5G4Industry lädt zur Veranstaltung „Industrie 4.0 – Ihr Baustein 5G für die Industrie von morgen“ ein

Am Donnerstag, den 31. März 2022 zeigen Expert*innen aus dem 5G.NRW-Förderprojekt 5G4Industry Chancen und Risken der industriellen Kommunikation über 5G

Die Digitalisierung von Unternehmen, Prozessen und Geschäftsmodellen bringt eine Vielzahl an Herausforderungen – aber auch Chancen – mit sich. Ein potenzieller Baustein ihrer Digitalisierung ist dabei der neue Mobilfunkstandard 5G.

In einer Veranstaltung am 31. März 2022 ab 16 Uhr zeigen die Expert*innen aus dem Projekt 5G4Industry anhand von praktischen Beispielen aus der produzierenden Industrie, aber auch aus der aktuellen Forschung, wie Chancen bereits jetzt genutzt werden können und wie sie für sich dabei wirksam Risiken minimieren können. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen. Anmelden können Sie sich hier.

In der Veranstaltung werden sowohl Grundlagenwissen als auch Livedemonstrationsinhalte vermittelt. Dabei demonstrieren die Expert*innen von 5G4Industry 5G Use-Cases für Unternehmen und werden sowohl Erfahrungen und Anwendungsbeispiele zur industriellen Kommunikation zur Verfügung stellen.

Das Projekt 5G4Industry widmet sich im Schwerpunkt den Use-Cases:

  • 5G Campusnetz und Mobile Edge Cloud
  • Autonomous Guided Vehicle (AGV)
  • Hochregallager mit digitalem Zwilling
  • Wartungsfall mit AR Brille.

Dazu wird im Projekt 5G4Industry ein Planungstool entwickelt, das Planungsempfehlungen für die perspektivische Entwicklung der digitalen Infrastruktur gibt. Weiterhin wird ein Managementtool entwickelt, das die Ressourcen managt, um Lastspitzen zu antizipieren und Überlasten zu verhindern.

Das Forschungsprojekt 5G4Industry findet im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW statt und wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Referenten und Themen:

  • MECSware GmbH, Dr. Torsten Musiol, Geschäftsführer: Live-Demonstration: 5G, so einfach wie WLAN
  • Universität Paderborn Software Innovation Campus, Dr. Simon Oberthür: Aktueller Forschungsstand 5G
  • Phoenix Contact Electronics GmbH, Stephan Reim, Produktmanager: Live-Demonstration: 5G schon heute im Einsatz in der industriellen Produktion

 

Zu der Veranstaltung gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G4Industry sowie auf der Subpages von 5G4Industry auf unserer Website.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
5G Netz von Lufthansa geht in den kommerziellen Betrieb
Die Firma Nokia hat bekanntgegeben, dass der Konzern Lufthansa sein privates 5G Netz, an seinem Standort in Hamburg, nach erfolgreichen Probeläufen in den kommerziellen Betrieb überführt hat. Schon während des...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
Die nächste Stufe der Digitalisierung – das digitale Krankenhaus
Der Ausbau des 5G-Medizincampus am Universitätsklinikum Düsseldorf im Rahmen des Giga for Health Projektes zeigt, wie die Gesundheitsversorgung mit Hilfe der fünften Mobilfunkgeneration auf ein vollkommen neues Level gehoben werden...
News-Artikel lesen
TU München nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Verknüpfung der meisten noch analogen Maschinen mit der digitalen Datenwelt kann viel bewirken: wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit. Deshalb setzen die meisten Unternehmen zunehmend auf Campusnetz-Lösungen...
News-Artikel lesen
Digitale Operation – Mixed Reality Einsatz bei Herztransplantationen
Am 05. Mai 2022 findet von 15 bis 16 Uhr erneut ein spannender digitaler Workshop im Rahmen des vom MWIDE geförderten Projektes Giga for Health statt. Dieses mal werden 5G...
News-Artikel lesen
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen