News

Acatech veröffentlicht Bericht zu 5G in der Industrie

Der Bericht beschreibt Potenziale sowie mögliche Hemmnisse für die Implementierung von 5G

Der neue Mobilfunkstandard der fünften Generation (5G) bietet wesentliche Potenziale für die deutsche Wirtschaft. Gerade die Industrie kann durch den Einsatz von 5G profitieren. Trotzdem zögern gerade kleinere und mittelständische Industrieunternehmen beim Einsatz der 5G-Technologie. Ein Grund dafür seien die zu hohen Kosten und der wenig bekannte individuelle Nutzen der Technologie.

Um dieses Problem zu lösen, hat die deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) ihren Impuls-Bericht zu 5G in der Industrie – Wege in die Technologieführerschaft in Produktentwicklung und Produktion veröffentlicht. Der Bericht stellt mögliche Potenziale und Hemmnisse für die Implementierung von 5G dar. Daran anschließend werden mögliche Handlungsoptionen für die Wissenschaft, Wirtschaft und Politik vorgestellt.

Die Autoren des Berichts erachten es für sinnvoll, dass Anwendungsbeispiele zusammen mit Unternehmen entwickelt werden. So kann die Einführung von 5G gefördert und der konkrete Nutzen der Technologie praxisnah aufgezeigt werden.

Des Weiteren fordern die Autoren, standardisierten und offenen Netzarchitektur einzurichten. So könnte zum einen die Abhängigkeiten von den wenigen Hardwareproduzenten (Huawei, Ericsson und Nokia) vermieden werden. Zum anderen würde eine standardisierte und offene Netzarchitektur eine vertikale Kompatibilität zwischen verschiedenen Hardwareherstellern ermöglich. Dies würde wiederum auch die Sicherheit der Zugangsnetze erhöhen.

Auch die Politik müsse das Thema 5G mehr angehen, so die Autoren, um einen möglichst breiten Zugang zur Technologie sowie einen souveränen Umgang damit zu fördern.

Weitere Informationen finden Sie hier: acatech.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
21.10.2021
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
03.08.2022
Audi erprobt lokale Serverlösung „Edge Cloud 4 Production“
Der Automobilhersteller Audi führt die lokale Serverlösung Edge Cloud 4 Production in die Werkerführung ein. Nach der erfolgreichen Erprobung im Production Lab (P-Lab) steuern zukünftig drei Server die Werkerführungen im...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
29.11.2022
Potenziale von 5G erkennen und gezielt nutzen
Die Mobilfunktechnologie 5G ist im Begriff ein wichtiger Wegbereiter für die Industrie der Zukunft zu werden. Während bereits große Unternehmen 5G im Rahmen von Projekten testen und einige auch schon...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
16.03.2022
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
19.05.2021
Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Reallabor
24.08.2022
5G-ACIA, Fraunhofer IPT und Ericsson stellen privates 5G-Live-Netz auf der ACHEMA 2022 vor
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat angekündigt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Ericsson ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie auf der diesjährigen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
20.09.2019
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
31.08.2021
Audi und Ericsson erproben den Einsatz der aufkommenden Mobilfunktechnologie 5G für die Automobilfertigung
Die fünfte Mobilfunkgeneration verfügt über viele Vorteile für Produktionsabläufe in Industrieunternehmen auf der ganzen Welt. Vor allem die höheren Datendurchsatzraten und geringen Latenzen für schnellere Reaktionszeiten, werden in Zukunft für...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
04.01.2023
Mithilfe der 5G-Infrastruktur Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse optimieren
Die 5G-Technologie bietet gerade für die Industrie erhebliche Vorteile: Die Produktion kann durch 5G nicht nur sicherer, sondern auch effizienter werden. Das 5G-Innovationsprojekt „5G-PortVG“ möchte die Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Industrie 4.0
25.01.2023
5G mmWave-Test für industrielle Anwendungen
Die Deutsche Telekom, Ericsson und Qualcomm Technologies Inc. haben eine neue Technologie für den Einsatz von Millimeterwellen mit 5G erfolgreich getestet. Zukünftig soll mit diesem Verfahren auch der Upload großer...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
24.05.2022
SSI SCHÄFER nimmt eigenes 5G-Campusnetz in Betrieb
Funkgesteuerte Kommunikation in der Industrie- und Logistikumgebung findet in den meisten Fällen noch über WLAN und Bluetooth statt. Diese Art von Kommunikation gerät aber mehr und mehr an ihre Grenzen....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0, Mobilität, Politische Rahmenbedingungen, Telemedizin
23.10.2019
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen