News

5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?

IT-Dienstleister NTT empfiehlt beide Technologien komplementär zu nutzen

Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT empfiehlt jedoch, beide Technologien nicht alternativ, sondern komplementär zu nutzen.

Die konstante Weiterentwicklung von Mobilfunk- und anderen drahtlosen Netzwerktechnologien ermöglicht immer mehr Anwendungsszenarien. Laut NTT sei in diesem Jahr der Durchbruch des industriellen privaten 5G-Netzes in Form von Campusnetzen für Unternehmen zu erwarten. Diese sollen anspruchsvolle Aufgabenstellungen in den Bereichen IoT oder Smart Manufacturing lösen.

Zu berücksichtigen sei jedoch, dass es sich bei 5G und Wi-Fi 6 um zwei unterschiedliche Netzwerktechnologien handelt. Ein Vorteil von 5G sei die große Reichweite einzelner Funkzellen und das Handover, also der nahtlose Wechsel von Funkzelle zu Funkzelle. Die Wi-Fi-Technologie hingegen hätte ihren Ursprung in der Indoor-Kommunikation und böte hier eine einfache Lösung für Konnektivität.

Auch bei den Kosten und der Datenhoheit unterscheiden sich die beiden Netzwerktechnologien voneinander. Wi-Fi 6 erfordere zwar aktuelle Access Points und Endgeräte, diese stünden aber in großer Vielfalt und auch relativ kostengünstig zur Verfügung. Ein privates 5G-Netz erfordere den Aufbau neuer Infrastrukturen. Industriespezifische 5G-Devices seien noch eher selten.

Das Netzwerk und die Daten würden bei der Nutzung von öffentlichem 5G vom Mobile Network Operator verwaltet werden. Bei Wi-Fi 6 liege die Datenhoheit beim Anwender selbst. Dennoch sei es auch möglich, dass ein privates 5G-Netz von einem Unternehmen betrieben und verwaltet wird, beispielsweise um einen großen Campus mit Gebäuden und Freiflächen optimal zu versorgen. Ein privates 5G-Netz biete alle Funktionen von 5G sowie eine besondere Absicherung und Kontrolle über die Geräte und deren Daten durch die zentrale Verwaltungsstruktur und die Authentifizierung über SIM-Karten.

Um sich für eine Funktechnologie zu entscheiden, sei immer eine genaue Betrachtung des Anwendungsfalls, seiner Umgebungsvariablen und der wirtschaftlichen Aspekte nötig. Denn es gebe Anwendungsfälle, bei denen jeweils eine der beiden Optionen klar die bessere Wahl sei. Es gebe aber auch Bereiche, in denen beide Funktechnologien zum Einsatz kommen könnten.

Laut NTT werden Wi-Fi 6 und 5G dank der in der Standardisierung vorgesehenen Interoperabilität koexistieren. Wi-Fi werde auch verstärkt als Zugangsnetz zu einem 5G-Netz fungieren, also Teil einer übergreifenden 5G-Infrastruktur werden.

„Mit Sicherheit wird Wi-Fi 6 beim drahtlosen Zugang im Unternehmen als Weiterentwicklung früherer WLAN-Versionen eine wichtige Rolle spielen. Aber auch an 5G wird kein Weg vorbeiführen. Ein Unternehmen sollte sich nicht die Frage stellen, ob es Wi-Fi oder 5G nutzt, sondern wie es Wi-Fi 6 und 5G in Kombination sinnvoll einsetzen kann“, betont Marcus Giehrl, Director Digital Transformation bei NTT. „Beide Technologien ergänzen sich bei optimiertem Einsatz komplementär. Und dafür gibt es viele Beispiele wie das autonome Fahren, für das sich eine dynamische Nutzung des jeweils am besten geeigneten Netzes anbietet – den Mobilfunk beim Fahren mit höheren Geschwindigkeiten und Wi-Fi beim Einparken.“

Weitere Informationen finden Sie hier: NTT.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Politik & Gesellschaft, Rollout
03.12.2019
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
Technik
02.02.2023
5G Advanced? Funktionen und Verbesserungen des geplanten 3GPP Release 18
5G-Dienste sind heute in mehr als 90 Ländern weltweit kommerziell verfügbar, wobei Netzwerke 5G-Funktionen basierend auf 3GPP „Release 15“ und 16 unterstützen. Das kürzlich fertiggestellte „Release 17“ wird voraussichtlich einen...
News-Artikel lesen
Mobilfunkkoordination, Rollout, Technik
06.04.2022
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
20.09.2019
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Telemedizin & Healthcare
02.09.2021
Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands
Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein. Das sei die Grundlage, um...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technik
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
Technik
23.02.2022
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit unter den zentralen Themen des MWC 2022 in Barcelona
Im Vorfeld des Mobile World Congress 2022 kündigt Ericsson an, sein RAN-Portfolio zu erweitern. Die Erweiterung soll sowohl den 5G-Rollout als auch die Nachhaltigkeitsziele von Mobilfunknetzbetreibern unterstützen. Dies soll Energieeinsparungen...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
16.07.2019
Schnellste 5G-Netze in den USA
16.07.2019 Das auf solche Analysen spezialisierte Unternehmen OpenSignal hat eine vergleichende Studie zur realen 4G- und 5G-Netzwerkgeschwindigkeit in verschiedenen Ländern durchgeführt. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden von 5G-Anwendern in den USA...
News-Artikel lesen
Anwendungen
12.02.2021
Förderung des Projekts „ALADIN“ zur Waldbrandbekämpfung mit 5G
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert im Rahmen des 5x5G-Förderwettbewerbs das Projekt „ALADIN (Advanced Low Altitude Data Information System)“. Das Projekt zielt darauf ab, durch eine bedarfsgerechte...
News-Artikel lesen
Anwendungen
21.06.2022
Weltraumfähiges 5G stellt interkontinentale Verbindung zwischen Japan und Europa her
Die 5G-Technologie kann schnelle Datenverbindungen mit hohem Volumen bereitstellen, um die digitale Transformation der Gesellschaft voranzutreiben. Bei der internationalen Beförderung von Personen oder Objekten spielen Telekommunikationssatelliten eine entscheidende Rolle, um...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Ausschreibungen, Förderung, Reallabor & Testfelder
19.11.2021
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
Anwendungen, AR/VR/MR, Mobilität, Reallabor & Testfelder
01.11.2021
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen