News

Auf dem Weg zum voll vernetzten Straßenverkehr

5G NetMobil stellt Projektergebnisse vor

Das Forschungsprojekt „5G NetMobil“ hat seine Projektergebnisse veröffentlicht. In den letzten drei Jahren arbeiteten insgesamt 16 Partner aus Forschung, Mittelstand und Industrie zusammen an der Lösung zentraler Herausforderungen der automobilen Echtzeitkommunikation.

Die Vernetzung von Fahrzeugen und der Austausch in Echtzeit mit der Verkehrsinfrastruktur senkt das Unfallrisiko und Emissionen – vorausgesetzt es besteht eine stabile und zuverlässige Datenverbindung auf Basis von 5G oder WLAN-basierten Alternativen (ITS-G5). Das Projekt konnte dazu entscheidende Fortschritte für die neue Ära der Mobilität erzielen. „Mit dem Projekt 5G NetMobil haben wir entscheidende Meilensteine auf dem Weg zum vollvernetzten Fahren erreicht und zeigen, wie moderne Kommunikationstechnologien unseren Straßenverkehr gleichzeitig sicherer, effizienter und wirtschaftlicher machen“, so Thomas Rachel MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Bildung und Forschung.

Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Bildung und Forschung mit 9,5 Millionen Euro. Basis für die Standardisierung, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und erste Serienprojekte der Projektpartner sind nun die im Projekt geschaffenen Grundlagen in den Bereichen Netzwerke, Sicherheit und Kommunikationsprotokoll.

Oftmals ergeben sich im Straßenverkehr unübersichtliche Situationen. Radar-, Ultraschall- und Videosensoren können Abhilfe leisten und das Verkehrsgeschehen um Fahrzeuge herum erfassen. Allerdings können sie nicht um eine Straßenecke oder hinter Hindernisse blicken. Ermöglicht durch die direkte Vehicle-to-Vehicle (V2V), Vehicle-to-Infrastructure (V2I) und Vehicle-to-Network (V2N)-Kommunikation können Fahrzeuge untereinander und mit ihrer Umgebung Daten in Echtzeit austauschen – weit über den Sichtbereich hinaus.

Beispiele der Partner:

  • Ein Kreuzungsassistent, der Fußgänger und Radfahrer an unübersichtlichen Stellen im Straßenverkehr schützt. Realisiert wird das durch eine in der Infrastruktur verbauten Kamera, die Fußgänger erkennt und Fahrzeuge innerhalb weniger Millisekunden warnt, um kritische Situationen zu verhindern.
  • Zusammenschluss von Nutzfahrzeugen in Platoons und das Kolonnenfahren mit sehr geringem Abstand. Durch V2V-Kommunikation erfolgen Gas-, Brems- und Lenkeingriffe synchron. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch stark reduziert und die Sicherheit auf der Autobahn erhöht.

„Die Arbeit des Forschungsprojekts ist für ein breites Anwendungsspektrum relevant. Davon profitieren nicht nur die Projektpartner aus Industrie und Forschung, sondern ganz besonders die Verkehrsteilnehmer“, erklärt Dr. Frank Hofmann von der Robert Bosch GmbH und Koordinator des Projekts.

Des Weiteren haben die Experten ein agiles „Quality of Service“-Konzept entwickelt, das Änderungen der bereitgestellten Netzqualität erkennt und diese Informationen an die vernetzten Fahrfunktionen transportiert. Ein weiterer Forschungsschwerpunk war die Einteilung der Mobilfunknetze in einzelne virtuelle Netze innerhalb des Hauptnetzes (Network Slicing). Dazu wird nun ein separates Teilnetz für die Datenübertragung bei sicherheitskritischen Funktionen genutzt. Zudem konnte das Projekt wesentliche Beiträge für die hybride Kommunikation von Mobilfunk und WLAN-basierten Alternativen leisten.

„Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse fließen nun in die weltweite Standardisierung der Kommunikationsinfrastruktur ein und sind wesentliche Grundlagen weiterer Entwicklungen der Partnerunternehmen“, sagt Hofmann.

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G NetMobil.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Mobilität, Technische Entwicklung
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität, Reallabor, Technische Entwicklung, Testfeld
16.12.2019
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
Mobilität
29.09.2020
Viele Bahnhöfe mit 5G versorgt
Das Vergleichsportal Verivox hat Ergebnisse zur Untersuchung der Netzabdeckung an deutschen Bahnhöfen veröffentlicht. Für die Netz- und Geschwindigkeitsangaben wurde auf die Netzabdeckungskarten der Deutschen Telekom und Vodafone zurückgegriffen. Zusätzlich wurde...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
15.06.2021
Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?
Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Mobilität
10.02.2021
Projekt „5GKC“ erhält 3,9 Millionen Euro Förderung
Das Projekt „5G-gestützte autonom fahrende Einzel- oder Flottenfahrzeuge für den Einsatz als öffentliche Verkehrsmittel im ländlichen Raum“ (5GKC) hat in einer Videokonferenz den Förderbescheid von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erhalten. Deutschlandweit...
News-Artikel lesen
Mobilität
16.09.2020
Fortgeschrittene Fahrsysteme durch 5G-V2X
Das aktuelle Whitepaper „A Visionary Roadmap for Advanced Driving Use Cases, Connectivity Technologies, and Radio Spectrum Needs” von 5GAA wurde veröffentlicht. Das Whitepaper präsentiert die Ergebnisse der 5GAA-Studien zur Entwicklung...
News-Artikel lesen
Mobilität
07.04.2021
5G für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
5GAA hat das Whitepaper „Cooperation Models Enabling Deployment and Use of 5G Infrastructures for Connected and Automated Mobility (CAM) in Europe“ publiziert. Skizziert werden fünf sich nicht gegenseitig ausschließende Optionen...
News-Artikel lesen
Mobilität
26.04.2021
5G-Fahrtests auf Teststrecke in Aldenhoven
Sony und Vodafone haben 5G-Fahrtests auf einer Teststrecke in Aldenhoven mit dem Elektroauto-Prototyp VISION-S durchgeführt. Durch die Evolution der Kommunikationstechnologie steigt die Bedeutung an hochmodernen mobilen Kommunikationsinfrastrukturen auf Basis von...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
Mobilität, Technische Entwicklung
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
Mobilität
29.03.2021
Zur Diskussion: Flugtaxis – Mobilität der Zukunft?
IDTechEx hat den neuen Bericht „Air Taxis: Electric Vertical Take-Off and Landing Aircraft 2021-2041“ veröffentlicht. Der Bericht informiert über den Markt für urbane Luftmobilität (UAM) sowie die Vor- und Nachteile...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Campusnetze, Edge Computing, Mobilität, Testfeld
06.07.2022
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen