News

Audi erprobt lokale Serverlösung „Edge Cloud 4 Production“

Der Automobilhersteller erprobt die lokale Serverlösung Edge Cloud 4 Production am Standort Böllinger Höfe in Heilbronn. Damit soll die Prozesssicherheit gestärkt und der Wartungsaufwand verringert werden.

Der Automobilhersteller Audi führt die lokale Serverlösung Edge Cloud 4 Production in die Werkerführung ein. Nach der erfolgreichen Erprobung im Production Lab (P-Lab) steuern zukünftig drei Server die Werkerführungen im Reallabor Böllinger Höfe. Erfüllt die Serverinfrastruktur weiter zuverlässig die Erwartungen, möchte Audi die Automatisierungstechnik in die Serienfertigung einführen.

Zentrale und lokale Server übernehmen bei der Edge Cloud 4 Production die Arbeit von vielen teuren Industrie-PCs. Durch die Serverlösung wird es möglich, dass Auslastungsspitzen über die Gesamtzahl der virtualisierten Clients ausgeglichen werden. Dies ermöglicht einen deutlich effizienteren Ressourcenverbrauch. Durch die Serverlösung werden auch der Betriebssystemwechsel und IT-relevante Aufwänden eingespart.

Die Edge Cloud 4 Production-Lösung erleichtert den Mitarbeitenden zudem die Arbeit. Zukünftig sollen sogenannte Power-over-Ethernet-fähige Thin Clients eingeführt werden. Der Strom über das Ethernet-Kabel und die Rechenleistung werden größtenteils über die lokalen Server bezogen. Zudem verfügen diese Endgeräte über USB-Eingänge für Ausgabegeräte. Das ermöglicht den Mitarbeitenden direkt an einem Monitor abzulesen, was an welchem Fahrzeug montiert werden muss.

Die Edge Cloud 4 Production nutzt alle Elemente eines modernen Rechenzentrums. Die Lösung ist zudem leicht skalierbar. So kann sie an zukünftige Aufgabenstellungen flexible angepasst werden. Zudem ermöglichen lokale Server die notwendigen, sehr kurzen Latenzen. Eine öffentliche Cloudanbindung kommt aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen in der Produktion nicht in Frage.

Die Cloudtechnologielösung verbessert darüber hinaus auch den Wartungskomfort und die IT-Sicherheit. Die Patchzyklen sind bei Industrie-PCs meist länger. Updates lassen sich zudem nur in Produktionspausen installieren. Durch die cloudbasierte Infrastruktur können IT-Expert*innen Patches innerhalb weniger Minuten über den zentralen Server auf alle Takte ausrollen. Außerdem können Funktionsupdates, zum Beispiel die eines neuen Betriebssystems, auf alle virtuellen Clients gleichzeitig aufgespielt werden. Dadurch können die Kosten für ein Update, etwa von Windows 10 auf Windows 11, durch Edge Cloud 4 Production um rund ein Drittel reduzieren werden.

Für die Einführung der Automatisierungstechnik in die Serienfertigung sind die beiden Rechenzentren im Werk in Neckarsulm vorgesehen. Durch ein Glasfaserkabel sind diese mit dem Reallabor Böllinger Höfe verbunden. Laut Henning Löser, dem P-Lab-Chef, wird die 5G-Technologie in einem zweiten Schritt relevant. Bisher sind in allen FTS (Fahrerlose Transportsystemen) eigene Rechner installiert. Aufwändige Sicherheitsupdates und neue Betriebssysteme müssen auch hier aufgespielt werden. Neue Funktionalitäten sind dafür zwar denkbar, aber kaum noch auf die Rechner übertragbar. Dafür wird ein schnelles und hochverfügbares Netz benötigt, so Löser.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Audi AG.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
16.03.2022
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
21.10.2021
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
28.07.2022
TU München nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Verknüpfung der meisten noch analogen Maschinen mit der digitalen Datenwelt kann viel bewirken: wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit. Deshalb setzen die meisten Unternehmen zunehmend auf Campusnetz-Lösungen...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
17.03.2022
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
31.10.2022
Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern
Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia...
News-Artikel lesen
5G.NRW Projekte, Industrie 4.0
13.02.2023
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
01.07.2021
5G Netz von Lufthansa geht in den kommerziellen Betrieb
Die Firma Nokia hat bekanntgegeben, dass der Konzern Lufthansa sein privates 5G Netz, an seinem Standort in Hamburg, nach erfolgreichen Probeläufen in den kommerziellen Betrieb überführt hat. Schon während des...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
26.01.2023
Vor- und Nachteile privater 5G-Campusnetze
Private 5G-Netze bezeichnen lokale 5G-Netze, die ausschließlich einer Firma oder einer Organisation zur Verfügung stehen. Ein solches Netz nutzt ein privates lizenziertes Frequenzspektrum und eigene Hardware-Infrastruktur, die von den Inhaber*innen...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
11.10.2022
Kooperationsprojekt dreier Fraunhofer Institute stellt verschiedene Industrie 4.0 Lösungen vor
Viele Unternehmen sind im Zuge der Digitalisierung auf der Suche nach Industrie 4.0 Lösungen für ihre Produktion. Die digitale Vernetzung, die durch entsprechende Anwendungen möglich ist, soll Prozessketten effizienter, flexibler...
News-Artikel lesen