News

5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“

TU Dortmund baut Forschungsschwerpunkt aus

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich. Das Campusnetz – ein lokal abgegrenztes Funknetz mit 5G-Technik – ermöglicht unter anderem die Steuerung von zuverlässig vollautomatisierten Produktionssystemen in Fabriken.

„Wir freuen uns, über das Competence Center 5G.NRW hinaus nun die 5G-For­schung langfristig am Standort der TU Dort­mund ausbauen und sichern zu können. Mit der Rolle als Konsortialführer im Projektvorhaben Plan & Play und als Verbundpartner im Vorhaben 5Guarantee werden wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, den anforderungsgerechten Einsatz von 5G als Schlüsseltechnologie in in­dus­tri­el­len Campusnetzen zu beschleunigen“, so Prof. Christian Wietfeld.

Beim Projekt Plan & Play hat die Arbeits­gruppe um Prof. Wietfeld bereits erfolgreiche Vorarbeiten geleistet. Sein Team hat einen Campusnetzplaner entwickelt, mit dem Firmen in wenigen intuitiven Schritten ermitteln können, welche Gebühren anfallen, wenn sie ein eigenes Campusnetz betreiben wollen. Ziel des weiter­führen­den Projekts Plan & Play ist es, potenziellen Anwendern zu helfen, wenn es um die Frage geht, welche Hard- und Software sie benötigen, um ein 5G-Netz­werk zu betreiben. Dazu wird der Campusnetzplaner zu einem vollwertigen, frei zugänglichen Netzplanungswerkzeug für 5G-Campusnetze ausgebaut. Die zum Einsatz kommenden Netz­pla­nungs­funk­tio­nen bauen auf aktuelle Algorithmen des Online-Lernens auf. Gemeinsam mit den Pro­jekt­part­nern Riedel Communications (Wuppertal) und Fraunhofer IML (Dort­mund) wird das Projekt in verschiedenen Anwendungsfeldern des Sport- und Eventbereichs – etwa der Formel 1 oder Rock am Ring – und zellularer Intralogistik erprobt und optimiert.

Das zweite Projekt 5Guarantee zielt darauf ab, 5G-Campusnetze fortlaufend zu überwachen, damit bei­spiels­weise in einer Fabrik gewährleistet ist, dass die Produktion so automatisiert läuft wie geplant. Viele Un­ter­neh­men haben bereits in der Produktion ihre Maschinen miteinander vernetzt. Jetzt geht es darum, diese Strukturen zu nutzen und auszubauen. Diese anspruchsvollen Ziele des Projekts wird die TU Dort­mund mit ihrer 5G-Expertise gemeinsam mit einem Konsortium unter der Leitung des Beratungsunternehmens WIK-Consult umsetzen. Dabei arbeiten die Partner mit produzierenden Un­ter­neh­men aus NRW – etwa dem Haus­halts­ge­rä­te­her­stel­ler Miele und dem Produzenten elektrischer Verbindungstechnik und Elektronik Weidmüller aus Detmold – zusammen.

Eingebunden werden zudem in­no­va­ti­ve Start-ups beider IT-Si­cher­heit wie auch der funktionalen Si­cher­heit. Im Themenfeld der automatisierten Produktion sind ausgewiesene Ex­per­tin­nen und Experten der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum mit an Bord. Darüber hinaus bietet das in 5Guarantee konzipierte System auch die Möglichkeit, den Kommunikationsverkehr der Produktionsanlagen abzubilden, der in Zukunft entstehen könnte. Damit werden dem Betreiber einer Fabrik mögliche Engstellen und Ausbaubedarfe frühzeitig aufgezeigt.

Weitere Informationen finden Sie hier: TU Dortmund.

Das könnte Sie auch interessieren

Competence Center 5G.NRW
23.01.2020
Perfect Match: Resonanz hervorragend, Partner gefunden
Die Veranstaltung „5G Innovationen für das Ecosystem Nordrhein-Westfalen – Im Fokus: Campusnetze, Reallabore, Kooperationspotenziale“ des Comptence Centers 5G.NRW war ein großer Erfolg. Über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten im Rheinlandsaal...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.06.2020
Erstes 5G-Produkt für die Industrie
Vodafone stellt erste 5G-Produkte für die deutsche Industrie vor. Das „Vodafone Business Campus Private” stellt dabei ein 5G-Campusnetz im modularen Baukastensystem für die 5G-Vernetzung von Unternehmen dar. Dieses Jahr noch...
News-Artikel lesen
Campusnetze
15.12.2022
Porsche erhält hybrides 5G-Netz
Die Unternehmen Porsche Engineering und Vodafone Business haben laut eigenen Angaben das erste hybride privat-öffentliche 5G-Mobilfunknetz Europas für die Entwicklung des intelligenten und vernetzten Fahrzeugs aufgebaut. Auf einem Testgelände von...
News-Artikel lesen
Campusnetze
04.08.2022
Papierfabrik wird mit Hilfe von 5G digitalisiert
Der Betreiber der Papierfabrik Trostberg, die Prinzhorn Group, hat angekündigt, alle seine Papierfabriken in Europa mit 5G-Campusnetzen auszurüsten. Laut Angaben der Prinzhorn Group soll die Papierfabrik im oberbayrischen Trostberg im...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Edge Computing, Mobilität, Testfeld
06.07.2022
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
04.03.2022
5G.NRW-Förderprojekt ODEA.5G geht nächsten Schritt
Das Projekt ODEA.5G der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) geht weiter voran. Mit der Inbetriebnahme eines eigenen 5G-Campusnetzes geht das digitale Lernen in die nächste Runde. Das Unternehmen COCUS hat zum Jahresende...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
27.03.2023
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Förderwettbewerb 5G.NRW
10.08.2021
Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW
Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
08.03.2022
Mit 5G Leben retten: GIGA FOR HEALTH
Am 9. März 2022 besuchte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen das Universitätsklinikum Düsseldorf, um sich dort einen persönlichen Eindruck vom 5G.NRW-Förderprojekt...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
22.11.2021
Suche nach Anbietern für konkrete 5G-Lösungen
Mit dem Projekt „5G als Enabler einer zukunftsfähigen Intralogistik“ im Rahmen des 5G.NRW-Förderwettbewerbs versucht das Unternehmen Berief Food zukunftsorientiert die eigenen Produktionskapazitäten mit einem 5G-first-Gedanken zu erweitern und zu optimieren....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
31.10.2019
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW
19.10.2020
Rocket Session: Noch freie Plätze verfügbar
In der nächsten Woche findet unsere 5G.NRWeek statt: vom 26. bis 30. Oktober bieten wir Ihnen Montag bis Donnerstag vier spannende Webinare und eine live gestreamte Rocket Session am Freitag...
News-Artikel lesen