News

5G-Virtuosa geht in die zweite Phase

Das EU-Forschungsprojekt VIRTUOSA demonstriert, wie die Kombination von 5G mit Virtualisierungskonzepten die Produktion von Live-Inhalten standortübergreifend möglich wird.

Das Projekt 5G-VIRTUOSA startete mit dem Ziel, die TV-Produktion von Live-Inhalten effizienter, attraktiver sowie standortübergreifend zu gestalten. Um dies zu erreichen, sollen leistungsfähige ALL-IP Netze mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G kombiniert werden, was TV-Sendern neue Produktionsweisen ermöglichen soll. Die Umsetzung ist in drei Phasen geplant, wobei sich das Projekt mittlerweile in der zweiten Phase befindet. In der ersten Phase wurde eine komplette IP-basierte Produktionsumgebung inklusive Studios, Regie und Geräteraum aufgebaut. In der mittlerweile laufenden zweiten Phase wird diese Produktionsumgebung durch ein zweites räumlich separiertes IP-Produktionsstudio erweitert, womit die ALL-IP basierte Vernetzung von TV-Studios demonstriert werden kann. In der letzten, Anfang 2022 startenden, Phase des Projektes planen die Projektpartner*innen 5G basierte Remote Production Lösungen zu entwickeln.

Der Ansatz stellt die erste ALL-IP basierte Übertragung im SMPTE 2110 Standard, verknüpft mit der erhöhten Performance eines 5G-Campusnetz dar. Die Technik verspricht zusätzliche Flexibilität in TV-Studios und anderen entsprechenden Produktionsorten. Ebenso werden so neue Kameraperspektiven in höherer Qualität bei der drahtlosen Übertragung von Kamerasignalen möglich. Die IP-basierte Produktion bietet TV-Sendern eine gemeinsame Nutzung von Medienproduktionseinrichtungen, Ausrüstung, Ressourcen und Personal über mehrere Standorte hinweg. Zusätzlich lassen sich Studios, Regieräume und mobile Außenübertragungen durch 5G-Netze miteinander verbinden.

Das Projektkonsortium besteht aus der LOGIC media solutions GmbH, der IRT GmbH, Nevion AS (Norwegen), und Mellanox Technologies LTD (Israel). Das Projekt 5G-VIRTUOSA wird durch das EU-Förderprogramm Horizon 2020 unterstützt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Media Broadcast

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Mobilität
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
28.12.2020
Veränderung der Satellitenkommunikation durch 5G
NSR hat die Studie „5G via Satellite: Impacts, Demand and Revenue Potential to 2029“ publiziert, welche sich mit den Auswirkungen von 5G auf die Satellitenkommunikations-Industrie befasst. Zugrunde liegen der Studie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
24.09.2020
Fünf Jahre „5G for Germany“
Die Initiative „5G for Germany“ von Ericsson feiert fünfjähriges Bestehen. In den letzten Jahren arbeitete Ericsson im Rahmen des Programms mit Vertretern aus der Industrie, Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Das...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Competence Center 5G.NRW
06.11.2019
Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Woche Dortmund
News-Artikel lesen
5G.NRW Projekte, Anwendungspotenziale
18.01.2023
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Wirtschaftliches Potenzial
26.02.2020
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Competence Center 5G.NRW
14.04.2021
Neues Feature „Best Practices“ online!
Wissen Sie, welche spannenden und innovativen 5G-Projekte es in Nordrhein-Westfalen bereits gibt? Um Ihnen einen Überblick über 5G-Projekte in NRW zu geben und Sie auf dem Laufenden zu halten, haben wir...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR
27.05.2020
5G Augmented Reality Mobile App Hackathon
Von Mitte Juli bis Mitte September veranstalten der Digital Innovation Hub (digihub) Düsseldorf/Rheinland und Huawei Deutschland den ersten 5G Augmented Reality (AR) Mobile App Hackathon mit Huawei Mobile Services (HMS)...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität, Technische Entwicklung
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
19.01.2021
„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Smart City
18.01.2022
Kooperationsprojekt „5G-trAAffic“ soll die Verkehrssicherheit durch 5G erhöhen
Gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) und weiteren Partnern möchte die Stadt Aalen den Einsatz des Mobilfunkstandards 5G zur Verkehrslenkung und -steuerung in der Stadt...
News-Artikel lesen