News

66 Prozent von befragten Industrieunternehmen wollen privates 5G-Netz aufbauen

Studie "Industrial IoT in Deutschland 2021" von IDC

IDC hat die Studie „Industrial IoT in Deutschland 2021“ veröffentlicht. Dazu wurden rund 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern Ende September 2020 zur Umsetzung von Industrial IoT befragt.

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Erkenntnisse der Studie:

Etwa 40 Prozent der befragten Unternehmen wollen aufgrund von COVID-19 Investitionen in IIoT verstärken – nur 18 Prozent der Befragten planen sie zu senken.

Zentrale Vorteile sehen die Befragten im IIoT zur Bewältigung kurzfristiger Herausforderungen: Die Prozessoptimierung und Kostenersparnis sind für 53 Prozent der befragten Teilnehmer von Bedeutung, 47 Prozent erhoffen sich mittels genauerer Daten bessere und schnellere Entscheidungen. 59 Prozent der befragten Unternehmen planen neue Projekte.

58 Prozent der Teilnehmer, die IoT-Plattformen nutzen, haben diese für bessere Einblicke oder neue Services und Produkte bereits umfangreich oder in Pilotprojekten mit anderen IT-Systemen interner Abteilungen vernetzt.

Edge Computing stellt laut IDC die vielversprechendste Technologie dar, um Teil des Ökosystems zu werden – insbesondere bei der Erzeugung relevanter Daten. Edge Computing wird von rund 42 Prozent der Befragten produktiv oder in Pilotprojekten genutzt, weitere 29 Prozent haben Pilotprojekte geplant. Beliebt sind unter anderem Tracking und Monitoring zur Optimierung des Asset- Einsatzes unter den befragten Fertigungsunternehmen, die Kommunikation unter Fahrzeugen im Bereich Automotive oder der Einsatz von autonomen Robotern in der Prozessfertigung.

43 Prozent der befragten Unternehmen verwenden größtenteils kabelgebundene Verbindungen für ihre IIoT-Projekte. 5G ist allerdings der Technologiebaustein, der IIoT und vor allem die Weiterentwicklung von Edge Computing am stärksten fördert. So werden neue Einsatzszenarien am Edge möglich, wie dezentrale und großflächige Anwendungen mit hohen Leistungsanforderungen.

13 Prozent der Befragten haben 5G in (Pilot-)Projekten im Einsatz, weitere 46 Prozent planen es. Ein privates 5G-Netz aufbauen wollen insgesamt 66 Prozent der befragten Unternehmen, die 5G bereits einsetzen oder in der Planung sind.

49 Prozent der Befragten nutzen Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (AI/ML) produktiv oder in Pilotprojekten. In Zukunft wollen rund 11 Prozent der teilnehmenden Unternehmen ihre Betriebsdaten hauptsächlich direkt am Edge in AI/ML-Algorithmen verarbeiten.

Nur rund 25 Prozent der befragten Unternehmen haben die Monetarisierung der eigenen Daten umgesetzt oder sind derzeit dabei, zum Beispiel zählen dazu anonymisierte Nutzungsdaten der eigenen Produkte in der Fertigung oder Umgebungsdaten, wie Luftwerte bei Logistikunternehmen. In nur 22 Prozent der Unternehmen werden Product-as-a-Service-Geschäftsmodelle eingesetzt. Im Schnitt setzen sich 37 Prozent der befragten Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen auseinander und planen eine zukünftige Umsetzung.

Weitere Informationen finden Sie hier: IDC.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0, Wirtschaftliches Potenzial
30.01.2020
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
25.01.2022
Deutschland und Frankreich fördern gemeinsam Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Deutschland und Frankreich vereinbarten bereits 2020 eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Die vier Gewinnerprojekte werden nun mit insgesamt...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
22.11.2021
Suche nach Anbietern für konkrete 5G-Lösungen
Mit dem Projekt „5G als Enabler einer zukunftsfähigen Intralogistik“ im Rahmen des 5G.NRW-Förderwettbewerbs versucht das Unternehmen Berief Food zukunftsorientiert die eigenen Produktionskapazitäten mit einem 5G-first-Gedanken zu erweitern und zu optimieren....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Competence Center 5G.NRW, Industrie 4.0
24.01.2023
5G-Potenziale in unterschiedlichen Anwendungsszenarien
Mit dem Start erster Frequenzversteigerungen im Jahr 2019 ermöglichte die Bundesnetzagentur erstmals das Beantragen von Frequenzbändern für die Industrie, was zuvor nur Mobilfunkunternehmen vorbehalten war. Daraus ergaben sich Chancen und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Reallabor
29.09.2021
Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
27.09.2019
Projekt 5GSensPRO: 5G-basierte Sensorik zum Monitoring in der Produktion
27.09.2019 Mit 5G- und Cloudtechnologie können große Datenmengen nahezu verzögerungsfrei übertragen werden; dies ermöglicht neue Funktionen zur Prozessüberwachung und -regelung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt gemeinsam mit...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Smart City
15.09.2021
Der Smart-City-Markt boomt
Die Stadt von Morgen steht vor einer großen Zahl von vielfältigen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Urbanisierung, dem internationalen Wettbewerb um Standortvorteile für die Industrie, wie auch der Einhaltung von...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
23.06.2020
Elf neue EU-geförderte 5G-Forschungsprojekte
Elf neue Horizon-2020-Projekte werden im Rahmen der europäischen 5G Public-Private Partnership (5G-PPP) im September 2020 anlaufen. Ziel wird es sein, Chancen von 5G-Hardware-Innovation zu nutzen und 5G-Ökosysteme für vernetzte und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0, Mobilität, Politische Rahmenbedingungen, Telemedizin
23.10.2019
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
20.04.2021
TV-Produktion im 5G-Campusnetz erfolgreich getestet
Media Broadcast konnte durch die Integration einer LiveU LU800-Sendeeinheit in ihr 5G-Campusnetz erstmalig einen Use Case mit einer vollständigen TV-Produktionskette durchführen. Dazu wurde eine professionelle HD-Kamera via HD-SDI an die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
08.06.2022
Vodafone und Hyundai statten Service-Roboter mit 5G-Modul aus
Gerade die Gastronomie und Hotelbranche hat die Corona-Pandemie stark getroffen. Nicht nur die Anzahl an Besucher*innen ging zurück, auch der Personalmangel war groß. Um den Personalmangel zu kompensieren, sollen zukünftig...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
10.09.2021
Porsche führt Echtzeit-Mobilfunk im Entwicklungszentrum Weissach ein
Der Autohersteller Porsche hat sein Entwicklungszentrum Weissach (EZW) mit einem 5G-Standalone-Campusnetz ausgestattet, um die Rahmenbedingungen für die zielgerichtete Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -funktionen für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Die Implementierung...
News-Artikel lesen