News

Automatisierter Parkservice im 5G-Netz

Machbarkeitsstudie testet die technischen Voraussetzungen für einen Einparkservice im öffentlichen 5G-Netz

Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen über eine direkte Datenkommunikation des Fahrzeugs mit der Verkehrsinfrastruktur wie z.B. Ampeln werden nach Angaben des Unternehmens schon heute erprobt.

Als einen weiteren möglichen Anwendungsfall von 5G im Straßenverkehr präsentieren die beiden Unternehmen gemeinsam mit ihrem Partner Valeo ein 5G-gestütztes automatisiertes Einparksystem. Zu diesem Zweck wurden von den Unternehmen in einer Machbarkeitsstudie Application Programming Interfaces (APIs) getestet. Solche APIs sind global vereinheitlichte Schnittstellen, über die spezifische und programmierbare Funktionen angeboten werden können. Die getesteten APIs wurden im internationalen CAMARA-Projekt definiert und sind im öffentlichen 5G-Netz verfügbar.

In der Studie wurde ein Auto an der Einfahrt eines Parkhauses abgestellt und von da aus automatisch und ohne menschliche Interaktion zum nächsten freien Parkplatz geführt. Das von dem Unternehmen Valeo zur Verfügung gestellte Testsystem, kommunizierte mit den Autos über das öffentliche 5G-Netz der Deutschen Telekom. Durch die hohe Zuverlässigkeit und die geringen Latenzzeiten des neuen Mobilfunkstandards 5G konnten die notwendigen Sicherheitsanforderungen gewährleistet werden. Während des Einparkvorgangs wurde die Technik des 5G-Network-Slicings eingesetzt, bei welcher die Datenverbindung von dem Fahrzeug gegenüber anderen Verbindungen in der gleichen Mobilfunkzelle priorisiert wurde. Am Ende der Machbarkeitsstudie, welche in einem öffentlichen Parkhaus im Zentrum von München durchgeführt wurde, konnten die erhofften Vorteile der neuen Netzfunktionalitäten und APIs validiert werden.

Laut Angaben des Unternehmens können Kund*innen nun zum ersten Mal die getesteten APIs selbst verwenden und konfigurieren, um die Netz-Schnittstellen auf ihre Anforderungen anzupassen. Auf diese Weise macht die Deutsche Telekom die Fähigkeiten des 5G-Netzes für Interessierte zugänglich. Bereits seit November 2021 können Startups und Entwickler*innen innerhalb des „5G Early Access“ Programms der Telekom erste 5G-Service-APIs in einer 5G-Testumgebung testen und selbst konfigurieren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Anwendungspotenziale
12.01.2023
EU fördert europaweites 6G-Testbed
Das Unternehmen Keysight Technologies hat bekannt gegeben, dass es die Leitung des Projektes „6G-SANDBOX“ übernommen hat. Zusammen mit 16 Organisationen soll in dem Projekt die Erprobung und Validierung von 5G-Advanced-...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
27.05.2021
Online Prüfungen im 5G Netz?
Im Rahmen des Projektes ODEA.5G aus dem Förderwettbewerb 5G.NRW werden die Rahmenbedingungen für Massentests und -prüfungen unter Zuhilfenahme von mobilen Endgeräten, wie Smartphones und Tabletts im modernen 5G Netz untersucht....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
15.03.2023
Satellitenkommunikation für Smartphones
Samsung Electronics hat erstmals die standardisierte 5G-Modemtechnologie für nicht-terrestrische Netze (NTN) getestet. Mit Hilfe dieser Technologie ist eine direkte Kommunikation zwischen Smartphones und Satelliten möglich. Dies könnte vor allem für...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
08.02.2021
Stadt Jena erhält Förderbescheid über 3,9 Millionen Euro
Im vergangenen Jahr hat die Stadt Jena den Zuschlag des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Für das Projekt, welches sich mit der 5G-basierten Vernetzung aller...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
29.11.2019
5G-Standalone-Netzwerk für industrielle Anwendungen
Siemens und Qualcomm haben ein privates, eigenständiges 5G-Netzwerk in einer industriellen Umgebung im 3,7 GHz- bis 3,8 GHz-Band aufgebaut. Die industriellen Testbedingungen und Endgeräte wie Simatic-Steuerungen und IO-Geräte werden von...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
27.09.2021
Mit 5G in eine nachhaltigere Zukunft
Der Schutz des Klimas und das Erhalten von natürlichen Ressourcen werden heutzutage immer wichtigere Themen. Bis 2050 wird die Erdbevölkerung voraussichtlich von sieben auf zehn Milliarden steigen und die Weltwirtschaft...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
19.01.2021
„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
13.09.2022
KUKA stellt Tele-Tattoo-Roboter auf der Digital X in Köln vor
Das Augsburger Automatisierungskonzern KUKA hat angekündigt auf der diesjährigen Digital X einen Tele-Tattoo-Roboter vorstellen zu wollen. Der „KUKA Cobot“ wird im 5G Square auf der Spichernstraße zu sehen sein. Das...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Überblick
14.02.2020
Potenzial von 5G für IoT-Anwendungsfälle
Ericsson hat sein neues Whitepaper „Cellular IoT in the 5G era“ veröffentlicht. Thema ist das Potenzial von 5G in Hinblick auf IoT-Anwendungsszenarien. Das Whitepaper legt den Fokus auf einfache bis komplexe...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
02.06.2021
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen