News

6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein

Whitepaper zur europäischen Vision für ein 6G Netzwerk-Ökosystem

5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein.

Es wird erwartet, dass die Verschmelzung des digitalen, physischen und privaten Bereichs im Rahmen des „Internet of Senses“ immer mehr zur Realität wird. Ein Beispiel hierfür ist, dass die holografische Telepräsenz zur Standard-Kommunikationsart werden könnte. 6G soll dabei eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Gesellschaft in Richtung 2030 spielen. Zudem soll 6G helfen, das europäische Ziel der Klimaneutralität bis 2050 im Rahmen des Green Deals zu erreichen.

Zu den wichtigsten Merkmalen des 6G Netzes gehören:

  • intelligent vernetzte Management- und Steuerungsfunktionen,
  • Programmierbarkeit,
  • integrierte Sensorik und Kommunikation,
  • Reduzierung des Energiebedarfs,
  • vertrauenswürdige Infrastruktur,
  • Skalierbarkeit,
  • Erschwinglichkeit.

Dabei soll die 6G-Architektur flexibel und effizient sein, damit eine einfache Integration von allen Systemen möglich ist, z.B. ein Netz von Netzen, gemeinsame Kommunikation und Sensorik sowie lokale und verteilte Rechenkapazitäten. Der Einsatz von KI überall im Netz, wo sie von Nutzen sein kann („AI everywhere“), wird zur Verbesserung der Netzleistung führen.

Um einen Fortschritt für die Gesellschaft im Einklang mit den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Europäischen Union zu ermöglichen, ist es entscheidend, dass 6G die dringenden gesellschaftlichen Bedürfnisse erfüllt und gleichzeitig neue Funktionen bietet. Die Entwicklung von 6G-Infrastrukturen und -Lösungen in Europa ist einer der Schlüssel zur Sicherung der europäischen Souveränität bei kritischen Technologien und Systemen.

Die Einführung der Dienste, welche die neuen 6G Funktionen nutzen, werden vermutlich eine Erweiterung der Netzneutralitätsregeln und der Datenschutzverordnung erfordern. Die Anforderung an Sicherheit für die neuen Dienste in 6G Netzen muss dabei auf ethischen Grundsätzen beruhen, die mit europäischen Standards übereinstimmen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Technik
23.11.2016
FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft
23.11.2016 Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus das neue Center...
News-Artikel lesen
Technik
07.07.2020
Neue Ericsson AIR-Lösungen zur Beschleunigung der 5G-Mid-Band-Bereitstellung
Ericsson hat eine neue 5G-Antennenlösung entwickelt, mit der Mobilfunkbetreiber – dank zweier neuer, in die Antenne integrierter Radio Lösungen (AIR) – 5G im mittleren Frequenzband schneller an Mobilfunkstandorten mit begrenztem...
News-Artikel lesen
6G, Competence Center 5G.NRW, Technik
02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technik
04.09.2019
Bundesnetzagentur teilt 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zu
04.09.2019 Die Bundesnetzagentur hat 85 Tage nach dem Ende der Frequenzauktion die ersten 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zugeteilt. Diese gingen an die Deutsche Telekom. Zuteilungsanträge der Drillisch Netz...
News-Artikel lesen
Technik
28.09.2020
3G-Abschaltung zum Sommer 2021
Die Deutsche Telekom plant zum Sommer 2021 die veraltete 3G-Technik abzuschalten. Ab 30. Juni soll dafür Platz für schnellere Technologien geschaffen werden. Die dritte Mobilfunkgeneration hat vor etwa 20 Jahren...
News-Artikel lesen
6G
07.04.2022
Jacobs University Bremen und Continental AG forschen gemeinsam an 6G
Das gemeinsame Forschungsprojekt von Continental und der Jacobs University setzt sich mit den Themen der Sicherheit beim autonomen Fahren und dem Schutz der Verkehrsteilnehmenden auseinander. Zu diesem Zweck soll die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technik
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen
Breitband, Technik
12.01.2022
Vodafone steigert mobilen Datenverkehr in NRW um 26 Prozent
Vodafone hat im Jahr 2021 einen Gang hochgeschaltet und die Ziele zum Jahreswechsel 2021/2022 übertroffen: Anstatt der ursprünglich geplanten 30 Millionen Menschen erreicht das 5G-Netz von Vodafone nun rund 45...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technik
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
Technik
11.03.2021
Neueste Änderungen der 5G-Netzwerkarchitektur
Das aktuelle Whitepaper „Precision 5G Transport – The Foundation of Future Mobile Network“ von ZTE und GlobalData konzentriert sich darauf, wie die innovative technische Unterstützung und Empfehlungen zu bestimmten Schlüsseltechnologien...
News-Artikel lesen
Mobilität, Technik
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
6G, Frequenzen, Technik
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen