News

5G treibt Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens voran

PwC veröffentlicht Studie

PwC hat die Studie „5G im Gesundheitswesen: Der Standard, der Standards setzt?“ veröffentlicht. Die Studie befasst sich mit den Implikationen der fünften Mobilfunkgeneration für die Gesundheitsbranche und wie sie die digitale Transformation vorantreiben kann.

Viele telemedizinische Anwendungen können durch das schnelle Datennetz realisiert werden. Beispielsweise sind das Fernoperationen, -untersuchungen, Sprechstunden per Internet und der Einsatz von KI in der Diagnostik.

5G ist der Treiber der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens und zeichnet sich durch eine geringe Latenz im Bereich von maximal zehn Millisekunden, eine hohe Zuverlässigkeit und hohe Bandbreiten aus. Einen Nutzen daraus zieht insbesondere die Telemedizin, die auf die Verarbeitung von großen Datenmengen, die Möglichkeit zum Anschluss zahlreicher Geräte und den sicheren Umgang mit Informationen über Patienten angewiesen ist.

Das wirtschaftliche Potenzial von 5G liegt bis zum Jahr 2030 bei 1,3 Billionen US-Dollar. Davon entfallen 65 Milliarden US-Dollar auf den deutschen Markt. Im Gesundheits- und Sozialbereich trägt 5G mit 530 Milliarden US-Dollar zum globalen BIP bei.

5G ermöglicht den Einsatz von KI für eine verfeinerte Diagnostik und Virtual oder Augmented Reality das Gespräch zwischen Arzt und Patient, weil sich Befunde und Therapien plastischer darstellen lassen. Ortsunabhängig kann medizinische Expertise durch Remote-Operationen und -Untersuchungen zusammengebracht werden. So kann eine flächendeckende Versorgung sichergestellt werden.

Patienten werden aufgrund von telemedizinischen Anwendungen, wie mobiles Monitoring, Videosprechstunden und medizinische Wearables, unabhängiger von Ärzten. Das Pflegepersonal und das Gebäudemanagement können zudem durch Robotik im Krankenhaussektor entlastet werden.

Unternehmen sollten bereits jetzt notwendige Voraussetzungen schaffen und sich so mit der richtigen Netzarchitektur den Startvorteil sichern. Jedoch fehlt des den Unternehmen oft am Bewusstsein, dass 5G eine entsprechende digitale Infrastruktur benötigt. Spezielle Förderprogramme für 5G-Anwendungen werden von Bund und Ländern bereitgestellt. Kliniken können Mittel aus dem „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ erhalten.

Im Vergleich zu bisherigen Mobilfunktechnologien können durch 5G Campusnetze errichtet und Network Slicing genutzt werden. Campusnetze sind eigene, lokale Netze. Beim Network Slicing wird das Netz für bestimmte Anwendungen oder Nutzergruppen in Teilnetze untergliedert.

Neue telemedizinische Lösungen können durch den Ausbau einer 5G-Infrastruktur geschaffen werden, bergen aber zugleich das Risiko eines Hacker-Angriffs. Die Herausforderung ist die Gewährleistung der IT-Sicherheit. Krankenhäuser werden bereits heute Opfer von zahlreichen Angriffen aus dem Netz. 5G steigert den Grad der Vernetzung und die Anforderungen an die Cybersicherheit. Ein verlässliches Sicherheitskonzept, etwa ein Zero-Trust-Modell, mit dem niemand ohne Authentifizierungs-Zugang an Informationen gelangen kann, ist daher für Unternehmen essentiell. Des Weiteren benötigen Unternehmen ein umfassendes Konzept zum Datenschutz.

Die Studie finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: PwC.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, Telemedizin & Healthcare
20.06.2022
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Telemedizin & Healthcare
13.09.2022
KUKA stellt Tele-Tattoo-Roboter auf der Digital X in Köln vor
Das Augsburger Automatisierungskonzern KUKA hat angekündigt auf der diesjährigen Digital X einen Tele-Tattoo-Roboter vorstellen zu wollen. Der „KUKA Cobot“ wird im 5G Square auf der Spichernstraße zu sehen sein. Das...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Telemedizin & Healthcare
20.01.2020
5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“
Das mehrjährige 5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“ ist an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gestartet. Der Fokus liegt auf einer verbesserten ländlichen Gesundheitsversorgung durch 5G-Technologien. Erforscht werden sollen dabei die Umsetzbarkeit, Möglichkeiten und Hindernisse...
News-Artikel lesen
Telemedizin & Healthcare
21.11.2022
5G-Innovationsprojekt „Rettungskette 5G“ nimmt Fahrt auf
Eine Rettungskette zeichnet sich durch eine idealisierte Abfolge von der Absicherung der Unfallstelle bis hin zum Eintreffen des Rettungsdienstes in das Krankenhaus ab. Dabei zählt jede Sekunde. Das Forschungsprojekt „Rettungskette...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin & Healthcare
08.03.2022
Mit 5G Leben retten: GIGA FOR HEALTH
Am 9. März 2022 besuchte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen das Universitätsklinikum Düsseldorf, um sich dort einen persönlichen Eindruck vom 5G.NRW-Förderprojekt...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Telemedizin & Healthcare
31.03.2020
5G zur Pandemievorbeugung und -behandlung
Der Telekommunikationsausrüster Huawei und das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte haben das Whitepaper „Combating COVID-19 With 5G: Opportunities to Improve Public Health Systems“ veröffentlicht. Das Whitepaper erörtert, wie wichtige Merkmale von...
News-Artikel lesen
Telemedizin & Healthcare
09.12.2020
5G-Campusnetz am Universitätsklinikum Bonn
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) und die Deutsche Telekom kooperieren. Im Rahmen der Zusammenarbeit erhält das UKB ein 5G-Campusnetz, welches auf den Frequenzen im 3,6 Gigahertz-Bereich basiert. Ermöglicht werden dadurch eine...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Telemedizin & Healthcare
28.03.2022
5G-Kliniknetz in Leipzig
Seit Dezember 2021 betreibt das Helios Park-Klinikum das private 5G-Standalone-Campusnetz. Im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Julian Zimmer, Klinikgeschäftsführer des Helios...
News-Artikel lesen
Rollout, Telemedizin & Healthcare
15.06.2022
Mobiles Ultraschallgerät für Ferndiagnosen in Echtzeit
Im März gab der Mobilfunkanbieter Vodafone bekannt, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Unter dem Namen 5G+ möchte Vodafone neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Telemedizin & Healthcare
20.07.2022
„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb
Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen....
News-Artikel lesen
Anwendungen, AR/VR/MR, Telemedizin & Healthcare
27.10.2021
Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze
Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt...
News-Artikel lesen
Edge Computing, Online-Seminar, Telemedizin & Healthcare
01.12.2022
5G.NRW-Förderprojekt Giga For Health zu Gast in unserer Fokusgruppe Edge Computing
Die Fokusgruppe Edge Computing findet jeden zweiten Dienstag im Monat statt. Projektbeteiligte aus dem Förderwettbewerb 5G.NRW sowie Interessierte können sich hier zum Thema Edge Computing austauschen und miteinander vernetzen. Welche...
News-Artikel lesen