werden in folgenden Punkten gesehen:

  • Eine erhöhte Gefahr durch Angriffe und mehr potenzielle Einstiegspunkte für Angreifer: Da 5G-Netzwerke zunehmend auf Software basieren, gewinnen Risiken im Zusammenhang mit größeren Sicherheitsmängeln, wie sie beispielsweise durch schlechte Softwareentwicklungsprozesse bei Lieferanten entstehen, an Bedeutung. Sie könnten es auch den Bedrohungsakteuren erleichtern, Hintertüren böswillig in Produkte einzufügen und sie schwerer zu erkennen.
  • Aufgrund neuer Merkmale der 5G-Netzarchitektur und neuer Funktionalitäten werden bestimmte Netzwerkgeräte oder -funktionen empfindlicher, wie beispielsweise Basisstationen oder wichtige technische Managementfunktionen der Netzwerke.
  • Eine erhöhte Gefährdung durch Risiken im Zusammenhang mit der Abhängigkeit der Mobilfunkbetreiber von Lieferanten.

Bis zum 31. Dezember 2019 soll sich die Kooperationsgruppe auf ein Instrumentarium von Minderungsmaßnahmen einigen, um die festgestellten Cybersicherheitsrisiken auf nationaler und EU-Ebene anzugehen. Bis zum 1. Oktober 2020 sollen die Mitgliedstaaten – in Zusammenarbeit mit der Kommission – die Auswirkungen der Empfehlung bewerten und analysieren, ob weiterer Handlungsbedarf besteht.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier: EU Kommission.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
09.12.2019
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft
22.03.2022
Report von DIGITALEUROPE zum Stand der Konnektivität in Europa
Der jüngste Bericht von DIGITALEUROPE über den Stand der Konnektivität in Europa zeigt, dass die Europäische Union den Wettlauf um die weltweiten Netze verliert und die Konnektivitätsziele für 2030 diesen...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Sicherheit
20.08.2019
Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Rahmenbedingungen
16.06.2020
Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen
Sicherheit
23.06.2022
BSI veröffentlicht Community Draft zum ersten IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat erstmals das IT-Grundschutzprofil „5G Campusnetze – Betrieb durch einen externen Dienstleister“ zur Absicherung von 5G-Campusnetzen erstellt. Es steht bis zum 01.08.2022...
News-Artikel lesen
Online-Seminar, Sicherheit
24.02.2022
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt uns Draft des IT-Grundschutzprofils für 5G-Campusnetze vor
Am 8. März von 16 bis 17 Uhr macht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit der Vorstellung des Drafts zum IT-Grundschutzprofil für 5G-Campusnetze den ersten Aufschlag in...
News-Artikel lesen
Sicherheit
24.08.2020
Sicherheitsüberlegungen und 5G
5G Americas hat das Whitepaper „Security Considerations for the 5G Era“ veröffentlicht. Das Whitepaper hebt verbesserte Sicherheitsprotokolle für 5G hervor, um aufkommenden Sicherheitsbedrohungen in der drahtlosen zellularen Landschaft zu begegnen....
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs, Politik & Gesellschaft
17.05.2019
Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen, Rollout
12.10.2022
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
04.10.2019
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen
Sicherheit, Technik
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität, Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
29.10.2019
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen